Servus beinand liebe Rätslergemeinde,
heute ich darf mein zweites Montagsrätsel stellen und heiße euch zur Nummer 308 herzlich willkommen und würde mich über eine rege Beteiligung sehr freuen.
Auch mein Rätsel stellt einem Streifzug durchs erweiterte roBerge-Gebiet dar.
Allzu schwierig sollte es dennoch nicht werden, aber sollten dennoch einzelne Fragen unlösbar scheinen; Fragen werden gerne beantwortet.
Zu erraten gibt es diese Woche ein Statement, einen Spruch, einen Satz.
Dazu stelle ich heute das Rätselblatt für den Montag, das auch gleichzeitig das Lösungsblat darstellt, ein.
Mit der Lösung des "Rätsel - Montag" Rätsel hat man alle (und noch viel mehr) Buchstaben gefunden, die in dem Statement vorkommen.
Da das Statement mit mit einer Länge von 25 Buchstaben kaum herauszufinden ist, werde ich jeden Tag von Dienstag bis Samstag weitere Rätsel einstellen, deren Lösung die Buchstabensuppe eingrenzt. Mit der Samstaglösung sind dann alle in dem Statement vorkommenden Buchstaben gefunden, und es kann das nun vorliegende Anagramm gelöst werden.
Da hier bekanntlich wahre Rätsel-Profis (Rätsel-Giganten) ihr Unwesen treiben und alle Rätsel kaum dass sie gestellt wurden schon gelöst haben, dürfen alle die noch kein Montagrätsel gewonnen haben jeden Tag versuchen das richtige Statement hier zu nennen. Alle die bereits ein Rätsel gewonnen haben dürfen ab Sonntag 00:00 Uhr ihre Lösung nennen.
Zum Schluß noch eine Regel: Da meine Fragen auf Namen, Jahreszahlen und dergleichen bezug nehmen und teilweise verschiedene Quellen unterschiedliche Daten nennen, zählt immer die Auskunft die "Wikipedia" gibt.
So, und nun gehts los, genie
Rätselfragen:
Frage 1:
Welchen Körperteil eines bayerischen Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts können wir heute noch im Osten ein wenig außerhalb des roBerge-Kerngebietes versteinert vorfinden?
(Die roBerge Tourenbeschreibung 787, 766 oder 527 könnte dabei hilfreich sein; ebenso eine Kompass-Karte)
Frage 2:
In welchem Gebirge befindet sich dieses versteinerte Politikerartefakt?
Frage 3:
Ein besonderes Bauwerk finden wir ganz in der Nähe? Es fand schon Erwähnung in einer Urkunde von Kaiser Heinrich VI.
Frage 4:
Zu welchem Gebirge kann man dort einen Zugang finden?
Frage 5:
Über welche 3 Gipfel des nördlichen Teiles der Hauptkette dieses Gebirges verläuft eine Grenze?
Frage 6:
Welche neuzeitliche technische Errungenschaft finden wir in beiden Gebirgen?
Frage 7:
In der nähe eines Schutzhaus in dieser Gegend können wir einen Pseudolit finden. Welchen Namen trägt das Gebäude?
Frage 8:
Auf welchen weiteren 6 Bergen in der Umgebung können auch noch Pseudolite gefunden werden?
Frage 9:
Einem Rechtsanwalt und Philanthrop verdankt das Gebirge aus Frage 2 eine kleine Kapelle.
Welchen Namen trägt diese Kapelle? (Nur der Name, ohne "...-Kapelle", "...kapelle" oder ähnliche Schreibweisen)
Frage 10:
Am südlichen Ende dieses Gebirges finden wir ein "Wachterl". Was ist damit gemeint?