Schleimpilz ist sicher ein guter Tipp. Das ist allerdings eine super schwierige systematische Gruppe über die man fast nichts weiß. tatsächlich sind Schleimpilze nicht einmal eine einheitliche Gruppe, wie z.b. die Tiere, die Pflanzen oder die Pilze, sondern sie sind nur dadurch gekennzeichnet, dass sie einzellige Lebewesen mit echtem Zellkern sind. Doch wieso ist ein Einzeller wie auf dem Bild so groß? Die müssten doch mikroskopisch klein sein, wenn sie nur aus einer Zelle bestehen. Stimmt, ABER bei den Schleimpilzen sind die trennenden Zellwände zwischenzeitlich verschwunden, d.h. in dem gallertartigen Plamahaufen am Boden finden sich keine einzelnen räumlich abgegrenzten Zellen mit ihrem eigenen Zellkern, sondern die Trennwände sind verschwunden, aber die Zellkerne sind geblieben. Der Pilz (es ist KEIN echter Pilz!) den man sieht besteht also faktisch nur aus einer Zelle.
In der Natur gibt es drei Gruppen, auf die all diese Eigenschaften zutreffen, die aber ÜBERHAUPT NICHT miteinander verwandt sind. Trotzdem werden sie alle als Schleimpilze bezeichnet.
Was sind also Schleimpilze? Sie sind weder Pflanzen noch Pilze. Am ehesten werden die Schleimpilze heute den Teinzelligen Tieren zugerechnet, weil sie bewegliche Zellen zur Fortpflanzung ausbilden können und auch der Zellaufbau am ehesten, dem von Tieren entspricht. Aber nichts genaues weiß man nicht.
Man sieht: Eine höchstspannende Gruppe an Lebenwesen, die man bei uns finden kann. Da muss man gar nicht in die Tropen fahren, um große Unbekannte zu entdecken. Wer Lust auf mehr Info über diese faszinierende und sogar INTELLIGENTE Lebewesengruppe hat, empfehle ich dieses Super Doku:
https://www.youtube.com/watch?v=DF51zfsGz3Y#Tolle Beobachtung!
Liebe Grüße,
Thomas