Hallo Michi,
ich bin vor wenigen Jahren die Vordere Goinger Halt mal gegangen und zwar vom Ellmauer Tor aus. Die Schwierigkeiten waren tatsächlich nicht über I, aber dafür sehr brüchiges Schrofengelände; zum Glück war da sonst niemand unterwegs, denn sonst ließe sich Steinschlag (ohne Ausweichmöglichkeit) nicht vermeiden.
Ich habe mal den Übergang von der Hinteren Goinger Halt "angeschnuppert" (nicht durchgegangen) - da sind ein paar etwas ausgesetztere Stellen (die dürften die II ausmachen), dafür kein Ärger mit Steinschlag.
Lohnend ist die Vordere auf jeden Fall. Da der AV-Führer laut Reinhard wohl vergriffen ist, schreibe ich Dir kurz daraus die Beschreibung der leichterern Route vom Ellmauer Tor:
"Vom Ellmauer Tor steigt man den Weg von der Hinteren Goinger Halt (R402) kreuzend, nach O gegen die Felsen an und quert an ihrem Fuß zu der kleinen, scharf nach rechts aufwärts ziehenden Geröllrinne, die den unteren Wandgürtel durchbricht. In ihr und über die grasdurchsetzten Schrofen der W-Flanke, leicht rechtshaltend, empor zum Verbindungsweg beider Gipfel und wie bei R 403 zum höchsten Punkt".
Diese Route ist leichter als der Gratübergang, aber dafür auch schwerer zu finden (keinerlei Markierung und auch so gut wie keine Pfadspuren).
Präge Dir auf jeden Fall vorher am Ellmauer Tor die markanten Punkte ein (nimm ruhig Reinhards Bildchen mit).
Viel Spaß!
Dietrich
PS: Kaum schwieriger und genau so toll ist die Hintere Karlspitze gegenüber!