Hallo Reinhard,
ein "Image Stabilizer" (Canon) , ein "OS-Optical Stabilizer" (SIGMA), oder ein "VR-Vibration Reducer"(Nikon) sind alles Bildstabilisatoren, d.h. elektronisch gesteuerte, bewegliche Linsen in einem Objektiv. Der Stabilisator wird i.R. mit dem Antippen auf den Auslöser aktiviert und mindert die Vibrationen oder "Zitter"-bewegungen des Fotografen. Man gewinnt ca. 1,5-2 Blenden/Belichtungsstufen bei Freihandaufnahmen, höhere Angaben halte ich persönlich für eine Mähr. Unterm Strich hilft dir der Stabilisator nur bei statischen Motiven weiter, denn wenn ich sowieso schlechte Lichtverhältnisse habe und die Kamera auf die größtmögl. Blende eingestellt habe und nur noch 1/30 sec. Belichtungszeit herauskommt, dann wird mir zwar der Hintergrund oder die Landschaft noch scharf, aber ein sich bewegendes Objekt wird trotzdem unscharf. Ein lichtschwaches Objektiv wird auch durch den Stabilisator nicht besser. Der Stabilisator hat natürlich auch noch einen Vorteil. Wenn man auf Tour ist, vielleicht auch noch aus der Spur herausgelaufen ist um einen besseren Standpunkt für die Aufnahme zu haben, dann die Kamera herausreißt und selbst noch "pumpt" wie ein Auerochs, dann hilft einem der Stabilisator auch weiter, weil du nämlich in diesem vor genannten Zustand auch eine 1/250 sec. verwackeln würdest. Sämtliche o.g. Systeme sind in den Objektiven integriert, welche deshalb auch deutlich teurer und größer sind. Du musst jedesmal den Stabilisator neu bezahlen. Der Stromverbrauch steigt natürlich auch. Der Stabilisator kann aber auch über einen Schiebeschalter ausgeschaltet werden (Transportstellung).
Die neuesten Digicams (Spiegelreflex) von Olympus und Minolta haben ein anderes System. Hier sitzt der Stabilisator im Chip, d.h. er ist immer in der Kamera und man hat freie Auswahl bei den Objektiven. Dies ist der erste elektronische Bildstabilisator.
Viele Grüsse
Hannes
Nachtrag:
Der Bildstabilisator ermöglicht Dir Freihandaufnahmen mit langen Brennweiten (ab 300 mm aufwärts) und Verschlusszeiten (ca. bis 1/60sec.), die Du ohne Stativ normalerweise nie machen könntest. Das ist in meinen Augen der grösste Vorteil. Ausserdem kann man sich i.d.R. die Stativschlepperei

sparen.
