Ein interessanter ORF-Artikel über eine Studie die uns alle betrifft:
https://tirol.orf.at/stories/3077635/Wanderer könnten mehr Geld ausgeben
Mit Wanderern ließe sich möglicherweise mehr Geld verdienen. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie der Universität Innsbruck. Die Forschung zeigt auch, dass Menschen aus sehr verschiedenen Gründen in den Bergen zum Wandern unterwegs sind.
Ich zähle mich zur Gruppe 4 die einfach nur ihre Ruhe will.

Aber auch ich würde das eine oder andere Mal mehr Geld ausgeben:
Er verweist etwa darauf, dass man auf Parkplätzen am Abschluss einer Tour einheimische Produkte anbieten könnte.
Für gute und frische regionale Produkte wäre ich immer zu haben bzw. kaufe ich sowieso schon ein wenn es eine Möglichkeit gibt. Ich kaufe z.B. ganz gerne nach Touren in Österreich im Supermarkt Kaspressknödel oder Käse ein. Das scheitert bei langen Touren aber regelmäßig an den zu kurzen Öffnungszeiten bzw. an Sonntagen dass die Supermärkte zu sind. Wenn ich was am Parkplatz bekommen kann wäre es natürlich praktisch. Voraussetzung sind allerdings faire Preise.
Vor Weihnachten habe ich z.B. nach meiner Tour in der Nähe vom Wendelstein in Aurach einen Verkaufswagen der Albert-Link-Hütte am Straßenrand entdeckt. Prompt habe ich mich mit Brot, einem vakuumverpackten Knödeltris, einen Kuchen und Berghonig eingedeckt. Die Qualität der Waren war hervorragend. Wenn ich so gutes Essen aus der Region bekommen kann würde man mich immer als Kunden finden. Und das wäre eine Möglichkeit dass auch Tagesgäste mehr Geld in der Region zurücklassen.
Auch würde ich häufiger auf Hütten im Abstieg einkehren wenn sie nicht die Küche am späten Nachmittag dicht machen würden. Ich kann verstehen dass man für die Vorbereitung des Abendessens der Übernachtungsgäste nicht viel Zeit hat, aber eine warme Suppe sollte eigentlich immer ohne Aufwand machbar sein. Die meisten Hütten ermöglichen auf Nachfrage meistens, das unterste war die große Franz-Senn-Hütte wo es ab 16:30 Uhr außer Kuchen nichts mehr gibt. Haben sie halt nichts verdient, der Hüttenwirt scheint es nicht nötig zu haben. Und eher klappt häufig nicht, sei es wegen der langen Anfahrt oder weil es lange Touren sind.