Kurz die Testergebnisse aus dem
Video:
Bandschlinge mit HMS-Schraubkarabiner [0:52] und Reepschnur mit HMS-Schraubkarabiner [1:12]
Beide abgerissen, ohne jegliche Dämpfung. Der Klettersteiggeher wäre zweifellos gestorben.
Seilbremse "altes Modell" 1 [1:37]
Seildurchlauf nur 25 cm, geringe Dämpfung, unbeschädigt
Seilbremse "altes Modell" 2 [1:56]
Seildurchlauf 0 cm (!), keine Dämpfung, unbeschädigt
Seilbremse "aktuelles Modell" (Salewa Attac!) [2:14]
Seildurchlauf 40 cm, geringe Dämpfung, Seilmantel gerissen, Kern intakt
Seilbremse "aktuelles Modell" 2 [2:46]
Seildurchlauf 40 cm, geringe Dämpfung, unbeschädigt
Bandfalldämpfer 1 [3:18]
Band vollständig geöffnet (ca. 1,20 m), gute Dämpfung
Bandfalldämpfer 2 [3:51]
Band nur zu 1/3 geöffnet (ca. 40 cm), geringe Dämpfung
Hinweis für 'Newcomer':
Dieses Video hat keinen direkten Zusammenhang mit dem aktuellen Rückruf von Klettersteigsets mit Seilbremse!...
Also zu dem erwähten Video, das zeigt doch effektiv nur das der Bandfalldämpfer keinerlei Reserven mehr hatte. Er ist zur gänze aufgerissen als ein 80kg Gewicht aus 4Meter Höhe abgebremst werden musste...
Das sehe ich etwas anders, denn aufreissen ist doch genau was ein Bandfalldämpfer ('BF') tun soll - und das möglichst weit, damit die Fallenergie gut absorbiert und die effektive Bremskraft auf den Kletterer minimalisiert wird:
Bremskraft = Sturzenergie / Bremsweg = Masse x 9,81 x Sturzhöhe / Bremsweg
(aber das ist Dir ja bekannt)...
Ein Mann mit 80kg Gewicht und nochmals 10kg Ausrüstung ist so gesehen doch eher eine Standartsituation. Es ist somit noch die kinetischen Energie welche mindestens 10kg auf 4 Metern entspricht vorhanden. Mit dieser Restenergie wird der Verunfallte schlagartig abgebremst wenn das Band aufgerissen ist. Dieser Ruck am Ende führt zu einem sehr großen Beschleunigungswert welcher den Verunfallten schädigt und auch die Gefahr erhöht, dass es im Sicherungssystem verschleißbedingt zu Abrissen und/oder Brüchen kommt...
Vergisst Du jetzt nicht, dass der BF bis zu seiner maximalen Aufreißlänge schon seinen Beitrag zur Absorption der Sturzenergie geleistet hat?
Ansonsten hast Du grundsätzlich Recht: je schwerer man ist, desto mehr Sturzenergie bleibt als Rest übrig, aber diese 10 kg "Übergewicht" sind wirklich vernachlässigbar im Vergleich zu den bereits richtig abgebremsten 80 kg.
Rechne z.B. selbst mal nach, für eine Sturzhöhe von 4 m:
SB: Bremskraft bei einem Seildurchlauf von max. 0,4 m (z.T. sogar weniger) und einer Masse von 80 kg, oder
BF: Bremskraft bei einer Aufreißlänge von 1,2 m und einer Norm-Masse von 80 kg
+ 10 kg (392 Nm)*.
*)
Nachtrag: die zusätzliche Masse von 10 kg (392 Nm) bedarf freilich noch eine Teilung durch den Rest-Bremsweg (nur wenige cm)!Vergleich sie mal...

...
Beim Bandfalldämpfer neuer Bauart ist ein Durchschlupf von 40cm ermittelt worden, über diese Strecke wurde die Sturzenergie abgebaut...
Stimmt, einer der beiden geprüften Bandfalldämpfer funktionierte auch nicht wie erwartet (der andere übrigens schon). Dies jedoch im Vergleich zu den Seilbremsen, von denen
keiner mehr als 40 cm durchlief, manche sogar weniger.
...
Dieser Test ist ein Test welcher Personen ohne einschlägige physikalische Vorbildung bewusst zu einer falschen Einschätzung bringen soll.
Mir als Physiker feht hier z.b. ein Kraftmesser zwischen Gurt und Gewicht welcher die maximal aufgetretene Kraft anzeigt. In diesem Fall wäre das Endergebniss zu lasten des Bandfalldämpfers ausgefallen.
Klar, es ist keine wissenschaftliche Untersuchung und auch statistisch wenig signifikant (da relativ wenige Sets, davon nur zwei mit Bandfalldämpfer, geprüft wurden). Das haben jedoch die UIAA und DAV Sicherheitsforschung in den vergangenen Wochen schon gemacht und aufgrund dessen hat man sich zu einem Rückruf von Seilbremsen entschieden, nicht aber von Bandfalldämpfern. Zufall?
Übrigens scheinen für mich (65 kg) Bandfalldämpfer sowieso die bessere Option zu sein, da diese schneller Aufreißen bzw. eine geringere Bremswirkung haben als Seilbremsen. Je schwerer man ist, desto besser würde dagegen wahrscheinlich eine Seilbremse funktionieren. Aber das ist jetzt sowieso nicht mehr aktuell, weil so gut wie alle Seilbremsen ausgetauscht werden...