Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

Hinterbergkopf am 27.06.21

Begonnen von MANAL, 29.06.2021, 21:57

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MANAL

Seit etlichen Jahren war das Sittersbachtal im südlichen Teil des Hochkalterkamms im Hinterkopf. Nachdem mein Bergpartner noch nicht geimpft war haben wir noch Ziele in Deutschland gesucht und entschieden mal den langen Weg in das Tal und bis hoch zum Hinterbergkopf anzugehen.

Eine Tourenbeschreibung spare ich mir, da es eine perfekte bereits im Netz gibt. Diese ist aufgeteilt in den Weg ins Sittersbachtal und dann der Aufstieg zum Hinterbergkopf:
https://www.bergspuren.de/sittersbachtal/
https://www.bergspuren.de/hinterbergkopf/

Wie in dem Tourenbericht beschrieben ist der Weg an sich nicht schwierig oder hat nennenswerte ausgesetzte Stellen. Allerdings ist diese Tour wirklich nur für Wanderer geeignet die sich orientieren können und gegebenenfalls sich selbst den sinnvollsten Weg aussuchen können. Es gibt keine Schilder, allenfalls ein paar verblichene Markierungen und stellenweise ist der Weg kaum erkennbar, da zugewuchert. Auch muss man immer wieder mal mit einem kurzen Verhauer rechnen und entsprechend zurückgehen und den richtigen Weg finden. Im Tal oben gibt es dann allenfalls Wegspuren und Steinmandl. Sowohl die Länge der Tour (ca. 17km), als auch die Höhenmeter (ca. 1500m) sind nicht zu verachten und siebt auch gut aus. Dass es hier mal überlaufen ist, ist nicht zu erwarten. Stellenweise könnte der Weg auch ein paar Begehungen mehr vertragen.

Belohnt wird man allerdings mit einer Tour mitten in den Nationalpark Berchtesgaden mit entsprechend wilder und rauher Natur. Für Natur- und Einsamkeitsliebhaber ein Traum. Nachdem wir den Touristentrubel im Tal verlassen haben sind uns nur vier andere Wanderer begegnet. Das Hochtal ist zudem unglaublich idyllisch und der Sittersbach mit all seinen kleinen Gumpen ein toller Platz zum Rasten. Der Hinterbergkopf ist als Gipfelziel zwar unbedeutend bietet aber einen herrlichen Ausblick über das Wimbachgries zum Watzmann und Großen Hundstod in der einen Richtung und zur Reiteralm in der anderen Richtung.

Parken am Hintersee kostet 7 EUR, der Parkautomat (am Toilettenhaus) akzeptiert theoretisch Kartenzahlung. Praktisch bekommt er keine Verbindung und man sollte ausreichend Münzen dabei haben (evtl. schafft ein anderer der Parkautomaten dort eine Verbindung für die Kartenzahlung aufzubauen?).

Auch wenn der Zustieg anstrengend ist werde ich das wieder angehen, dieses Tal ist es wert. Evtl. versuche ich mich dann mal am Steintalhörndl, das sieht einigermaßen machbar aus für Nichtkletterer..

Das Gipfelbuch am Hinterbergkopf ist leider komplett durchweicht. Eines war in einer zerfetzten Tüte, ein anderes in einer kleinen Butterbrotbox die allerdings ebenfalls beschädigt ist. Dafür hat der Gipfel inzwischen ein kleines (max. halber Meter) aber feines Metallkreuzchen das etwas schief in einem Felsblock steckt.

Fotos:
DSC08483-08484_stitch_s.jpg
* DSC08483-08484_stitch_s.jpg
(Filesize: 263.96 KB, Dimensions: 1626x800, Views: 1003)

Sobald man den Waldgürtel verlassen hat geht der Blick durch die Latschen in das Sittersbachtal. Vor einem die schroffe Felskette nördlich der Hocheisspitze.

DSC08503-08504_stitch_s.jpg
* DSC08503-08504_stitch_s.jpg
(Filesize: 240.66 KB, Dimensions: 1501x750, Views: 1028)

Das Anstrengendste liegt hinter einem, man hat das wunderschöne Sittersbachtal erreicht. Man hat einen tollen Blick rüber zur Reiteralm.

DSC08570-08572_stitch_s.jpg
* DSC08570-08572_stitch_s.jpg
(Filesize: 246.23 KB, Dimensions: 1650x750, Views: 1025)

Blick vom Gipfel des Hinterbergkopfs zurück ins Sittersbachtal. Rechts das Steintalhörndl. Über den zahmen Grat rechts im Vordergrund steigt man auf.

DSC08557-08560_stitch_s.jpg
* DSC08557-08560_stitch_s.jpg
(Filesize: 287.06 KB, Dimensions: 1876x750, Views: 1003)

Sehr beeindruckend der Blick vom Gipfel nach Osten über das Wimbachgries zum Watzmann. Was für ein Anblick!

DSC08667a_s.jpg
* DSC08667a_s.jpg
(Filesize: 258.86 KB, Dimensions: 800x1200, Views: 1010)

Die beste Möglichkeit sich auf dieser Tour zu erfrischen, die vielen kleinen Gumpen des Sittersbach. Allerdings kein Badespaß, da das Wasser richtig frisch ist.

almrausch

Das Steintalhörndl ist schon eine Nummer anspruchsvoller, sowohl von der Wegfindung als auch vom Gelände. Aber für einen Bergsteiger gut machbar. Ich glückliche war letztes Jahr zweimal im Sittersbachtal. Einmal am 1 Juni Steintalhörndl vom Hintersee und Anfang Juli am Hinterbergkopf aus dem Wimbachgrieß ( über das Kaunrad) und Abstieg über das Sittersbachtal. Wir haben am Hintersee geparkt und sind dann mit dem Bus zur Wimbachbrücke gefahren. Diesen Anstieg über das Wimbachtal sollte aber nur wirklich  Bergsteiger mit Erfahrung im weglosen T5 II Gelände angehen.  Die Schwierigkeiten sind neben der Wegfindung, das Steilgrasgelände oberhalb des Wasserfalls und der  brüchige  extrem ausgesetzte Abschnitt nach dem erdigen Sattel. Die Abschnitte sind nicht zu lang, aber müssen gemeistert werden. Das Steintalhördl ist da definitiv leichter, aber ebenfalls recht alpin.
Almrausch

MANAL

Der Aufstieg über das Kaunrad ist über dem was ich mir zutraue, daher bleibe ich bei der einfacheren Seite über da Sittersbachtal. Und den Hang vom Steintalhörndl habe ich mir ja anschauen können. Das dürfte noch in dem Bereich sein was ich packe, solange keine Schnee drinnenliegt und der Boden trocken ist. Die Kunst ist vermutlich den sinnvollsten Aufstiegsweg in dem Hang zu finden. Und wenn nicht, dann kehre ich um und genieße das schöne Hochtal.  :)