...
Ab wieviel Jahren empfiehlt es sich...
Wir gingen schon mit (bzw. wurden sitzend auf der Rodel mitgezogen

) als wir gerade selbständig gehen konnten. Ebenso war es bei meinem jüngsten Cousin im Alter von 2 (mittlerweile 3) Jahren - und er freute sich immer riesig auf das Rodeln. Bei der Abfahrt lässt man ein kleines Kind einfach vor sich auf der Rodel sitzen (achte darauf, dass die Beine des Kindes sich seitlich der Rodel befinden oder den Boden gar nicht berühren, um ein Hängenbleiben zu vermeiden).
Der
selbständige Umgang mit einer
(Kinder)Rodel erlernten wir im Alter von 4-5 Jahren. Das lernt man am besten auf einem kurzen (ca. 100-150 m langen) Wegabschnitt eines geräumten (aber freilich noch schneebedeckten) Forstweges, vorzugsweise etwas kurvig.
... kann mir jemand eine nette Bahn im Rosenheimer Bereich nennen, auf der man sich einen Tag rodelnd vergnügen kann?
Bahnen mit Aufstiegshilfe (Lift) sind für einen ganztägigen Rodelausflug zu bevorzugen. In der Ferienregion
Wilder Kaiser z.B. gibt es in jeder Ortschaft eine (oder sogar mehrere) Rodelbahn(en), die mit einem Lift erreichbar sind. Auf solchen Bahnen ist aber gewöhnlich auch etwas mehr los.
Ohne Aufstiegshilfe: Für Anfänger und Kinder kann ich die relativ kurze (1,8 km), wenig kurvige und nicht steile (Gefälle 10%) Bahn von der
Brixenbachalm sehr empfehlen.