ausgangspunkt ist hinterbärenbad , oder ?
Richtig - zumindest der Ausgangspunkt vom Zustieg. Es ist natürlich auch möglich von der Kaindlhütte über den Bettlersteig zuzusteigen, ist aber länger bis zur Abzweigung Güttlersteig.
wielange ist der zustieg ?
Wenn du schnell bist, schaffst du es von Hinterbärenbad bis zum Einstieg in 1:40 Std. - lieber aber etwas mehr einplanen - du brauchst deine Kraft noch im Klettersteig

.
wie schwer würdest du ihn denn bewerten ?
Mit der Bewertung ist es immer so eine Sache. Manche sagen der "Johann" am Dachstein sei schwer, manche finden den "Königsjodler" am Hochkönig schwer. Kommt es auf Kondition oder Kraft oder beides an?
Es gibt Klettersteige mit der Schwierigkeitsbewertung "D" die finde ich leicht, weil an den schweren Stellen Trittbügel bzw. -stifte vorhanden sind und es gibt den Kufsteiner Klettersteig bei dem bewusst auf solche künstlichen Tritte verzichtet wurde. Nur an den richtig schweren Stellen wurde etwas nachgeholfen. Der Steig ist sehr "alpin" gehalten und erfordert nicht nur Kraft sondern auch Klettergeschick.
Wie Ernst bereits geschrieben hat - er fängt harmlos an - fast schon etwas langweilig - wird nach oben hin aber richtig knackig

.
Spätestens ab der Hälfte ist Armkraft und Kondition gefragt (Kennst du den "Leoganger Süd"?

).
Wichtig ist vielleicht auch: Es gibt keinen Notausstieg. Über Trittsicherheit und Schwindelfreiheit muss ich hier wohl nichts sagen.
ABSOLUT NICHTS FÜR ANFÄNGER ! ! ! ... für "Fortgeschrittene" aber ein wahrer Genuß.
Gruß. Tom.