Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         
Rechtliche Hinweise

Oft bewegt man sich beim Mountainbiken außerhalb der Gesetze, ohne sich dessen bewusst zu sein. Im schlimmsten Fall, z.B. bei einem Unfall, kann dies zu erheblichen Schwierigkeiten rechtlicher und finanzieller Art kommen.

Österreich: In Österreich ist das Mountainbiken im Gebirge grundsätzlich verboten, außer die Wege sind extra als Radwege gekennzeichnet.

Deutschland: Das Biken ist grundsätzlich erlaubt, aber das Fahren abseits der Wege ist verboten. Details sind auf Länderebene festgelegt, deshalb gibt es keine einheitlichen Regelungen.

Da wir von roBerge.de nicht wissen, welche der von uns vorgestellten MTB-Routen in der Gegenwart oder Zukunft offiziell verboten oder freigegeben werden, beschreiben wir hier die Touren so, wie sie aufgrund der Kenntnis des Autors technisch als befahrbar gelten. Dies heißt nicht unbedingt, dass die beschriebenen Touren auch erlaubt sind. Sofern uns Einschränkungen bekannt sind, geben wir in der betreffenden Tourenbeschreibung einen Hinweis.
Deshalb ist es für jede Tourenplanung selbstverständlich, dass man sich an geeigneten Stellen (Gemeinde, Grundstückseigentümer, Tourismusbüros, Polizei, Gendarmerie) Auskunft über die Befahrbarkeit der Strecken einholt. Die von uns angegebenen Links zu den Tourismusbüros sind hierzu eine Hilfe. Wir weisen extra darauf hin, dass wir insbesondere für die rechtliche Befahrbarkeit der beschriebenen Touren sowie für Fehler in den Beschreibungen keinerlei Haftung übernehmen können!




Bike-Schmankerl für jeden Geschmack!
Die Bayerischen Alpen bieten Mountainbikern gemütliche Feierabendrunden, konditionell fordernde Touren oder Runden mit flowigen und anspruchsvollen Trail-Abschnitten. Urige Almen verlocken zur Einkehr, und die Extraportion Aussicht gibt es beim Gipfel-Hike.

Amazon   buecher.de

Runde über den Krottenkopf / Estergeb. am 21.9.2015

Begonnen von daniel, 21.09.2015, 21:44

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

daniel

Servus,

da heute die Zeit a bisserl begrenzt war machte ich mich auf in der 1. Reihe der Berge eine Tour zu unternehmen. Nach zum Glück staufreier Anfahrt startete ich mit meinem Radl vom Parkplatz der Wankbahn / kost nix.

Wieder ein Stück zurück und links anfangs über den Hölzlweg hinauf zur ' schönen Aussicht '. Nach kurzer Abfahrt war mein nächstes Ziel der ' Gschwandtner Bauer ' ... auch von hier rollte ich wieder ein Stückerl abwärts. Im weiteren hielt ich mich an die Wegweiser ' Farchanter Alm und Esterberg '. Auch die nächsten Kilometer gab es ein stetiges auf und ab, bis ich nach einer weiteren Abfahrt ( Brücke ) endlich den normalen Weg durch's Finzbachtal erreichte. Nun gab es nur noch eine Richtung : aufwärts. Nach einigen netten Steigungen erreichte ich eine Wegverzweigung ... und fuhr rechts empor ( Richtung Weilheimer Hütte ).



Dieser Weg war nun recht ruppig aber noch gut fahrbar und endete bei der Materialseilbahn ( 22,5 Km ).
Eigentlich wollte ich von hier nun gerade, weglos über die Westflanke aufsteigen. Doch der untere Latschengürtel hielt mich davon ab, auf eine böse Latschenschlacht stand mir heute nicht der Sinn. Also stieg ich über den Hüttenweg ein Stück auf. Kurz nach den Wasserbehältern hatte ich die obere Seilbahnstütze erreicht, hier entdeckte ich eine Möglichkeit durch den Latschengürtel rechts hinaus in die Westflanke zu queren. Über den Jägersteig/Wildwechsel querte ich problemlos das verwachsene Stück und stand nun vor dem freien Hang. Hier suchte ich mir die Stückerl mit Felsen heraus und stieg empor.



Der Anstieg ist auch ohne Felsberührung nur über die steilen Wiesenflanke zu machen. Über die Rippen und Wandl zu kraxeln machte das Steigen aber wohl um einiges mehr Spaß. Das letzte Stück legt sich das Gelände etwas zurück ... und ich kam genau am Gipfelkreuz des Krottenkopfs 2086 m heraus.
Was war das heute wieder für eine gigantische Aussicht



Nach geraumer Zeit machte ich mich an den kurzen Abstieg hinunter zur Weilheimer Hütte. Hier an dieser schönen, meist nicht überlaufenen Hütte lässt man sich gern nieder.
So auch ich !
Weiter ging's später über den Steig wieder zurück zum Radldepot. Anfangs über den holperigen Weg zum Wegverzweig ... nun rechts ... an der Esterbergalm vorbei ... wieder hinunter zum Ausgangspunkt.

-- Tolle, landschaftlich wunderbare Runde mit 1650 Hm
-- Anstieg über die Westflanke lohnend, vermeidet den etwas faden Aufstieg von der Hütte


Gruß Daniel

MEHR BUIDL + KARTE : http://www.bergheimat.net/2015/09/runde-ubern-krottenkopf.html