Diese Pressemitteilung der DAV-Sektion Rosenheim erreichte uns heute:
Hochries-Gipfelhütte ab Montag geschlossen
Totaler Versorgungsstopp durch unvorhersehbaren Stillstand der Hochriesbahn
Die Hochrieshütte der Alpenvereinssektion Rosenheim ist ab Montag, 1. September bis auf weiteres geschlossen. Die Verantwortlichen der DAV-Sektion sehen sich, zusammen mit den Pächtern Monika Wallner und Heinz Mayrl, leider zu dieser bedauerlichen Maßnahme gezwungen und bitten alle Bergwanderer und Hochriesliebhaber um Verständnis. Durch den vorerst zeitlich nicht einschätzbaren Stillstand der Hochriesbahn – auf Grund eines technischen Defektes - lassen sich kurzfristig keine Alternativen zur notwendigen Ver- und Entsorgung des beliebten Ausflugszieles organisieren. Die Versorgungskonzentration in den vergangenen Jahrzehnten auf die bestehende Hochriesbahn war bestimmt von Naturschutz und . Umweltverträglichkeit die bisher vertretbarste Lösung für die Sektion als Eigentümer der Gipfelhütte auf dem Rosenheimer Hausberg. Die touristische Bedeutung der Hochriesbahn, einen Voralpengipfel in derart geographisch günstiger Lage für viele Menschen erreichbar zu machen, war zudem für die DAV-Sektion Rosenheim immer Grund zur Annahme, dass die Aufrechterhaltung einer zuverlässigen Betriebsführung nicht nur in den Händen der privaten Verantwortung der Eigentümerfamilie liegt, sondern auch in hohem Maß durch die regionale öffentliche Hand, angefangen von den Hochriesgemeinden einschließlich des Landkreises, wahrzunehmen sei. Eine kostspielige Versorgung, etwa durch Einsatz von Hubschrauberflügen oder Spezialfahrzeugen auf dem unzulänglich bestehenden alten Zufahrtsweg – der im Privatbesitz ist - vom Hochriesplateau bis zum Gipfel, stehen vorerst in keinem wirtschaftlichen Verhältnis und sind somit für Sektion und Pächter unzumutbar. Um einer defizitären Entwicklung vorzubeugen, so 1. Vorstand Franz Knarr und Schatzmeister Dieter Vögele, ist die augenblickliche Schließung die momentan einzige Lösung. Es gab bisher keinen Anlass über andere Versorgungswege nachzudenken, die dürften auch aus wirtschaftlichen Überlegungen problematisch sein. Die Hochriesbahn bleibt als Instrument der Ver- und Entsorgung für die Sektion die Lösung Nr. 1. ,
Die Weiterentwicklung wird auch davon abhängen, wie Planungen in Zusammenarbeit mit privater, öffentlicher Hand und Alpenverein umgesetzt werden können.
Mit dem Stillstand der Hochriesbahn und Schließung der Hochrieshütte ist das Naherholungsgebiet Rosenheimer Land und die Ferienregion Chiemsee Samerberg um eine Ausflugsattraktion ärmer. Der Logenplatz Hochries wird auch vielen Naturfreunden, die aus gesundheitlichen oder Altersgründen die Berge nicht mehr erwandern können sehr fehlen.
Für die Weitwanderer, die Hochrieshütte liegt am internationalen Europäischen Fernwanderweg Nr. 4, fällt damit ein Unterkunftsstützpunkt weg. Die nächste Alpenvereinshütte ist die Riesenhütte der Sektion Oberland ca. ½ Stunde vom Gipfel entfernt.
Sektion Rosenheim
des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
Vorstand
Franz Knarr Dieter Vögele
1. Vorsitzender Schatzmeister