Nederkogel (Ötztaler Alpen) am 28.08.15
 
        Bergfreunde


Südtirol Ost

3000er in Osttirol

Nederkogel (Ötztaler Alpen) am 28.08.15

Begonnen von MANAL, 29.08.2015, 21:11

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MANAL

Traumhaftes und stabiles Spätsommerwetter, genau die Zeit um ins Hochgebirge zu fahren und die grandiose Aussicht zu genießen. Nach etwas Recherche im Internet habe ich mich für den Nederkogel südlich von Sölden im Ötztal entschieden.

Eine gute Beschreibung findet sich hier:
http://www.steinundkraut.de/bergtour-Nederkogel.html

Einziger Unterschied war der Ausgangspunkt, ich bin auf einem Parkplatz direkt unterhalb der Lenzenalm losgegangen. Dort ist ein beschilderter aber unmarkierter Steig der einem in ca. 20 Minuten steil über Serpentinen zur Lenzenalm bringt. Ab da dann der Weg wie in der Beschreibung.
Ich bin allerdings erst beim Abstieg am wunderschönen Nedersee vorbeigekommen.

Unterhalb des Gipfels gibt es zwei markierte Wegvarianten die auch auf karten verzeichnet sind. Ich empfehle die (in Aufstiegsrichtung) rechte (=nördliche) Variante, die ist deutlich angenehmer zu gehen. Wo genau die Abzweigungen sind habe ich nicht mitbekommen, so richtig klar ist in dem Blockchaos nicht mehr zu erkennen. Aufwärts führen einem die Markierungen vermutlich die nördliche Variante, im Abstieg kommt man dafür eher auf die südliche. Die ist deutlich steiler und hat viele unangenehm sandige Passagen, daher immer die nördliche Variante wählen.
Kurz unterhalb des Gipfel verlieren sich die Markierungen auch im Blockchaos. Zumindest habe ich keinen eindeutigen Weg gefunden. Im Zweifelsfall direkt nach oben, mehr als Ier sind da nicht zu bewältigen.

Wichtig zu wissen ist, dass das Gipfelkreuz riesig ist, geschätzte 10 Meter hoch. Man kann es bei der Anfahrt von Sölden aus schon erkennen. Im Aufstieg ist es ziemlich gemein, weil man permanent das Gefühl hat gleich da zu sein, aber in Wirklichkeit ist es doch noch viel länger...

Bis zum Nedersee ein familientauglicher und sehr angenehm zu gehender Wanderweg (T2), danach ein Bergweg der für normale Bergsteiger eigentlich keine Probleme bietet (T3). Nur sehr wenige Stellen sind wirklich absturzgefährdet und ein paar wenige leicht luftige Querungen.

Unangenehm ist wie im Bericht das sehr steile Zickzack auf sandigen Boden kurz bevor man am Sattel ankommt. Hier sind im Aufstieg Stöcke angenehm und im Abstieg fast notwendig.

Bei Nässe dürfte die Tour oberhalb des Nedersees wegen der Steilheit deutlich gefährlicher werden.

Die Aussicht ist grandios. Man hat einen 360° Rundblick, markant natürlich die nahen Ötztaler Gletschergipfel mit Wildspitze und Weißkugel. In der Ferne konnte man auch noch den Ortler sehen. Im Norden schauen hinter dem Geigenkamm die Zacken des Kaunergrat raus, der Blick geht bis zu den Ammergauer Alpen mit dem Daniel und dem Wetterstein mit der Zugspitze. Von Nord bis Ost geht der Blick ins Sellrain und die Stubaier Alpen mit dem Zuckerhütl von seiner nicht ganz so attraktiven steinigen Seite. Im Osten kann man den höchsten der Zillertaler, dem Hochfeiler erkennen.

Fotos:
- Der Nederkogel von Norden wie er sich bei der Anfahrt zeigt
- Ein wunderschöner aussichtsreicher Weg
- Nedersee
- Die steile Grasflanke rechts geht es in vielen Serpentinen hoch
- Man meint man ist gleich da, aber es sind noch ca. 350 Höhenmeter!

MANAL

Weitere Fotos:
- Der Gipfel mit dem riesigen Gipfelkreuz
- Ötztaler Hauptkamm
- Wildspitze
- Weißkugel
- Ortler

MANAL

Und noch ein paar:
- Über diesen Bruchhaufen ging's die letzten paar hundert Meter hoch
- Stubaier Alpen mit dem Zuckerhütl (der Felsknubbel in der Mitte)
- Kaunergrat
- Interessante Kalkköpfe mitten im dunklen Gestein (weiß jemand wie diese Buckel heißen?)
- Am Nedersee

Martl

Servus MANAL,

sehr schöne Eindrücke vom Alpenhauptkamm  :)  #danke1#


Gruß
Martl

Brixentaler

Zitat von: MANAL am 29.08.2015, 21:16
...
- Interessante Kalkköpfe mitten im dunklen Gestein (weiß jemand wie diese Buckel heißen?)
...

Das sind die Moarer und Schneeberger Weißen. Eine geologisch sehr interessante Gegend, wie mir scheint.
Mehr allgemeine Infos dazu: http://www.schneeberg.org/content/deutsch/geologie/das-geologische-umfeld/

Genauere Informationen zum riesigen Bergbau südlich der beiden Weißen:
http://www.uibk.ac.at/mineralogie/oemg/bd_153/153_145-180x.pdf
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VeroeffFerd_68_0031-0074.pdf
http://www.context-archaeology.info/images/Berichte/Publikationen_online/2014_DVW_Bayern.pdf

MANAL

Danke Dir für die Namen und die Links. Muss ich mir mal zu Gemüte führen wenn ich Zeit habe. Von der kuriosen Weißwandspitze in den Stubaiern (auf italienischer Seite) in der Nähe der Tribulaune habe ich schon gehört und auch viele Bilder gesehen, von diese seltsamen Kalkköpfe bisher noch nie.

Zitat von: Brixentaler am 30.08.2015, 18:45

Das sind die Moarer und Schneeberger Weißen. Eine geologisch sehr interessante Gegend, wie mir scheint.
Mehr allgemeine Infos dazu: http://www.schneeberg.org/content/deutsch/geologie/das-geologische-umfeld/

Genauere Informationen zum riesigen Bergbau südlich der beiden Weißen:
http://www.uibk.ac.at/mineralogie/oemg/bd_153/153_145-180x.pdf
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VeroeffFerd_68_0031-0074.pdf
http://www.context-archaeology.info/images/Berichte/Publikationen_online/2014_DVW_Bayern.pdf



[Werbung deaktivieren]