Buchinfo    



      

Kurzeingabe
Diesen Text kann kopiert und als Vorlage in den Beitrag eingefügt werden
Datum:
Ziel: 
Ausgangspunkt:
Route:
Wegbeschaffenheit:
Gefahrenpotential:
Wetter: 
Flora/Fauna: 
Hütteninfo:
Sonstiges: 


26.5. Zur Wallfahrtkirche Maria Eck

Begonnen von stromboli, 26.05.2024, 19:42

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

stromboli

Servus Beinand,

eigentlich war für heute eine Radausfahrt vorgesehen. Doch dann haben wir es uns nach dem Frühstück anders überlegt und uns uns für eine kleine Wanderung entschieden.
Vom Bahnhof in Siegsdorf sollte es zur Wallfahrtskirche Maria Eck gehen. Der Rundweg ist gut ausgeschildert und man kann eigentlich nichts falsch machen.
Anfangs geht`s auf einem kombinierten Fuß/Radweg durch schattigen Laubwald der weißen Traun entlang bis nach Eisenärzt.
Wir durchqueren den Ort Richtung Süden und nehmen am Ortsausgang einen nach von der Hauptstraße nach rechts abzweigenden Fußweg, auf dem es an einigen Stellen doch recht steil nach oben geht.
Wir erreichten die von Siegsdorf hier her führende Straße, überquerten sie und waren dann in wenigen Minuten am Ziel.
Wir waren heute  allerdings nicht allein. Zur seit 1951 jährlich am dritten Sonntag im Mai Trachtenwallfahrt waren zahlreiche Pilger, auch mit Bussen, heran gereist. Da war natürlich einiges los.
Wir besichtigten die Klosterkirche und  stiegen danach noch zum Minoritenkloster hinauf. Von hier hatten wir einen schönen Blick hinunter zum Chiemsee und in die weitere Umgebung. Jetzt war aber es Zeit zum Mittagessen. Im Garten des Klostergasthofs Maria Eck waren noch einige Plätze frei. Musikalisch begleitet von der Schönramer Blasmusik genossen wir Kaspressknödel mit Salat und ein leichtes Weißbier.
Ein kleines Stück geht`s auf dem Anstiegsweg zurück. An der Hauptstraße führt dann ein Feldweg nach links in den Siegsdorfer Ortsteil Alzing. Der Teerstaße entlang waren wir dann in etwa 20 Minuten wieder zurück am Ausgangspunkt.
Im Anschluss an die Wanderung besuchten wir noch das Mammutmuseum. 1975  entdeckten zwei Schüler unweit von Siegsdorf Knochenreste, hielten ihren Fund jedoch 10 Jahre geheim. Ein Fachmann vom paläontologischen Institut in München bestätigte die Vermutung, dass es sich bei dem Fund um ein Mammut handelte. 1995 entstand dann das kleine, aber sehenswerte Naturkundemuseum, das sich schwerpunktmäßig den geologischen Gegebenheiten des Alpenraums widmet. Noch bis zum Dezember kann man die Sonderausstellung besichtigen.

Viele Grüße

Stromboli

k-PXL_20240526_090117482.jpg  k-PXL_20240526_095411518.jpg  k-PXL_20240526_095758984.jpg

stromboli