Erst mal servus.
Die Nächtigungsgebühren setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen, wie Hüttenerhaltung, Anlieferung und Versorgung, bei höhergelegenen Hütten oft mit Seilbahn und, oder Hubschrauber, Wegerhaltung und vor allem Entsorgung zusammen.
Gerade die Kosten für eine umweltgerechte Entsorgung sind bei vielen Hütten sehr hoch, was verständlich ist wenn man die vielen auftretenden Probleme wie z.B. Quellschutzgebiete einrechnet. Darum ist auch die Verwendung von so genannten Hüttenschlafsäcken obligatorisch, einfach um das Abwasser zu reduzieren und die Kosten zu minimieren. Die kann man sich aber ganz leicht selbst nähen aus einen Leintuch z.B.

.
Wenn man alle Gründe, vor allem die Versicherung durch den Verein einbezieht, rechnet sich die Mitglidschaft, gerade dann wenn man viel unterwegs ist sicher.
Vor allem die Versicherung sollte für jeden Bergwanderer ein Grund sein Mitglied zu werden, gerade mit Kindern kann viel geschehn und wer schon mal gehört hat was eine Bergrettungsaktion kostet und weis das er die Kosten dafür selber tragen muß sollte dies berücksichtigen. Auch das Gegenrecht auf den Hütten anderer Vereine im In.- und Ausland ist kein unwesentlicher Punkt!
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und gerade da sollten Hüttenwirte doch etwas sensibler mit Gebühren und z.B. dem Verzehr von selbst mitgebrachten Lebensmitteln umgehn. Die enge Lagersituation bedingt allerdings auch das Kinder nicht viel weniger Platz brauchen als Erwachsene, oder eigentlich zur Verfügung haben

, wer schon mal zur Hauptwanderzeit am Lager einer Hütte mit Spitzenfrequentierung genächtigt hat weiß vermutlich was ich meine.
Grundsätzlich ist es mit Kindern sicher gut nicht unbedingt zur Hauptzeit zu gehn und voranzumelden, dazu müsste man streng genommen allerdings auch Mitglied sein. Man kann natürlich auch auf diversen Almhütten nächtigen, gut bei größeren Gruppen, allerdings ist da einige Vorbereitung gefragt.
Die ÖAV Sektion Österreichischer Gebirgsverein hat z.B. eine eigene Familiengruppe und auch andere Sektionen des DAV oder ÖAV bieten Familienprogramme an, natürlich ist es ganz super wenn man sich im kleineren Kreis gleichgesinnter zusammenschließen kann, kenn das weil ich selber 2 Söhne hab

von denen allerdings nur noch einer ein Kind ist.
Die Beiträge sind in den Satzungen festgelgt und können bei den jeweiligen Webseiten eingesehn werden.
Noch ein Paar hilfreiche Infoadis:
www.alpenverein.at /
www.gebirgsverein.at /
www.oeav-events.at /
www.bergbund.de ...und das Forum Gipfeltreffen
http://www.gipfeltreffen.at/index.php?referrerid=1249Lasst euch nicht die Freude an den Bergen und vor allem an den kleinen unscheinbaren Naturfreuden, wie ein Enzian am Wegrand oder ein Falke in der Luft nehmen.
Es ist wunderschön und macht Spaß all die kleinen Dinge abseits von Rekorden, Höhenmetern und Massentourismus zu endecken und weiterzugeben.
Noch viele schöne Stunden am Berg und in der Natur, Berg Heil und das ihr nie schneller absteigt als euer Schutzengel fliegen kann wünscht euch Walter.
