Servus Fotofreunde !
endlich gibts es mal wieder gute Neuigkeiten vom Fotomarkt.
Canon hat die Anregungen und Bedürfnisse zahlreicher Fotografen und Neuerungen wie sie die Konkurrenz bereits bietet, in einem neuen Modell (EOS 6 D ) für den semiprofessionellen Anwender umgesetzt.
Neben einem Vollformatsensor mit 14 Megapixel gibt es erstmals einen 2,7 Zoll Klapp- und Schwenkmonitor mit Live View. Ein abgedichtetes Carbongehäuse, der bereits obligatorische Sensorreiniger sowie einblendbare Gitternetzlinien, künstlicher Horizont und diverse vollautomatische Motiverkennungsprogramme runden den hervorragenden Gesamteindruck ab.
Die Konstrukteure der neuen Kamera haben 100.000 verschiedenster Motive/Sehenswürdigkeiten in der Software hinterlegt, die von der Kamera bei Wiedererkennung durch einen Piepston angezeigt werden und als Schattenbild im Sucher als Vorschlag hinterlegt werden. Eine schlechte Bildgestaltung ist damit fast ausgeschlossen.
Mit entsprechenden Objektiven ist die Kamera bis 4 Meter wasserdicht und kann somit ohne spezielles Zubehör auch zum Schnorcheln verwendet werden. Für Bergabenteurer und Ballonfahrer bietet sie einen automatischen Druckausgleich der die Schwergängigkeit der Objektivringe und Stellräder an der Kamera ausgleichen soll.
Ebenso erkennt die kamerainterne Software stürzende Linien und kippende Horizonte sowie Linsenreflexe bei Gegenlicht und gleicht diese sofort aus.
Das Rauschverhalten des eingebauten Sensors ist so niedrig, daß sogar bei ISO 12800 gemachte Fotos unproblematisch bis DIN A 3 vergrößert werden können.
Mit 7 Bildern pro Sekunde kann man auch schnell bewegte Objekte haarscharf abbilden.
Die Bilder können mit WLan, USB oder Firewireschnittstelle auf den heimischen Rechner geladen werden. Außerdem überträgt der eingebaute GPS-Empfänger den genauen Standort der jeweiligen Aufnahme automatisch in die Exifdaten.
Wahlweise 2 CF-Kartenschächte stehen zur Datenspeicherung zur Verfügung.
Die komplette Neuentwicklung der Kamera ermöglicht nun die Verwendung von wiederaufladbaren Knopfzellen zur Energieversorgung wodurch ein hervorragendes Gehäusegewicht von nur 350 Gramm erreicht wird.
Mit dieser respektablen Entwicklungsleistung wird Canon den Geldbeutel vieler Amateurfotografen öffnen und euren perfekten Fotos steht nichts mehr im Wege.

Grüsse
Hannes