Wenn jemand von euch bei guter Sicht mal in Bad Aibling vorbeikommt, sollte er vielleicht einen Abstecher zum nahegelegenen Zeller Berg (
klick) machen (Koordinaten: 47° 52' 18,1" N / 12° 01' 12,4 " E).
Der Zeller Berg ist ein netter Aussichtspunkt, von dem man u.a. auch den Großvenediger sieht (was allerdings in der Gegend zwischen RO und AIB öfters möglich ist). Das besondere an diesem Aussichtspunkt ist die Tatsache, dass dort ein supergenaues Panorama in einer Plastikhülle an einer Sitzbank deponiert ist, welches Aufschluss über jedes noch so kleine Gipfelchen gibt. Verfasser dieses Panoramas ist lt. Umschlagseite ein Herr Michael Storch, 80689 München, Rushaimer Str. 58 (Tel. 56 10 80).
Wie in der Umschlagseite dieses Panoramas weiterhin zu lesen ist, gibt es solche Rundumpanoramas vom gleichen Verfasser auch von folgenden Aussichtspunkten:
Andechs (Kloster)
Dachauer Schloss
Ebersberger Ludwigshöhe
Freisinger Domberg
Hohenthann
Hohenpeißenberg
Landshut/Weickmannshöhe
Perlacher Mugl
Rott am Inn/Leiten
Salzburg/Kapuzinerberg
Taubenberg/Aussichtsturm
Bavaria (Theresienwiese)
Frauenkirche
Fröttmaning/Windrad
Giesing/Hl.-Kreuz-Kirche
Luitpoldhügel
Olympiaturm
Ostpark
Petersturm
Siemens-Hochhaus
Westpark/Rosenhügel
Baumgartenschneid
Benediktenwand
Dachstein
Geigelstein
Grubigstein
Guffert
Hochiss
Hochkönig/Matrashaus
Kreuzspitze/Ammergauer Alpen
Leonhardstein
Ötscher
Partenkirchner Dreitorspitze
Pleisenspitze
Rofanspitze
Rotwand
Serles
Vorderkaiserfeldenhütte
Watzmann-Mittelspitze
Wendelstein
Zugspitze
Jedes dieser Panoramen soll 8 - 10 Euro kosten. Das Besondere ist die Tatsache, dass man sich von jedem beliebigen Punkt ein solches Rundumpanorama bestellen kann! Eine solche Sonderanfertigung soll es dann für 20 Euro geben.
Ich bekomme übrigens keine Provision

, könnte mir aber vorstellen, dass es für den einen oder anderen, der von seinem Fenster oder Balkon aus ein Bergpanorama genießen kann, interessant sein könnte, letzte Aufschlüsse darüber zu bekommen, welche Gipfel von dort aus zu sehen sind.
Wie ich von H. Storch in Erfahrung bringen konnte, bilden die topografischen Karten des Bayer. Landesvermessungsamtes und des Österr. Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen die Grundlage für diese Panoramen. Er sagte mir, dass er für die Erstellung dieser Panoramen alle sichtbaren Punkte mit den Koordinaten einzeln in den Computer eingeben musste. Die Auswertung und Zeichnung eines Panoramas erfolgt über ein in jahrelanger Arbeit selbstgefertigtes Fortran-Programm.
Das Ergebnis ist auf jeden Fall verblüffend (zumindest für mich). Bevor sich jemand aber solch ein Panorama bestellt, sollte er es sich vorher am Zeller Berg ansehen. Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass es manchen Leuten zu detailliert ist. Durch die Benennung von jedem noch so kleinen Gipfel geht nämlich die Übersicht schon etwas verloren. Ich jedenfalls finde es eine prima Sache und würde mir am liebsten 10 von diesen Panoramen auf einmal bestellen.

Dann bleibt nur noch zu hoffen, dass der Aufdruck im Panorama am Zeller Berg "Bitte nicht stehlen" auch was hilft. Vorgestern war es jedenfalls noch dran, als ich dieses Panorama das 1. Mal dort sah...
