roBerge.de | Kletterarena Kaiserwinkel
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Kletterarena Kaiserwinkel


leichte und schwere Klettersteige oberhalb der Ottenalm

Die Harauer Spitze war bis vor kurzem eigentlich ein Gebiet, welches wahrlich nicht zu den bergsteigerischen Herausforderungen zählte. Dies hat sich jedoch 2011 geändert, als durch dessen Nordwand 3 Klettersteige errichtet wurden.
Für Einsteiger wurde die kleine Walchseerunde errichtet. Bedeutender sind jedoch die zwei Sportklettersteige Ottenalm-Direttissima und Bergkameraden Klettersteig, die hier charakterisiert werden.



Kurzinfo:

Region:
Chiemgauer Alpen
Tourenart:
Klettersteig
Erreichte Gipfel:
Harauer Spitze
Dauer:
Zustieg 35 Minuten, je Klettersteig circa 45 Minuten
Beste Jahreszeit:
Sommer
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Walchsee

Anforderung:

Höhenunterschied:
jeweils 130 Höhenmeter (nur Klettersteig), Aufstieg zur Ottenalm knapp 290 m
insgesamt ca. 420 m
Schwierigkeit:
schwer (mehr Info)
leichte Wanderwege, Klettersteige B-D (200 Meter)

Start:

Parkplatz Ottenalm in Walchsee 700 m


GPS-Wegpunkt:
N47 39.620 E12 19.492 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
nächster Bahnhof ist in Kufstein, ca. 18 km von Walchsee entfernt. Von dort aus weiter mit dem Bus nach Walchsee.


Mit dem Pkw:
Mautfreie Anreise (von Deutschland aus) - Inntal-Autobahn - Ausfahrt Oberaudorf/Bayern - Grenzübergang Niederndorf, 10 km nach Walchsee. Vom Ortszentrum aus in nördlicher Richtung auf dem gut ausgebauten Fahrweg bis zu einer Weggabel. Hier rechts einbiegen und weiter bis zum großen Wanderparkplatz am Sportplatz.

  • Ab Rosenheim: 35 Km / 0:35 Std
  • Ab München: 100 Km / 1:40 Std
  • Ab Bad Tölz: 75 Km / 1:45 Std
  • Ab Salzburg: 85 Km / 1:10 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Zustieg:
Von Walchsee die Straße hoch kommend an der Ottenalm bei einigen meterhohen Felsen rechts den Pfad zur Felswand ("Kletterarena") folgen (beschildert). Nach einigen Minuten zur linken in je nur etwa hundert Meter Abstand die Einstiege in der genannten Reihenfolge.

Ottenalm-Direttissema
Der Klettersteig Ottenalm-Direttissima ist der schwerste der drei Klettersteige. Er ist circa 200 Meter lang und überwindet 130 Höhenmeter meist im eher schwierigen Bereich (D). Einige Stellen sind auch leichter, jedoch auch schwerer (E).
Gleich zu Beginn geht es zur Sache. Direkt am Einstieg wartet eine mit D bewertete Passage, auf die gleich eine D/E-Stelle folgt. Wer diese meistert soll angeblich hochkommen. Subjektiv würde ich sagen die folgenden D/E-Stellen vor und nach der Besenkehre sind deutlich anspruchsvoller. Doch während ich noch über den ersten Aufschwung und seine Schwierigkeit nachdenke ist sowieso schon eine leichter Passage erreicht. Nach einer kurzen Querung folgen nun mehrere Minuten Steil hinauf (siehe Bild 3). Typisch für diesen Klettersteig sind die nicht vorhandenen Tritte. Das heißt in diesem Fall vor allem Armkraft einsetzen.
Meist senkrecht ist im Abschnitt zur Besenkehre Körpergröße oft von Vorteil, da man sich mit ein bisschen Strecken immer wieder hochziehen kann. So geht das nun einige Minuten. Hat man die besagte Kehre erreicht sollte man kurz auf dem Absatz verschnaufen, denn nach dieser folgt meiner Meinung nach das schwierigste Stück: über einen platten Fels steigen wir hinauf. Die kugelförmigen "Griffe" eignen sich leider nicht immer sonderlich gut für die Hände. Dafür kann man sich mit den Beinen hier ganz gut hochdrücken. Und nach einigen Zügen steht man eh schon am oberen Ende des Klettersteigs.

Bergkameraden Klettersteig
Der Bergkameraden-Klettersteig ist der mittlere der drei Klettersteige. Er ist circa 200 Meter lang und überwindet 170 Höhenmeter meist im schwierigen Bereich (C). Einige Gehstellen und Aufschwünge sind leichter. Kurze schwierige Stellen sind überhängend, wodurch der Klettersteig mit D zu bewerten ist.
Am Einstieg geht es gleich steil hinauf. Über Trittbügel gewinnt man rasch die ersten Meter. Hier folgt auch gleich eine Passage mit C/D welche der typische Schwierigkeitsgrad dieses Steiges ist. Auf einem Felspfeiler steigen wir ähnlich schwer weiter bergauf, bis wir die Turmbrücke erreichen.
Über dieses Brücke wechseln wir nach Osten und kommen nun auf die leichtere Variante, die noch etwas weiter im Westen liegt. Nach einer kurzen Gehpassage folgt das schwierigste Stück: ein kurzer Überhang gefolgt von einem senkrechten Aufschwung. Fast eben in Gehgelände folgt ein leichtes Wegstück, ehe es noch einmal etwas anstrengender (B/C) zum Schluchtenscheißer (2. Brücke) hinaufgeht. Wer diese überwunden hat, muss nur noch mit wenigen Steigbügeln einen Aufschwung hinauf, ehe es schon fast wandermäßig zum Ausstieg des Klettersteigs geht.

Rückweg
Zur Ottenalm zurück geht es links den Berg über einige Treppenelemente hinab. Auf dem Sattel zwischen Harauer Spitze und Riedelberg ist die Harauer Alm zu sehen, zu der in wenigen Minuten ein Abstecher gemacht werden kann. Geht man links im Wald hinab erreicht man nach gut 10 Minuten die Ottenalm.
Da die Klettersteige wenige Ausweichstellen bieten, empfiehlt es sich durch die teils hohe Frequentierung nicht, über diese abzusteigen.

Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Walchsee - Camping Seespitz
© https://www.panomax.com

Priener Hütte-Süd
© https://www.terra-hd.de

Priener Hütte-West
© https://www.terra-hd.de

Über die Harauer Spitze:

Wer die 2 Klettersteige mit einer Bergtour kombinieren möchte kann über den Kammweg absteigen. Für die Bergtour "Walchsee - Ottenalm - Klettersteig - Rückweg zur Ottenalm -> Klettersteig -> Harauer Spitze - Kranzingerberg - Walchsee" sind 5 Stunden Zeit nötig. Dabei werden 615 Höhenmeter und 7 Kilometer zurück gelegt.


Galerie:

Weitere Bilder:

Infotafel an der OttenalmEinstieg zum Bergkameraden-KlettersteigTurmbrückekurze GehpassageEinstieg zur Ottenalm-DirettissimaTypisch für die Ottenalm-Direttissima: keine künstlichen SteighilfenSchlüsselstelle nach der Besenkehre

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit