roBerge.de | Rauher Kopf
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Rauher Kopf


Auf der Sonnenseite von Kirchberg

Als Sonnberg wird der Höhenzug bezeichnet, welcher sich nördlich von Kirchberg und Spertendorf erhebt. Er ist relativ flach und bis auf die Höhe von ca. 1000 m durch Asphaltstraßen erschlossen. Hier befinden sich, von großen Almwiesen getrennt, viele schöne, zum Teil alte Bauernhöfe. Die höchste Erhebung wird als Rauher Kopf bezeichnet. Dieser Name irritiert etwas, denn auf die hier beschriebene Tour trifft das Wort «rauh» überhaupt nicht zu. Im Gegenteil: Asphalt- und Forststraßen bis kurz vor den Gipfel sorgen eher für einen gemütlichen Aufstieg. Am Gipfelkreuz lohnt dann der Ausblick auf den Hahnenkamm, das komplette Spertental mit dem Großen Rettenstein und links dahinter auf den Großvenediger. Weiter rechts beeindrucken die Eisriesen der Zillertaler Alpen.

Es gibt hier oben sogar eine gemütliche Brotzeitecke mit einem Tisch und zwei Bänken. Trotzdem wird der Gipfel nicht so oft besucht wie andere Modeberge in der Umgebung. Das mag auch daran liegen, dass der Weg nicht sehr abwechslungsreich ist. Wer aber etwas Abgeschiedenheit sucht, ist mit dieser Wanderung bestens bedient.


Der breite Sonnberg, ganz hinten die höchste Erhebung ist der Rauhe Kopf.
Kaum zu glauben - es sind über 700 Höhenmeter.

Der breite Sonnberg, ganz hinten die höchste Erhebung ist der Rauhe Kopf.
Kaum zu glauben - es sind über 700 Höhenmeter.


Gipfelblick hinunter nach Kirchberg und dahinter in das Spertental.
Im rechten Bilddrittel dominiert der große Rettenstein, links dahinter (zum Teil in Wolken) der Großvenediger.

Gipfelblick hinunter nach Kirchberg und dahinter in das Spertental.
Im rechten Bilddrittel dominiert der große Rettenstein, links dahinter (zum Teil in Wolken) der Großvenediger.



Kurzinfo:

Region:
Kitzbüheler Alpen
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Rauher Kopf 1580 m
Dauer:
Aufstieg: 2 - 2,5 Std., Abstieg 1,5 -2 Std.
insgesamt 3,5 - 4,5 Std.
Beste Jahreszeit:
April bis Oktober
Touristinfo:
Kirchberg in Tirol

Anforderung:

Höhenunterschied:
770 m
Streckenlänge:
ca. 16 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
zu Beginn asphaltierte Straße, später Forststraße und zum Gipfel hin leichter Bergsteig. Für größere Kinder gut geeignet.
Hunde:
für Hunde geeignet.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

Parkplatz neben der Kirche 827 m


GPS-Wegpunkt:
N47 26.778 E12 18.957 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn über Kufstein / Wörgl oder über Kitzbühel nach Kirchberg.


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn: Ausfahrt Kufstein Süd, von dort über die Bundesstraße 178 nach Going, beim Stanglwirt rechts abbiegen Richtung Reith, bei der Kreuzung an der Brixental-Bundestraße rechts abbiegen nach Kirchberg in Tirol.

  • Ab Rosenheim: 75 Km / 1:45 Std
  • Ab München: 130 Km / 1:25 Std
  • Ab Bad Tölz: 115 Km / 1:30 Std
  • Ab Salzburg: 80 Km / 1:30 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Aufstieg:
Von der Ostseite der Kirche (also beim Kirchturm) steigen wir die Treppe zur Hauptstraße hinunter. Dort gehen wir links weiter, bis wir rechts auf den Kalswirt treffen. Rechts dahinter gehen wir durch die Bahnunterführung, danach rechts und nach wenigen Metern wieder links hinauf bis zum Weinberghof. Ab hier ist der Aufstieg zum Rauhen Kopf mit gelben Hinweisschildern durchgehend gut markiert.. Beim Weinberghof halten wir uns rechts und gehen auf der Asphaltstraße über den Maurachhof (Peststein) und den Fragstättbauern (altes, sehenswertes Bauernhaus, Besichtigung beim Tourismusverband nachfragen) hinauf bis zum Filzerhof. Hier bereits genießen wir die wundervolle Aussicht  zum Kitzbüheler Horn (links) sowie zu den Tauern und den Kitzbüheler Alpen. Wir gehen am Filzerhof unten vorbei und stoßen danach auf einen Feldweg, verlassen diesen aber bereits nach wenigen Metern, um über eine Wiesenweg weiter empor zu wandern. Wir folgen den Wegweisern, die uns durch das dichte Wege und Forstraßen-Netz bis zu einer Stelle leiten, wo rechts eine Forststraße und links ein Steig in jeweils 10 - 15 Minuten zum Gipfel leiten. Die Forststraße verläuft über einen Bogen zum Gipfelkreuz und ist etwas länger. Wenige Meter östlich unterhalb des Gipfels lädt eine Brotzeitbank mit Tisch zum Verweilen ein.

Abstieg:
Zum Absteigen wählen wir den Bergsteig, welcher uns westlich des Gipfelkreuzes etwas steil durch den Wald rasch nach unten bringt. Bei der Wegegabelung nach ca. 20 Minuten lohnt der fünfminütige Abstecher zum «Kaiserblick». Hier zeigt sich der Wilde Kaiser in seiner ganzen Länge vom Zettenkaiser bis zur Maukspitze; lediglich eine Stromleitung stört etwas das optische Vergnügen. Wer dies vermeiden will, muss noch ein paar Minuten weiter bergab steigen. Vom Kaiserblick gehen wir zurück zu der Weggabelung und folgen von dieser den Wegweisern nach Kirchberg über Ruetzen. Das Haus dieser Gaststätte ist vollständig aus Holz erbaut. Ab hier befinden wir uns wieder auf einer Asphaltstraße, der wir weiter in Richtung Kirchberg folgen. Nach einer großen Kehre verlassen wir die Straße auf dem gekennzeichneten Abkürzungsweg (nicht für Radler!). Dieser trifft beim Hof Stockerbauer (953 m) wieder auf die Straße, wir wenden uns hier aber nach links und folgen einem weiteren Abkürzer, bis wir im Tal die Ortschaft Spertendorf erreichen. Von hier aus folgen wir den Wegweisern nach Kirchberg (ein weiterer Fußweg kürzt die Fahrstraße über Almwiesen bis vor den Bahnhof ab). In Kirchberg angekommen, gelangen wir über den bereits bekannten Weg zurück zur Kirche.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Starthaus HKR
© https://www.foto-webcam.eu

Kitzbühel - Hahnenkamm
© https://www.panomax.com

Literatur:

Mountainbike-Führer

Wilder Kaiser per Rad
18 Themenrouten rund um Ellmau, Going, Scheffau, Söll, Brixen, Kirchberg und Kitzbühel
von Kriegel, Michael

Wilder Kaiser per Rad

Karte

Mayr Wanderkarte Nr. 54 "Kirchberg in Tirol"

Mayr Wanderkarte Nr. 54 "Kirchberg in Tirol"

Galerie:

Weitere Bilder:

Der Wegverlauf bis zum Gipfel ist immer gut markiert und genau gekennzeichnet.Die letzten 20 Minuten zum Gipfel.Gipfelkreuz mit Brotzeitecke.Beim Kaiserblick.

Panorama:


Gipfelblick

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit