Servus,
unser Forum erfreut sich so großer Beliebtheit, dass es mir fast unmöglich geworden ist, alle Beiträge vollständig zu lesen. Deshalb habe ich diese Diskussion übersehen und wurde erst gestern bei einer Gesprächsrunde von einem Beauftragten des Alpenvereins (Projektgruppe Skibergsteigen umweltfreundlich) darauf aufmerksam gemacht.
Das Verbot besteht seit ca. 2009 = Veröffentlichungsjahr der Karte BY17.
Zuerst mal zur Frage, warum dort oben kein Schild steht. Die Frage ist einfach zu beantworten, denn der Alpenverein will nicht, genauso wenige wie wir alle, dass an jeder Ecke Verbotsschilder aufgestellt werden. Die Karte weist eindeutig das Wald-Wild-Schongebiet aus mit dem Hinweis "Skitouren- und Schneeschuhgeher - Bitte nicht betreten oder befahren". Außerdem gibt es Leute, welche erst durch Verbotsschilder darauf gestoßen werden, daß man hier herunter fahren könnte. Aus diesen Gründen fehlt hier ein Verbotsschild.
Keine Spuren gesehen? Ihr meint hier schon Tierspuren? Nun, die kann man schlecht sehen, da sich die Tiere ja in ihren Höhlen innerhalb der Schneedecke oder unter Gebüsch aufhalten. Also dort, wo Ihr drüberfährt. Es handelt sich übrigens um das Raufusshuhn (im oberen Bereich) und den Auerhahn (im unteren Bereich). Die Tiere verlassen tagsüber ihre Aufenthaltsorte nicht, deshalb kann man bei Neuschnee sowieso keine Spuren entdecken. Ob man Spuren von Tieren sieht oder nicht sieht, das darf kein Grund für das Befahren sein, sondern nur das ausgewiesene Schongebiet auf der Karte. Häufige Störungen bereits nach drei Tagen führen zur Verhinderung von Nahrungsaufnahme, zur Schwächung der Tiere bis hin zum Tod durch Verhungern. Man sieht also, so "unsinnig" sind die Schongebiete gar nicht. Der DAV hat wirklich in unzähligen (Manfred Scheuermann sprach gestern von ca. 150!) Besprechungen immer wieder das Für und Wider diskutiert sowie mit Naturbiologen, Almbauern, Jägern, Behördenvertretern, Sportfunktionären, Liftbesitzern usw. jedes einzelne Gebiet besichtigt.
Die von Michi beschriebene Tour führt direkt über das Gipfelkreuz des Riesenbergs. Es ist allerdings der komplette Gipfelbereich als Schongebiet ausgewiesen. Ihr habt deshalb das Wald-Wild-Schongebiet betreten und seid auch durch dieses herunter gefahren. Ich bin mit Links auf andere Tourenbeschreibungen sehr entgegenkommend, aber diesen Link musste ich heute leider löschen, da sich roBerge.de verpflichtet hat, seine Seiteninhalte entsprechend den Richtlinien von "Skibergsteigen umweltfreundlich" zu gestalten.
Wir haben letztes Jahr als erste Webseite überhaupt das entsprechende
Gütesiegel des DAV erhalten und wollen dieses natürlich erhalten.
Michi, ich empfehle Dir außerdem, Deine Tourenbeschreibung entweder zu löschen bzw. zu ändern. Dann kann ich gerne den Link wieder setzen!
Nix für ungut ....