Heut mal eine schnelle Tour am Nachmittag auf den Wildbarren auf dem ich bisher noch nie war. Weil ich da etwas wegen mangelnder Markierung und zu ungenauer alter Karte rumgeirrt bin auch noch ein paar Infos über meine Route.
Geparkt habe ich in der Nähe vom Bichlersee auf dem "Touristenparkplatz" (so wird er bei dem Wirtshaus Regau ausgeschildert). Auch wenn ich mir erst gar nicht sicher war dass ich auf dem richtigen Weg war. Neben dem Wirtshaus über den Hof und dann recht am Hang halten (links runter geht es zu privaten Stellplätze des Wirtshauses). Über den löchrigen Forstweg dann ein paar 100m weiter bis zum Parkplatz (die Strecke darf man wirklich befahren, auch wenn es nicht so aussieht

).
Von da zum Bichlersee an dem ich auch zum ersten Mal war und unglaublich schön gelegen ist. Werd da auch mal im Sommer hinschauen

. Um den See rum und dann wieder zurück auf den Forstweg Richtung Wildbarren/Hohe Asten und noch ein paar andere Ziele. Irgendwann war dann ein Wegweiser "Wildbarren" mit einem Wanderersymbol der nach rechts in den Wald auf einen Stapel Baumstämme gezeigt hat. Dahinter ging da ein Weg weiter. Auf meinen Kartenausschnitt unten mit einem roten X gekennzeichnet. Ich wollte eigentlich ja den Weg über die Nordseite am Jochstein vorbei rauf. Der Wegweiser hat mich dann leider etwas in die Irre geführt. Und es ging dann nach kurzer Zeit wieder auf einen Forstweg über den es dann in vielen Serpentinen raufging. Da ich auf meiner alten Karte überhaupt keinen Weg da hatt wußte ich auch nicht ob ich richtig war und so spannend war der Forstweg auch nicht. Einen weiteren Wegweiser "Wildbarren" gab es nur an der ersten Abzweigung vom Forstweg (wo der braun gestrichelte den weißen verlässt) noch. Danach keine Infos ob man noch richtig ist oder ob man irgendwas verpasst hat. Es muss ja nicht wie auf manchen Bergen alles voller roter Punkte sein, aber ohne ist es auch nicht grad optimal.
Auf meiner alten Karte war noch der Weg auf der Ostseite eingezeichnet den ich eigentlich für den Abstieg geplant hatte, dachte dann der Forstweg führt vielleicht dorthin. An der Stelle wo das blaue X ist, ging der Forstweg deutlich nach unten und links war ein Pfad erkennbar, allerdings ohne irgendwelche Wegweiser. Meine Vermutung war, dass die vielleicht der geplante Abstiegsweg war, wenn auch recht wenig begangen. Da ich keine Lust hatte den Forstweg weiter zu gehen (vor allem wieder runter) bin ich dann den Pfad gefolgt der den ganzen Südgrat raufging. Meisten recht deutlich, manchmal auch etwas ungenauer. Hat mich vom Weg an den Jägersteig an der Brecherspitze erinnert. Der Weg machte deutlich mehr Spaß und man hatte immer wieder schöne Ausblicke Richtung Kaiser und Inntal und kurz vor dem Gipfel kam dann rechts der andere Weg von der Ostseite rein. Spätestens da war mir klar, dass ich wohl einen nicht verzeichneten "Abkürzer" rauf bin. Mit Ausnahme des Forstwegs kann ich den Südgrat-Pfad jedem empfehlen der es ein bißchen natürlich mag.
Runter dann über den nordseitigen Weg an Kapelle und Jochstein vorbei.
Alles in allem eine schöne Tour mit einem langen Forstweg-Hatscher rauf, der aber durch den schönen Südgrat-Pfad wieder wettgemacht wurde. Der Wildbarren ist nicht unbedingt eine Toptour, aber für die jetztige Zeit eine ganz nette Alternative. Der Berg gibt sich dann doch erwachsener als er aussieht und man hat doch einige sehr schöne Ausblicke auf Kaiser und runter ins Inntal.
Schnee kein Problem. Ein paar kleinere unproblematische Schneeflecken nordseitig.
Gesamtzeit (inkl. Pausen) 2,5h. Kann man also auch mal schnell mitnehmen.