Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         
Rechtliche Hinweise

Oft bewegt man sich beim Mountainbiken außerhalb der Gesetze, ohne sich dessen bewusst zu sein. Im schlimmsten Fall, z.B. bei einem Unfall, kann dies zu erheblichen Schwierigkeiten rechtlicher und finanzieller Art kommen.

Österreich: In Österreich ist das Mountainbiken im Gebirge grundsätzlich verboten, außer die Wege sind extra als Radwege gekennzeichnet.

Deutschland: Das Biken ist grundsätzlich erlaubt, aber das Fahren abseits der Wege ist verboten. Details sind auf Länderebene festgelegt, deshalb gibt es keine einheitlichen Regelungen.

Da wir von roBerge.de nicht wissen, welche der von uns vorgestellten MTB-Routen in der Gegenwart oder Zukunft offiziell verboten oder freigegeben werden, beschreiben wir hier die Touren so, wie sie aufgrund der Kenntnis des Autors technisch als befahrbar gelten. Dies heißt nicht unbedingt, dass die beschriebenen Touren auch erlaubt sind. Sofern uns Einschränkungen bekannt sind, geben wir in der betreffenden Tourenbeschreibung einen Hinweis.
Deshalb ist es für jede Tourenplanung selbstverständlich, dass man sich an geeigneten Stellen (Gemeinde, Grundstückseigentümer, Tourismusbüros, Polizei, Gendarmerie) Auskunft über die Befahrbarkeit der Strecken einholt. Die von uns angegebenen Links zu den Tourismusbüros sind hierzu eine Hilfe. Wir weisen extra darauf hin, dass wir insbesondere für die rechtliche Befahrbarkeit der beschriebenen Touren sowie für Fehler in den Beschreibungen keinerlei Haftung übernehmen können!




Bike-Schmankerl für jeden Geschmack!
Die Bayerischen Alpen bieten Mountainbikern gemütliche Feierabendrunden, konditionell fordernde Touren oder Runden mit flowigen und anspruchsvollen Trail-Abschnitten. Urige Almen verlocken zur Einkehr, und die Extraportion Aussicht gibt es beim Gipfel-Hike.

Amazon   buecher.de

Halserspitze am 18.05.2014

Begonnen von Reinhard, 19.05.2014, 08:33

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Reinhard

Die Auffahrt ab Köglboden mit dem Bike bis zur Gufferthütte verlief problemlos. Obwohl in den Tagen davor 30 cm Neuschnee gefallen waren, existierten in den wenigen schattigen Stellen mit Schnee genügend breite Rinnen, um mit dem Bike ohne jeglichen Schneekontakt zur Hütte zu gelangen. In den nächsten Tagen dürfte die komplette Straße völlig schneefrei sein.

Da uns die 500 Höhenmeter zu wenig waren  :) , bestiegen wir noch die Halserspitze, für die man normalerweise 1,5 Std. benötigt. Daraus wurden allerdings zwei Stunden, denn der Anstieg verlief bei geschlossener Schneedecke auf nicht erkennbarem Weg. Dank Navi könnten wir aber den ungefähren Weg erahnen und stapften schließlich über den Gipfelgrat zum Kreuz empor. Wir waren die einzigen, die von dieser Seite den Gipfel erreichten, von der anderen Seite (Kreuth) hatte es einer über den Nordsteig ebenfalls auf den Gipfel geschafft. Laut dessen Aussage aber nicht ungefährlich.

Das Wetter hatte ebenfalls gepasst - kein Wind, keine Niederschläge, und die Sonne kam immer öfters heraus. Die Hütte war noch wenig besucht - klar, sie hatte ja erst einen Tag vorher ihre Winterpause beendet. Das dürfte sich jetzt aufgrund des Wetters besser, zumal die Wirtsleute Petra & Thomas auch die Bärlauchwochen begonnen habe. Und der Weg zur Halserspitze ist jetzt auch gut gespurt.

#spass#

Homepage der Gufferthütte

Reinhard

Zwei Nachträge zu meinem gestrigen Eintrag:

a)
Auch die Gufferthütte verkauft jetzt "Hüttenwandern in den Münchner Hausbergen"

b) Ein Foto von der Halserspitze. Rechts davor das Gebiet der Wildalm. Es wird bei der Tour aber nicht durchquert, sondern man umgeht es (auf dem Bild links davon) über einen Sattel.