Bildinfo 

Startfoto

Suchen:
 Touren   Forum
  Bergfreunde

Allgemeine Hinweise

Text formatieren
Oberhalb des Haupttextbereichs stehen einige Icons, mit denen der Text formatiert werden kann. Am häufigsten werden diese verwendet:
B = Fettschrift
I = Kursiv
U = unterstrichen.
Hierzu muss mit der Maus der Textteil markiert werden, der geändert werden soll. Anschließend den betreffenden Button anklicken.
Weitere Möglichkeiten erhält man, wenn mit der Maus über die verschiedenen Icons fährt. Dadurch erscheint  jeweils ein Hilfetext.

Richtige zitieren:
  • Das Forums-Zitat-Icon verwenden.
  • Quelle, Autor, Datum der Veröffentlichung und ggf. die Seite nennen.
  • Nie den kompletten Text, sondern nur Teile übernehmen.
  • ausführliche Info bei scribbr.de


aktuelle Sperrungen

Begonnen von Infothek, 20.09.2016, 12:42

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Infothek

Wir bitten um freundlichen Beachtung unserer Werbepartner  #danke1#

Infothek

Hinweise:

Da dieses Thema durch zu viele Antworten unübersichtlich werden würde, sind Antworten zwar sehr erwünscht und werden auch umgehend in die nachfolgende Liste integriert, der entsprechende Einzelbeitrag wird aber nach einiger Zeit wieder gelöscht. Deshalb sollten allgemeine Themen, bei denen es sich um keine aktuelle Sperre handelt, in anderen Boards (z.B. Bergtouren) untergebracht werden.
Da sich die Bedingungen im Gebirge schnell ändern können, weisen wir darauf hin, dass es keine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben geben kann. Jegliche Haftung für sich daraus ergebende Unfälle oder Schäden wird ausgeschlossen.


Ausflugsticker Bayern
gibt Auskunft über die aktuelle Belegung von Wanderparkplätzen etc.
mehr


Alpenvorland


Bayerische Voralpen

Parkplatz oberhalb Litzldorf gesperrt
14.08.2021: Der kleine Parkplatz oberhalb Litzldorf, von wo aus man auf die Farrenpoint, den Sulzberg, zum alten Zementwerk usw. starten konnte, ist offiziell nach den letzten Häusern für Kfz gesperrt. Es empfiehlt sich, bereits an der Kirche den als Wanderparkplatz gekennzeichneten PP zu nehmen.

Wildschutzgebiet Maroldschneid
11.06.2021: Im Rahmen der Ausweisung eines Wildschutzgebietes wird der Südsteig an der Maroldschneid nicht mehr gepflegt und sollte nicht mehr begangen werden.
Quelle

Burgruine Hohenwaldeck (Schliersee)
Aus Sicherheitsgründen ist die Burgruine Hohenwaldeck derzeit für Besucher gesperrt und nicht zugänglich. Die Sperrung wird voraussichtlich bis mindestens 2023 bestehen bleiben.
Quelle

Inoffizieller Parkplatz beim Bahnhof Geitau
Der inoffizielle Parkplatz in Geitau steht nicht mehr zur Verfügung. Auch gibt es in Geitau keinen Skilift mehr und somit auch dort keinen extra Parkplatz im Winter. Am Bahnhof in Geitau darf man parken. Es stehen jedoch nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung (10-15). Wenn diese belegt sind, bietet sich als Alternative der Parkplatz der Wendelsteinbahn an (Gehzeit ca. 20 Min.).

Weber an der Wand
Der Abschnitt des Rundwegs über den Weber an der Wand zur Seestraße ist bis auf weiteres wegen Baum- und Felssturzgefahr vollständig gesperrt.
Quelle

Rosengassenbrücke
Aus Sicherheitsgründen ist die Rosengassenbrücke ab sofort für jegliche Überquerung auf unbestimmte Zeit gesperrt! Zufahrt über Grafenherberg ist möglich.
Quelle

Sterntaler Filze
Die Sterntaler Filze ist für Radfahrer gesperrt, da in Google Maps der Weg falsch ausgewiesen ist. Radler müssen sich durch unwegsames Gelände kämpfen. Quelle


Brandenberger Alpen


Chiemgauer Alpen

Schönbrandweg bei Aschau
Der Schönbrandweg am Haindorfer Berg bei Aschau ist wegen Holzbringung mit Seilbahn gesperrt.
Voraussichtlich bis 30.4.2022.
Quelle: Tourist Info Aschau i.Chiemgau

Sperre von Innsteg wegen massiver Schäden (Zollhausbrücke)
03.08.2021: Der Innsteg zwischen Erl und Oberaudorf (Bezirk Kufstein) bleibt gesperrt. Grund dafür sind Schäden durch Schädlinge und Fäulnis, die bei einer Überprüfung zutage getreten sind. Ob die Bücke überhaupt saniert werden kann, ist noch offen.
Quelle


Kaisergebirge

Kletterroute "Zetten-Ost"
Seit Sommer 2018 bis auf weiteres gesperrt, vmtl. aufgrund eines schon einige Jahre bekannten lockeren Felsblocks im oberen Wandteil.


Kitzbüheler Alpen


Berchtesgadener Alpen

Jochingalm - Scheffsnother Alm
01.08.2021: Für die Zeit der Bauarbeiten am Wegebauprojekt Scheffsnother Alm bis Ende des Jahres sind die beiden Steige von der Jochingalm zur Scheffsnother für den Besucherverkehr gesperrt. Darüber hinaus kann es zu kurzzeitigen Sperrungen der Forststraße in den Eisenbach und des Steigs von der Kematsteinnalm zur Scheffsnother Alm kommen.
Quelle

Wegeschäden weitgehend behoben
Der DAV Sektion Berchtesgaden teilt mit, dass alle Wegeschäden im Berchtesgadener Talkessel weitgehend behoben sind. Bergtouren sind fast uneingeschränkt wieder möglich. Gesperrt bleibt bis auf weiters der Klingsteig (Nr. 443) von der Rodelbahn in Königssee zum Grünstein. Der Zustieg von Hammerstiel über Weg Nr. 445 zum Grünstein und weiter nach Kühroint ist jedoch möglich. Der Grünsteinklettersteig ist aufgrund der starken Schäden bis auf weiteres gesperrt. Der Kaunersteig ist nach einem Murenabgang im Winter komplett gesperrt!!
Der Zustieg zu den Berghütten und der Übergang zu den anderen Hütten ist weitgehend normal möglich. Es muss jedoch immer mit Wasserschäden, Rinnen und kleineren Vermurungen gerechnet werden. Diese können aber mit der nötigen Aufmerksamkeit überstiegen werden.
Quelle

Ramseider Steig / Fürstenbründl
14.11.2020: Der Anstieg über den Ramseider Steig/Fürstenbründl ist gesperrt! Die Wiedereröffnung ist nicht terminiert. Alternative ab PP Sandern

Wanderparkplatz an der Padinger Alm gesperrt
24.06.2020: Es wird gebeten, auf die öffentlichen Parkplatzmöglichkeiten in Nonn bzw. im Tal auszuweichen. Die Anstiegszeit auf den Hochstaufen verlängert sich dadurch, bitte dies bei der Tourenplanung berücksichtigen. Die DAV-Sektion Bad Reichenhall hofft, dass eine Parkmöglichkeit an der Padinger Alm bald wieder gegeben ist.

Kaunersteig/Totensteig
26.05.2020: Der Kaunersteig bleibt in diesem Jahr gesperrt. Nach dem Murenabgang im vorletzten Winter bleibt die Steinschlaggefahr dort sehr groß, weshalb eine Aufhebung der Sperrung momentan nicht zu verantworten wäre.


Rofan

 
Karwendel

Halltal/Isstal: Steig zum Wasserbergstollen
03.11.2020: Der Steig vom Törl zum Wasserbergstollen, der oberhalb des Fahrwegs die Steinbergreise quert, ist aufgelassen und wird nicht mehr betreut. Es finden sich anfangs zwar noch frisch erscheinende Markierungen und eine Drahseilsicherung, aber ein Schild am Beginn des Steigs weißt auf massive Steinschlaggefahr hin. Es können sowohl Steine von oben herabfallen, als auch losgetreten werden und auf den tiefergelegenen Fahrweg hinunter fallen.

Hochnissl vom Brudertunnel / Lamskar
28.07.2022: Der Weg von Brudertunnel Richtung Hochnissl ist wie schon in den Vorjahren weiterhin wegen akuter Steinschlaggefahr gesperrt. Es droht ein Felssturz.
Quelle: Alpenvereinaktiv


Zillertaler und Tuxer Alpen

Lizum Walchen
Hier die Schießzeiten am Truppenübungsplatz Lizum Walchen.


Stubaier Alpen

Längental
17.07.2020: Das Längental in Kühtai, Tirol, Austria ist für die kommenden Jahre gesperrt. Der Übergang von der Dortmunderhütte Kühtai zur Schweinfurter Hütte ist somit nicht mehr möglich. Grund dafür ist der Ausbau des Kraftwerks Sellrain-Silz. Das Längental wird in einen Speichersee verwandelt und sechs Bächen aus dem hinteren Sellrain und dem Ötztal wird das Wasser entzogen. Mountain Wilderness Deutschland hat direkt an der Baustelle demonstriert, um deutlich zu machen, wie viel Naturzerstörung mit diesem Ausbau einhergeht.
Die Sperrung ist noch nicht in den Online-Karten und Touren-Portalen bekannt gemacht. Bitte beachtet das bei Eurer Planung.

geroldh

IMG_27052022.jpg
* IMG_27052022.jpg
(Filesize: 59.44 KB, Dimensions: 640x480, Views: 4266)


Diesen Hinweis gestern am Parkplatz Durchholzen-Winkelkar und auch oben am entspr. Abzweiger im Winkelkar gesehen.

Akustisch war es quer über das Tal zu hören und auch von der Jovenspitze gut zu erkennen:
Dieser alte Steig (@OSM) zwischen der (ehem. = "Lawinenopfer") Jöchlalm hinauf zum Jöchl unterhalb des (Tiroler) Heubergs wird derzeit von einem Bagger bzw. dem dahinter entstehenden (Fahr)Weg "gefressen".

Über den (Un)Sinn lässt sich spekulieren: Für die Alm-/Forstwirtschaft wohl kaum erforderlich, dürfte es sich hier möglicherweise um einen (touristischen) "Lückenschluss" handeln, damit E-Radler (und damit wohl wie gehofft auch "das Geschäft" einer Bewirtung) zur Jöchlalm und ggfs. Hageralm finden.

Ausschnitt-Screenshoot_Kaiserwinkl.jpg
* Ausschnitt-Screenshoot_Kaiserwinkl.jpg
(Filesize: 56.81 KB, Dimensions: 500x296, Views: 4226)

Infothek

Kaisergebirge:

Der Wanderweg zwischen der Theaterhütte und Tischoferhöhle über den Kaiserbach ist aufgrund eines Hangrutsches bis auf weiteres gesperrt.
Stand 29.10.2022 noch gesperrt.

Infothek

Tuxer Alpen - Tarntalscharte

Wegen eines Felssturzes ist der Weg zur Tarntalscharte bis auf weiteres gesperrt. Wie lange die Sperrung dauern wird ist derzeit nicht bekannt.

Quelle: Alpenvereinaktiv

Anmerkung: Stand 28.09.2022 immer noch gesperrt

MANAL

ZitatSellraintalstraße wegen Bauarbeiten gesperrt

Wegen Bauarbeiten ist die Sellraintalstraße (L13) bis 5. August unter der Woche von 08.00 Uhr bis 16.00 gesperrt. Am Wochenende und außerhalb der Sperrzeiten kann die Straße einspurig befahren werden. Ab Herbst gibt es teilweise durchgängige Sperren.

https://tirol.orf.at/stories/3163818/

ZitatDie Verkehrseinschränkung beginnt bei der Feuerwehr Sellrain und geht bis zur Abzweigung Richtung Grinzens.

Umfahrung über Uferbegleitweg

Während der Verkehrseinschränkungen zwischen Juli und August werden Fahrzeuge unter 32 Tonnen, Kraftfahrzeuge unter elf Meter und Lkws ohne Anhänger über den Uferbegleitweg westlich der Melach umgeleitet.

Helixstone

Wege auf Farrenpoint und Mitterberg können für Radfahrer gesperrt werden

Pressemittteilung Landratsamt Rosenheim:

https://www.landkreis-rosenheim.de/wege-auf-farrenpoint-und-mitterberg-koennen-fuer-radfahrer-gesperrt-werden/

Sperrung wird also kommen

Reinhold P.

ZitatVerbindungsstraße ,,Achberg-Unterwössen"
22.04.2021 (noch aktuell 30.08.2021): Die Verbindungsstraße ,,Achberg-Unterwössen" hat den Winterfrost nicht gut überstanden. Aufgrund der akuten Steinschlaggefahr ist bis auf Weiteres die Straße vom Achberg nach Unterwössen gesperrt. Die Straße ist für alle Verkehrsteilnehmer (inklusive Radfahrer) gesperrt.

18.07.2022 Die Sperre besteht immer noch - viele Radfahrer benutzen die Straße trotzdem - fahrtechnisch kein Problem - Felssturzgefahr nach wie vor akut.

30.10.2022 Die offizielle Sperre besteht immer noch lt. Auskunft von Achental Tourismus. Es ist nicht bekannt, wann die Sperre wieder aufgehoben wird. Es sind abschnittsweise starke Schäden zu beseitigen, die leider sehr teuer sind.

MANAL

Im Stubaital gab es gestern ein schweres Unwetter mit Überschwemmungen und Muren. Das Obernbergtal ist dabei unterbrochen, die Franz-Senn-Hütte nicht vom Tal erreichbar. Über den Stubaier Höhenweg sollte sie erreichbar sein.

https://www.tt.com/artikel/30826666/auto-von-mure-erfasst-haeuser-ueberschwemmt-heftige-unwetter-im-stubaital?slide-id=1

Zitat,,Bilder des Schreckens" im Stubaital, Suche nach Pfarrer abgebrochen

Nach den Murenabgängen am Freitag im Stubaital zeigte sich am Samstag das ganze Ausmaß der Zerstörung: Zwei Personen wurden verletzt, ein 60-jähriger Pfarrer gilt nach wie vor als vermisst. Einsatzkräfte sprechen von ,,Bildern des Schreckens". Das Oberbergtal ist abgeschnitten, auf einer Schutzhütte Eingeschlossene wurden ausgeflogen.

EDIT: Ich habe zuerst ind er Überschrift "Obernbergtal" statt "Oberbergtal" geschrieben und das entsprechend korrigiert weil es ja doch ein paar Täler daneben ist  ;)

Infothek

Hochnissl vom Brudertunnel / Lamskar:

Der Weg von Brudertunnel Richtung Hochnissl ist wie schon in den Vorjahren weiterhin wegen akuter Steinschlaggefahr gesperrt. Es droht ein Felssturz.
Quelle: Alpenvereinaktiv

Infothek

Serlessteig ab Maria Waldrast

Durch schwere Unwetter wurde der Serlessteig schwer beschädigt und ist nicht begehbar. Der Weg ab Maria Waldrast bleibt bis auf weiteres gesperrt.

Stand 30.10.2022 noch gesperrt.

Quelle: Alpenvereinaktiv

Infothek

Alpinsteig Kellerjoch

Der Alpinsteig unterhalb beim Kellerjoch ist durch das darüber liegende Gelände steinschlaggefährdet. Der Steig ist bis auf weiteres gesperrt. Der Weg zum Kellerjoch ist nicht von der Sperrung betroffen.

Quelle: Alpenvereinaktiv

Stand 30.10.2022 noch gesperrt

Infothek

Forstweg von Arzler Alm zur Rumer Alm gesperrt

Die Verbindung von der Arzler Alm zur Rumer Alm ist bis Anfang 2024 nicht möglich. (Ausweichroute für Wanderer nördlich über den Steig, Mountainbiker müssen großräumiger ausweichen.)

Bauarbeiten! Die Mühlauer Quelle wird von Ende September 2022 bis 2024 ausgebaut, um die Trinkwasserversorgung in Innsbruck für die nächsten Generationen zu sichern. Während der Baustelle ist der Weg zwischen der Arzler Alm und der Rumer Alm teilweise gesperrt. Auf den Zufahrtswegen Garneid, Rosnerweg und Herzwiesenweg ist mit Baustellenverkehr und Behinderungen zu rechnen, ausgenommen in der Winterpause. Die IKB empfiehlt Wandernden und MountainbikerInnen, auf die Alternativrouten auszuweichen.

Stand 30.10.2022 noch gesperrt.

Quelle: Alpenvereinaktiv

Reinhold P.

Radverbotsschild am Radweg von Stetten nach Tiefenthal

Fährt man auf dem ausgewiesenen Radweg von Tiefenthal nach Stetten, gelangt man an der Brücke über die Thalkirchner Ache an ein Radverbotsschild mit dem Hinweis Unwetterschäden. Die Straße ist grobschottrig und ausgewaschen, für Mountainbikes eher weniger ein Problem, ansonsten immer wieder einmal kurze Schiebepassagen - Achtung Rennradfahrer! Dieser Weg ist nicht asphaltiert und generell nicht für Rennräder empfohlen.

stetten_1.jpg
* stetten_1.jpg
(Filesize: 194.37 KB, Dimensions: 814x613, Views: 2537)

tramp20

Priental: Sperre Grattenbach - Schachenberg wegen Steinschlaggefahr

MANAL

Seit gestern gibt es wegen Gleisarbeiten nur Schienenersatzverkehr zwischen Schliersee und Bayrischzell. Wie lange das anhält ist aktuell nicht bekannt.

https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/schliersee-ort29415/brb-strecke-schliersee-bayrischzell-vollstaendig-gesperrt-91708584.html

Infothek

Zillertaler Alpen

Der Abschnitt von Weg Nr. 1 zwischen Hochfeilerhütte und unterer Weißzintscharte/Edelrauthütte muss vorübergehend gesperrt werden. Der Übergang über den Gliderferner ist in der aktuellen Situation (starke Ausaperung, große Randspalte, instabiles Moränengelände, Steinschlag...) sehr gefährlich.
Stand 30.10.2022 noch gesperrt.

Quelle

Stand 28.09.2022 noch gesperrt

tramp20

Zitat von: tramp20 am 25.08.2022, 04:15Forststrasse Trockenbachtal - Spitzsteinhaus

gesperrt wegen Holzfällerarbeiten an etwa 10 verschiedenen Stellen (keine Seilbahn!).
Keine Ahnung wie lange noch.
Seit dem Wochenende 27/28.08.22 (angeblich) wieder frei.

MANAL

Es ist zwar noch ewig hin, aber ich notiere hier mal für zukünftige Tourenplanungen die Gefahr von weiträumigen Sperrungen im Bereich Ötztal-Kühtai-Brenner-Jaufenpass-Timmelsjoch wegen des Ötztal Radmarathons am Sonntag 9. Juli 2023.

ZitatAb 2023 wird der Ötztaler Radmarathon zum Sommerstart ausgetragen. "Damit wird den Wünschen unserer Partner in Nord- und Südtirol entsprochen. Künftig findet der Ötztaler Radmarathon immer am zweiten Sonntag im Juli statt", erläutert Dominic Kuen. Für die 42. Auflage steht der Termin schon fest: Sonntag, 9. Juli 2023.
https://www.eurosport.de/radsport/otztaler-radmarathon-2022-live-im-ticker-liveticker-solden-otztal_sto9098458/story.shtml

Hintergrund dieser Warnung:
Am vergangenen Sonntag ist ein Teil unserer Gruppe wegen dieser Veranstaltung gerade nicht mehr die Brennerbundesstraße hochgekommen und musste mehrere Stunden(!!!) bis Mittag warten um von der Autobahn in die Täler zu kommen. Drei Autos haben es gerade noch vor der Sperre geschafft über die Brenner-Bundesstraße ins Valsertal zu kommen, eines eben nicht. Die sind dann mittags den kürzeren Weg durch's Venntal aufgestiegen.

Leider war mir diese Veranstaltung nicht bekannt und ich habe leider nirgends Warnungen davor mitbekommen, sonst wären wir sicher noch früher losgefahren damit alle sicher davor durchkommen.

Da an dem betreffenden Tag in der gesamten Region mit teils längeren Sperren zu rechnen ist sollte man auf jedem Fall die Tourenplanung anpassen. Ist die Autobahn die einzige Alternative wird man natürlich mit den Mautgebühren abgezockt. War diese Veranstaltung bisher immer im Spätsommer wird sie künftig am zweiten Sonntag im Juli stattfinden.

Also Vorsicht mit Touren an diesem Termin in der Region zwischen Wipptal und Ötztal!

MANAL

Eine weitere seit längeren gültige Sperrung besteht bei Landeck auf der Bundesstraße Richtung Oberinntal. Dort wird vsl. bis in den Oktober noch an der Galerie gebaut. Die Bundesstraße ist hierbei in südlicher Richtung gesperrt. Die Umleitung erfolgt über den Tunnel Landeck. Für diesen gilt jedoch im Gegensatz zu den Vorjahren Vignettenpflicht!!! D.h. perfekte Wegelagerei, man kann nur über die Pillerhöhe fahren will man nicht abgezockt werden. Aus meiner Sicht eine absolute Frechheit. Die Nebenstraße auf der Westseite des Inns ist für den Durchgangsverkehr laut Berichten gesperrt.

In nördlicher Richtung ist die Baustelle an der Galerie befahrbar und eine Vignette nicht notwendig:
https://www.oeamtc.at/news/tirol/landecker-strasse-l76-einbahnregelung-richtung-norden-23233103


[Werbung deaktivieren]