Also die Wahl der geeigneten Bestimmungsliteratur ist ein bißchen Geschmackssache.
Eine Einteiliung nach Blütenfarbe ist sicher besser als eine Einteilung nach systematischen Gruppen, aber so ganz super ist das auch wieder nicht, weil Farben vielfach relativ sind und man eine für mich blaue Blume unter lila oder so suchen muss. Für meinen Geschmack ist es da fast besser, ein Buch, das nach Standort (z.B. Wald, Wiese, Sumpf, ...) sortiert ist zu kaufen. Aber wie gesagt, das ist wirklich Geschmackssache.
Ich persönlich würde von Foto-Bilderbüchern abraten (außer die dünnen für 1.-€ das Stück, da kann man eh nix falsch machen). Aber bei einer größeren Anschaffung würde ich immer darauf achten, dass die Blumen gezeichnet sind, da hier die entscheidenden Bestimmungsdetails besser herausgearbeitet sind, als man es fotographieren könnte.
Ein Nachteil aller Bilderbücher ist die zwangsläufige Notwendigkeit, Platz zu sparen und deshalb können da nicht alle Arten drin sein. Sicher wird man die häufigsten Vertreter finden, aber gerade, wenn man mal was besonderes hat, übersieht man es leicht. Beispiel: Natürlich ist in allen diesen Büchern der Frauenschuh drin, aber den kennt man eh. Schwieriger ist es dann schon bei den Knabenkräutern, wo vielleicht das Gefleckte Knabenkraut drin ist, aber das Brand-Knabenkraut nicht und man sich dann wundert, was das wohl sein könnte. Aber wie gesagt, dieses Problem tritt bei allen Bilderbüchern auf.
Das nächste Problem ist der Umfang. Entweder klein, leicht transportierbar und billig, oder groß, schwer, unhandlich und teuer. Aber auch da muss man nach eigener Lust und Kondition entscheiden. Das obere Ende der Bilderbücher ist sicher der BLV-Pflanzenführer und das Kosmos-Buch "Was blüht denn da?". Von Kosmos gibt es meiner Ansicht nach fast noch ein besseres Buch, das Kosmos-Naturführer heißt und neben Blümchen auch jede Menge Tiere (Insekten, Spinnen, Vögel, ...) enthält und man da dann quasi ein Buch für alles hat.
Wenn man schon ein bißchen Grundkenntnisse hat und einiges kennt, wäre wirklich zu überlegen, ob man nicht auf ein richtiges Bestimmungsbuch umsteigt (z.B. Schmeil-Fitschen Flora von Deutschland, oder andere). Das schaut nur im ersten Moment schwierig aus, weil man halt viel leisen muss, aber dafür kann man wirklich von Null anfangen zu bestimmen und man wird dann an Hand der Merkmale zu der Art geleitet. Wer Interesse an sowas hat, kann mich ja mal auf der Blümchenwanderung ansprechen (oder auch sonst) und ich zeig da das Vorgehen. Die ersten 10mal flucht man sicher schrecklich, aber ab dem 10. Mal hat man das System verstanden und man kommt gut damit zurecht. Meistens besser als mit einem Bilderbuch. Wie gesagt, ist das aber eher was für die Leute mit Grundkenntnissen und dem Interesse sich wirklich ein bißchen mehr mit der Materie zu beschäftigen. Ergänzend kann man dann z.B. unter
www.floraweb.de zu Hause nachprüfen, ob man richtig bestimmt hat, oder kundige Leute einfach fragen.
Das war jetzt sicher lang und breit um den heißen brei herumegeredet.
Fazit:
Bilderbuch High end: SchauerCaspari "BLV Pflanzenführer" oder Aichele Schweiger "Was blüht denn da?"
Bilderbuch Low end: Eigentlich wurscht, hauptsache billig. Später kauft man eh das High End Produkt
Für die Fans:
Bestimmungsbuch: Schmeil Fitschen "Flora von Deutschland" oder Rothmaler "Flora von Deutschland-Gefäßpflanzen"
Servus,
Thomas