Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

Ölspur ??

Begonnen von steff, 02.10.2014, 16:57

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

steff

was mir beim Abstieg vom Großen Beil aufgefallen ist, waren die Ölflecken in den Wasserlachen.
Sind die natürlichen Urspungs ??
Ist mir in den Bergen noch nie so aufgefallen und hab sowas auch noch nie in den Bergen gesehen... höchstens auf der Straße

Weiß hierzu jemand von Euch etwas ?

indian_summer

Griasde,

solche schimmernden Flecken sind mir schon öfter mal aufgefallen, auch grad da wo es so bissl nass ist und alte Lacken stehen. Glaub nicht dass das mit Öl zu tun hat, grad so mitten in den Bergen. Aber was es ist, ist wirklich eine interessante Frage!

Elisabeth

bergfexklaus

Könnte eventuell was mit Ölschiefer zu tun haben. In Deutschland gibt es öffentlich zugängliche Karten der oberflächennahen Rohstoffe (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe), die gibt es in Österreich vermutlich auch.

Wahrscheinlich stammt die ölige Substanz aber eher von moor-ähnlichen Oberflächen. Bei Hochmooren sieht man öfter solche Schlieren.

Schönen Gruß
Klaus

Brixentaler

Griaß enk miteinander,

Ich wollte schon gestern antworten und meine Vermutung (baktierielle Aktivität) äußern, hatte jedoch zu wenig Zeit und konnte auch nicht sogleich gute Quellen dazu finden. Dadurch hatte ich heute noch die Gelegenheit, meinen Professor für Geo-Environmental Engineering (Dr. im Bereich der Bodenchemie) zu befragen, der mir nicht nur direkt eine Erklärung des Phänomens, sondern auch genügend Anhaltspunkte für weitere Informationssuche geben konnte.

In den allerwenigsten Fällen werden die "Flecken" von Öl(verschmutzung) verursacht. Wenn es schon wirklich Öl sein sollte, dann meistens als Nebenprodukt mikrobieller Aktivität bei der Umsetzung von abgestorbenen Pflanzenresten in Moorgebieten.
Viel öfter aber sind die farbigen Flecken Biofilme, d.h. Ansammlungen von Mikroorganismen, auf der Wasseroberfläche. Diese werden gewöhnlich von oxidierenden Bakterien gebildet, und zwar vor allem von Eisenoxidierenden Bakterien. Ähnlicherweise gibt es auch andere (autotrophe) Bakterien die andere Metalle wie Mangan, oder Schwefelverbindungen oder Nitrat umwandeln und dabei einen Biofilm bilden.

Die Eisenbakterien gedeihen am besten in sauren Gewässern auf mineralreichen Böden, wie sie vielfältig in den Zentralalpen (darunter die Kitzbüheler Alpen) anzutreffen sind.

Mehr Informationen (Englisch, aber gut verständlich da nicht zu technisch/wissenschaftlich):
https://www.michigan.gov/documents/deq/deq-oea-nop-bacteria_378414_7.pdf
http://priede.bf.lu.lv/grozs/HidroBiologjijas/FieldGuideAquaticPhenomena.pdf (Seite 4)

Servus,
Brixentaler

Nachtrag: Ölschiefer gibt es nicht am Großen Beil - eigentlich überhaupt nicht in den gesamten Kitzbüheler Alpen. Er lässt sich praktisch nur im Karwendel finden (Tiroler Steinöl).

steff

Danke Brixi, für die wirklich fundierte Auskunft.
Wie heißt es so schön: "Man muss nicht alles wissen, aber man sollte jemanden kennen, der es weiß"  #secret#