Die Seiten sind echt nicht schlecht. Die ultimative Internetseite, was Bilder und Infos betrifft ist aber meiner Meinung nach
www.floraweb.de . Dann muss man ein bißchen herumsuchen bis man zu der Liste aller in Deutschland vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen gelangt.
Hier kann man Namen eingeben oder in den Namen suchen (lat./dt.). Die Infos sind meist sehr gut und stimmig.
Einen großen Nachteil haben aber alle internetseiten dieser Art: Man (also jedenfalls ich) kann sie nicht mit auf die Wiese nehmen. Deshalb wird wohl das Buch noch für einige Zeit eine echte Notwendigkeit bleiben. Hier gibt's meiner Meinung nach zwei echte Klassiker (wenn man nicht nur nahc der alpi9nen Flora schaut).
1. BLV Pflanzenführer (Schauer/Caspari)
2. Was blüht denn da? (Aichele/Schweiger)
Wenn man den Einstieg schon ein bißchen gefunden hat, wird man umsatteln auf nicht bebilderte Bestimmungsbücher mit sog. dichotomen Schlüsseln. z.B. wenn bLüte gelb dann mach bei n3. 32 auf Seite 10 weiter, ..., d. h. man muss sich immer zwischen zwei Alternativen entscheiden und landet dann irgendwann bei einer der der 2600 Pflanzenarten Deutschlands (in Österreich sind's mehr!!!). Hier gibt es eigentlich drei Standardwerke. Welches besser ist, ist quasi eine religiöse Entscheidung:
1. Schmeil/Fitschen "Flora von Deutschland" (find ich gut ,weil ich's gewohnt bin)
2. Oberdorfer "Exkursionsflora" (mit Angaben zu Satndorten etc.)
3. Rothmaler "Glora von Deutschland" Bd.1
Und wenn man eins von den dreien hat, sollte man sich unbedingt noch
Rothmaler "Flora von Deutschland-Atlasband"
mit allen Pflanzen Deutschlands in detaillierter Schwarzweiss-Zeichnung mit Hinweisen auf Bestimmungsmerkmalen zulegen.
So hoffentlich krieg ich jetzt von den Verlagen ordentlich Provision.
Servus,
Thomas