Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         
Dein Beitrag muss kein langer Text sein!
Kurzeingabe


Einfach diesen Text kopieren und als Vorlage in den Beitrag eingefügen

Datum:
Ziel: 
Ausgangspunkt:
Route:
Wegbeschaffenheit:
Gefahrenpotential:
Wetter: 
Flora/Fauna: 
Hütteninfo:
Sonstiges: 


Adlerspoint (MTB), Loferer Steinberge

Begonnen von Reinhard, 19.06.2024, 21:11

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Reinhard

Heute, bei bestem Sommerwetter, unternahmen wir die Mountainbiketour namens "Adlerspoint-Runde" in den Vorbergen der Loferer Steinberge.

Unser Startpunkt war in Erpfendorf. Zunächst fuhren wir 4 km entlang einer vielbefahrenen Autostraße bis nach Habach. Dort verließen wir endlich die Straße und es ging stetig bergauf.

Nach einigen Weilern durchquerten wir einen lichten Wald. Ab einer Höhe von 1150 m erreichten wir dann das baumfreie, herrlich wellige Gelände in Richtung Adlerspoint.

Auffahrt.jpg
Auffahrt

Blick hinüber zum Ostkaiser.jpg
Blick zum Ostakaiser 

Adlerspoint ist eine ehemalige Berggaststätte, die direkt an unserem Weg lag. Sie ist jetzt geschlossen. Danach gelangten wir zur Gerstbergalm und fuhren dort auf einen kleinen Grashügel mit Holzkreuz und Sitzgelegenheiten oberhalb der Almgebäude. Hier bot sich uns eine wunderbare Aussicht auf die felsigen Loferer und Leoganger Steinberge. Zwischen beiden erblickten wir auch den Großen Hundstod (Berchtesgadener Alpen).

Loferer Steinberge.jpg
Loferer Steinberge

Nach einer ausgiebigen Brotzeit- und Fotopause fuhren wir zunächst auf dem Auffahrtsweg zurück, um später diesen zu verlassen und auf Trails hinüber zur urigen Huberalm zu fahren.

Einige Trails auf dem Weg zur Huberalm.jpg
Trail

Dort genossen wir eine gute Brotzeit und ein Weißbier. Einige von uns kennen die Alm sicher von der Wanderung durch die Grießbachklamm (zur Tour durch die Klamm).

Huberalm.jpg
Huberalm

Über den Almzufahrtsweg fuhren wir dann wieder hinunter nach Erpfendorf.

Fazit: Eine exzellente Tour bei bestem Wetter und schönen Aussichten auf Kaiser, Unterberghorn, Fellhorn und die Steinberge, bei der wir sehr wenig Leute angetroffen haben.

Eine ähnliche Tour gibt es auch in dem EMTB-Führer Band 2:
Info bei Amazon