Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

Hirzer und Hönigspitze - 05.07.2014

Begonnen von StefanMuc, 10.07.2014, 20:38

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

StefanMuc

Servus,

kurz vor der Abreise wollte ich noch eine kleine Tour machen.
Nachdem ich letztes Jahr aufgrund der Sichtverhältnisse nur zur Hönigspitze gekommen bin, wollte ich noch zum Abschluss auf den höchsten Gipfel der Sarntaler Alpen hinauf (2781m).
Die Wetterprognose war am Vortag noch recht optimistisch. Nachdem der Wecker klingelte, verriet mir der Blick nach draußen zwei Sachen: Regen + Nebel.
Also gleich zurück ins Bett.
Auch im Verlaufe des Morgens war keine Besserung eingetreten. Der Regen hatte aufgehört, dafür war dichter Talnebel.
Gegen 10:00 Uhr versuchte ich es dennoch.
Ich parkte das Auto an der Mittelstation in Prenn.



Von hier ging es gleich steil und zügig hinauf. Ich passierte einen Hof und den Sessellift zur Grube.



Durch den Wald ging es hinauf, durch die Alpenrosenhänge lief ich hinauf zum Gasthaus Grube (Bergstation des Sesselliftes).





Von hier stieg ich gleich weiter zur Bergstation der Hirzer Seilbahn auf, dort vorbei und auf bekanntem Weg zur Hirzer Hütte.



Hier ging es wieder auf den E5 nur diesmal Richtung Hirzer.



Auf dem guten Steig habe ich dank ausreichend Markierungen keine Probleme, zumal heute dieses Stück Teil des "Südtirol Ultra Skyrace 2014" ist. Man hat aufgrund der Sichtverhältnisse noch dutzende, gelbe Fähnchen auf der Strecke gesetzt, die den Läufern die Orientierung erleichtern sollen. Die Orientierung ist aber auch Dank der vielen Markierungen bei Nebel nicht all zu schwer.
Es geht bergwärts, man steigt zu Oberen Scharte an, wo der Weg E5 Richtung Meraner Hütte läuft.





Die Schneeverhältnisse sind optimal, im unteren Teil weicht man zu großen Teil aus, weiter oben sind nur ein paar sulzige Reste zu queren.







Der Aufstieg zur Scharte ist nicht schwer, man nutzt die leichtesten Stellen aus und steht dann auf dem Grat zwischen Hirzer und Hönigspitze. Ich folge dem E5 abwärts, bald zieht der Steig Richtung Hirzer in der Ostflanke aufwärts. Nebel und blauer Himmel wechseln sich ab, leider überwiegt der Nebel.







So bleiben mir leider die Ausblicke von dieser fabelhaften Aussichtswarte verwehrt.
Ich lege Rast ein und fülle meinen Magen. Nachdem mir kalt wird, breche ich wieder auf. Zurück zur Oberen Scharte und von dort weiter auf dem breiten Gratrücken geht es nun hinüber zur Hönigspitze.







Der zu Anfang breite Grat wird schmäler, man weicht hier und da in die Ostflanke aus, allerdings halten sich die Schwierigkeiten sehr in Grenzen.





So gelange ich auf den Gipfel der Hönigspitze. Der Nebel gibt ab und an den Rückblick zum Hirzer frei.



Der Abstieg erfolgt auf dem markierten Weg hinab zur Hirzer Hütte. Anfangs noch recht felsig und zum Teil steil geht es bis zum breiten Auslauf.





Hier geht es über Schutt hinab bis zum Almenweg Richtung Staffnalm. Ich steige Richtung Hirzer Hütte ab (heute geschlossen wg. Skyrace) und kehre in der Reseggeralm ein.



Nach meiner Einkehr geht es die herrliche Wildkräuterwiese hinab zur Gompmalm.





Von hier kürzt man immer wieder den Fahrweg ab, zwischendurch gibt's ein längeres Stück Forstweg, aber ich finde auch hier Abkürzer. So brauche ich nicht lange bis ich wieder nach Prenn gelange.



Nun noch ein paar Höhenmeter abwärts und ich bin wieder am Auto.



Schöne Runde, bei guter Fernsicht ist der Hizer ein toller Aussichtsgipfel. Die Länge der Tour kann gut variiert werden (Tal-, Mittel- oder Bergstation).


Stefan