Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

Allgäu Hüttentour mit Mindelheimer Klettersteig u. Heilbronner Höhenweg

Begonnen von Aspin2006, 30.09.2011, 16:33

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Aspin2006

Hallo zusammen,

da ich vor meiner Tour hier im Forum einige Fragen hatte u. mir doch einige brauchbare Tipps gegeben wurden, möchte ich jetzt meinen Tourenbericht hier veröffentlichen!!

1. Tag:   09:30 Uhr Start an der Mittelstation Fellhornbahn (Oberstdorf), über Fiderepaßhütte (ca. 2,5 h),  weiter über den Mindelheimer Klettersteig. Eigentlich sind wir uns bis hierher noch gar nicht sicher, ob wir den Klettersteig gehen sollen/können. Immerhin ist es schon 12:30, bis wir am Einstieg des Klettersteigs sind ist es 13:00 Uhr. Aber dann treffen wir auf einen Vater mit seiner Tochter (die Tochter ist ca 20 Jahre, also läppische 20 Jahre jünger als wir.... #nocomment#), oben angekommen legen die 2 das Klettersteigset an... Für uns keine Frage mehr, da gehen wir mit  ;D Die 2 gehen ca 10 Min. vor uns los. Sofort am Anfang des KS die "Schlüsselstelle", wer hier schon "die Hosen voll hat" , sollte lieber doch den parallel etwas tiefer  verlaufenden "Krumbacher Höhenweg" laufen. Wir haken uns ein, klettern hoch u da kommen uns schon die ersten Wanderer entgegen (sie müssen warten, bis wir alle die Leiter erklommen haben)  u meinten "nu mal nicht so lange rumfummeln, Ihr habt hoch 4! Gipfel vor Euch u um 19.20 Uhr ist Sonnenuntergang..."! Lange Gesichter machten sich breit  :o! Aber wir  marschieren weiter, sind begeistert von diesem Klettersteig, einige Leitern, Stifte in den Fels gehauen, Kamine die man senkrecht empor klettern muß!  Langeweile kommt hier jedenfalls nicht auf! Nach ca. 2 Std. werden keine Fotos mehr gemacht, immer nur das Ziel - die Mindelheimer Hütte - vor Augen, man ist schon recht geschafft aber man "funktioniert", immer weiter, denn zurück geht's auch nicht mehr!  #schwitz# Nach ca der Hälfte kommt uns ein zweiter (u letzter) Wanderer entgegen, der uns sagt, wir bräuchten noch ca 2 Std., wir   wären sicherlich vor 18:00 Uhr an der Hütten! Erleichterung machte sich breit  :), wir hatten  zwar noch etwas Kraftreserven aber jeder von uns fragt sich: woher haben bzw nehmen wir mehr oder weniger untrainierten Flachlandtiroler die Kondition u Kraft  #gruebel#! Kaum ist man von den kurzen Pausen erholt, sieht man wieder  den nächsten  steilen Gipfel den es gilt zu erklimmen! Aber nach ca 4,5 Std sind wir am Ausstieg des Klettersteigs u ein Schild mit der Aufschrift "Mindelheimer Hütte 3/4 Std." weißt uns den Weg! Da wir das Bierchen schon riechen können, schaffen wir es in 1/2 Std.  Um Punkt 18:00 erreichen wir die Mindelheimer Hütte nach 1.085 gemachten Höhenmetern (lt GPS)!


2. Tag:    08:30 Uhr Start Mindelheimer Hütte, dann gehts erstmal ca. 500 HM bergab bevor es wieder ca.500 HM bergauf durch teils schmale Pfade aber auch wunderschöne Almen geht, begleitet von Bächen, Wasserläufen etc. die dazu einladen, die Wasservorräte zu füllen! Am Schluß zieht sich der Weg zur Rappenseehütte ziemlich lang u. sehr steil empor, recht anstrengend  zum   Schluß!  #schwitz# Das  Ziel  - die  Rappenseehütte (2.092 M)  -  ist um 14:30 Uhr erreicht. Dann setzen wir uns schön auf die Terrasse u. genießen unsere "Kaltgetränke"!  #lecker# Herrliche Aussicht bei super Sonnenschein!
Gesprächsthema  bei den vielen Wanderen, ob es möglich ist den Heilbronner Höhen-weg zu laufen, da es Tage zuvor noch reichlich geschneit hat! Lt. Aussage des Hüttenwirts sei 1 Person den Weg am Vortag gegangen u. berichtete über teils schneebedeckte Wege zum Teil auch mit Eis versehen. Man müsse anstelle der vorgegebenen 6 Std. mit ca 8 Std. rechnen. Den Abend verbringen wir mit ein paar Kaltgetränken u. einem guten Essen (ich glaube es waren Allgäuer Kässpatzen mit Zwiebeln...).

3. Tag: Wir machen uns samt zig anderen Wanderern morgens um 08.00 Uhr auf den sofort                                          
stark ansteigenden Pfad Rtg. Heilbronner Höhenweg. Über die große Steinscharte, gefolgt von der kleinen Steinscharte läuft der Weg immer steiniger u. steiler empor .   Je  höher wir kommen, desto mehr Schnee u. Eis liegt auf unserem Weg! Nach knappen 2 Std. erreichen wir den ersten Gipfel auf ca. 2.550 m. Hier ist schon gut was los, die ersten  Wanderer machen hier schon Päuschen u. auch wir suchen uns auf dem schmalen Grad auch noch ein Plätzchen zum pausieren! Was für eine Aussicht! Traumhaft u. einmalig, soetwas habe ich trotz jahrelangen Skifahrens noch nicht erlebt! Auch die Zugspitz ist von hieraus sichtbar! Ab hier legen wir unser Klettersteigset an! Ob wir es brauchen wissen wir noch nicht, aber erstens müssen wir es dann nicht im Rucksack mitschleppen u zweitens könnte es auf dem Grad ganz schön eng werden. Die erste senkrechte Leiter läßt auch nicht lange auf sich warten, eine waagerechte " Verbindungsleiter" folgt direkt. Ganz schön luftig dort oben! Der letzte Gipfelabstieg hat es in sich, Schnee, teils eisig u hier geht's recht steil bergab! Eigentlich genau die schlechteste Stelle der ganzen Tour, wo man es sich nicht wünscht, daß einem Wanderer von der anderen Seite entgegen kommen!  #vorsicht# Aber genau das passiert hier!! Nicht einfach, einen "Tritt" zu finden, um einen 2. Wanderer vorbeizulassen! Man darf jedenfalls nicht darüber nachdenken was passiert, wenn man mal "daneben" tritt...! Ich klettere langsam runter, trete in die teils schon vorhandenen "Schneestapfen" u halte mich - sofern es machbar ist - am Fels fest, denn ein Sicherungsseil gibt es hier nicht..... wozu trage ich eigentlich das Klettersteigset.  Ich bin froh, ca. 20 Min. später unten angekommen zu sein!  :) Hier warte ich mit einem Freund auf unseren Kumpel der uns  ca. 1/4 Std. später erreicht! Kurz darauf wartet auch der Rest auf uns! Ab hier sind die schwierigsten Stellen des HH ,,Geschichte"! Kaum zu glauben, aber der Heilbronner Weg führt direkt über einen Gletscher (Schwarzmilzferner). Gott sei dank, ist hier keine typische Gletscherausrüstung erforderlich. Es gibt jedoch keine Spalten, so dass für die kurze Strecke keinerlei gletschertypische Ausrüstung erforderlich ist. Ab jetzt geht es nur noch bergab, zwischendurch erreichen wir noch einen kleinen See, wo wir uns noch ca. 1/4 Std. erholen. Gegen 15:30 erreichen wir die "Kemptner Hütte". Hier ist es "bumsvoll", ca. 300 Leute u. davon schlafen gefühlte 350 im Matratzenlager.....!
Zur Stärkung gibt es Allgäuer Hirschbraten mit Rotkohl, lecker!

4.Tag: Am letzten Tag starten wir um 07:30 Uhr Rtg. Spielmannsau, wo wir gegen 09:30 Uhr  
ankommen u. uns zum Abschluß mit einer Portion Weißwürstchen samt Brezen belohnen. Alles im allen eine super tolle Tour, wenn auch Teile des Heilbronner Höhenwegs aufgrund des Schnees fast schon grenzwertig waren!  #bisbald#