was konkret macht der DAV, das mein Geld wert ist 
Hallo Rennschnecke,
es gibt mehrere gute Gründe, dem DAV beizutreten.
Hier 14 gute Gründe, der DAV-Sektion Rosenheim beizutreten.Die Hochnäsigkeit des Alpenvereins sollte nur noch ein Relikt aus den Gründerjahren des DAV seins. Die Gründer des Alpenvereins waren durchwegs reiche Leute (Ärzte, Anwälte, Richter, hohe Beamte, Bankiers, Unternehmer usw.) Hat also schon a bissl was Elitäres gehabt. Der gemeine Bürger, geschweige der Handwerker oder Bauern hatte ja auch gar keine Zeit, in den Bergen herumzuturnen. Was sollte er da auch?? Und wenn er mal wirklich Zeit hatte, dann wird er sich von seiner schweren Arbeit erholt haben. Früher mußt man auch ein zwei Personen benenne, die für Deinen guten Ruf bürgten.

Heute gibt es keine Aufnahmebedingungen mehr. Ich weiß aber von der
Sektion Bayerland, dass die nur ausübende Bergsteiger strengerer Richtung aufnehmen. Was immer das auch heißen mag

Ausschlaggebend für meine Beitritt war der europaweite Versicherungsschutz (sowohl Bergsteigen als auch Alpinski), die Vergünstigungen auf den DAV-Hütten und die Hoffnung durch meine Mitgliedschaft etwas für den Umwelt- und Naturschutz beitragen zu können. Nicht vergessen werden sollte, dass sich der Alpenverein gegen die Forstreform der Freistaats Bayern im Jahre 2004 wehrte und dafür nicht nur von der Staaatsregierung mächtig Rüffel einheimste.
Dazu ein Auszug aus dem Interview mit Herr Rolf von Hohenau, Präsiden des Bundes de SteuerzahlerFRAGE: Herr von Hohenhau, zurück zum Thema Volksbegehren. Inzwischen ist dem Bündnis aus Natur- und Umweltverbänden auch der Deutsche Alpenverein beigetreten. Wie bewerten Sie diesen Schritt?
Von Hohenhau:
Mir ist völlig unerfindlich, wie es zu diesem Entscheidungsprozess kommen konnte. Ich bin selbst Mitglied des Deutschen Alpenvereins. Das sind in der Regel gut informierte Leute, die sich nicht so leicht ins Bockshorn jagen lassen. Aber vielleicht hat ja das Gespenst einer „Kahlschlagpolitik“ die Funktionäre erschreckt, weil sie fürchten, bei ihren Bergwanderungen künftig auf schattenspendende Wälder verzichten zu müssen. Spaß beiseite. Der Alpenverein hat sich mit dieser Entscheidung einen Bärendienst erwiesen. Bleibt es dabei, werde ich aus diesem Verein austreten und meine Ehrennadel für 45-jährige Mitgliedschaft zurück geben. Ich hoffe mein Beispiel macht Schule. Alle Aktivisten des sogenannten „Waldbündnisses“ wären auch gut beraten, einen Blick zu unseren Nachbarn Österreich oder Baden-Württemberg zu werfen. Dort wurden schon lange entsprechende Forstreformen erfolgreich durchgesetzt. Die Bayerische Staatsregierung ist deshalb auf dem richtigen Weg und wir unterstützen sie, unserem Wald zuliebe.Dieses Beispiel zeigt auch schön, dass man nicht mit allen Entscheidungen eines so großen Vereins übereinstimmen kann. (paßt gut zum aktuellen Thema Sulzberg)
Ich könnte nichts gegen meine Sektion Rosenheim sagen, ganz im Gegenteil. Ich wurde freundlich und nett behandelt.
Was anders hätt ich auch gar nicht erwarte. 
Interessant finde ich das Tourenprogramm. Wer nicht gerne alleine in die Berge geht, findet hier sicher was. Bin allerdings noch nie dazu gekommen, da mitzufahren

An scheenan Dog
Steff