Servus zusammen,
wer von Euch bei der Fotowanderung dabei war konnte sich bei mir abschauen,
wie man schnell zugriff auf die Kamera hat:
mit einer Topload-Tasche (gibt's von LowePro in ca. 4 versch. Grössen/Samsonite sogar als "Slip-Lock"-Tasche), die man auf den Rucksackhüftgurt aufschiebt (LowePro) oder von oben in den Hüftgurt des Rucksackes einschiebt und mit einem Klett-/Druckverschluss sichert (Samsonite).
Die reinen Hüftgurte wie die Orion-Tasche von LowePro finde ich persönl. nicht so gut, weil dann 2 Gurte (u.U. ziemlich dicke auch noch, da gepolstert) übereinander liegen. Dagegen kann man sich mit den Toploadern und entspr. Gurten auch eine Befestigung an den Rucksackösen basteln, dass die Fototasche genau vor dem Bauch fixiert ist - gewöhnungsbedürftig aber ungemein praktisch und schneller Zugriff ist gewährleistet.
Die seitliche Lösung bevorzuge ich persönlich, weil einem durch die Tasche nicht der Blick auf den Boden versperrt wird und ausserdem bleibt die Beinfreiheit beim Bergaufsteigen erhalten. Ausserdem fixiere ich die Tasche nocheinmal mit einem Karabiner oder Klettband seitl. am Rucksack, damit beim Gehen die Fototasche nicht in die Mitte des Bauchgurtes wandert. Es gibt einige Taschen Modelle von LowePro, die sogar einen Schlechtwetter-"Pariser" serienmäßig dabei haben.
Der Fantasie, wie man die Fototasche am Rucksack befestigt, sind keine Grenzen gesetzt.
Nur eines zum Schluss: eine Kamera im Rucksack kommt nicht zum Einsatz - ausser: man ist ein typischer Gipfelbildknipser und macht nur eine Aufnahme (zur Beweissicherung

) - aber dann wäre ein Photohandy idealer, weil man sich zum Gipfelbild gleich noch gratulieren lassen könnte.

Viele Grüsse
Hannes
Nachtrag: Ein Fotorucksack ist sinnvoll, wenn man gezielt auf Fotoexkursion (Blumen/Botan. Garten/Tierpark) geht, denn dann hat man seine gesamte Foto-Ausrüstung einschl. Stativ zur Hand.