Auch wenn der Winter jetzt langsam zu Ende geht, will ich euch noch meine Erfahrungen der letzten zwei Jahre in Sachen
„Blasen beim Skitourengehen“ berichten.
Direkt betroffen bin ich zwar nicht, hatte in den letzten fünf Jahren mit meinen Scarpa-Schuhen keine einzige Blase

, aber indirekt. Meine Freundin hat sich letzte Saison einen neuen Garmont 4-Schnallenschuh mit anpassbaren Thermoinnenschuh gekauft, und gleich bei der ersten Tour Blasen gehabt.

Die Hoffnung, dass sich das erledigt, wenn der Schuh erst mal richtig eingelaufen ist, bestätigte sich leider nicht. Auch nochmaliges anpassen des Innenschuhes, Fersenklammer, Pflaster, Tape, Blasenpflaster, Blasengel….alles ohne Erfolg. Dann war der Winter vorbei.

Neue Saison, neues Glück, bzw. neue Hoffnung, dachte ich. Der Winter begann aber so wie der letzte aufgehört hat…nämlich mit Blasen.
Hab das Problem dann mal von der technischen Seite her betrachtet: Reibung => Wärme => Blase…ist ja klar.
Blasengel verringert die Reibung, also soll es keine Blasen mehr geben. Allerdings denke ich, dass es das an der falschen Stelle tut, denn der Socken reibt immer noch auf der Haut….und bei genügend langer Reibung gibt’s auch Blasen.
Also hab ich die Reduzierung der Reibung einfach außerhalb der Socken verlagert.

Habe einen Streifen teflonbeschichtetes Gewebeklebeband auf die heiklen Stellen im Innenschuh geklebt, damit sich die Socken leichter am Innenschuh reiben, als auf der Haut. Das Ergebnis war beeindruckend…keine Blasen mehr…nicht eine einzige!

Das einzige Problem was ich noch habe ist, die Klebestreifen so im Innenschuh zu befestigen, dass sie zuverlässig mehrere Touren halten.
Am Anfang habe ich die Streifen vor jeder Tour erneuert. Mittlerweile klebe ich noch ein dünnes, relativ kräftiges, doppelseitiges Klebeband unter die Streifen. Das hält besser, aber noch nicht ganz zufriedenstellend.
Wenn also jemand eine Idee hat…bitte melden, bzw. posten.