Über die Reifelbergscharte
Das Sonntagshorn ist sowohl von Süden (leicht), Westen (schwer) und Norden (schwer) her erreichbar. Von den nördlichen Wegen zeigen wir hier die beliebteste Tagestour auf, die durch das Mittlere Kraxenbachtal führt. Anders als beim Hinteren Kraxenbachtal vermeidet man hier den mühevollen Aufstieg über das riesige Schuttkar. Allerdings sind Kletterstellen bis UIAA 2 zu überwinden. Wer dies schafft, hat eine großartige Bergtour vollbracht. Achtung: keine Einkehrmöglichkeit!
GPS-Wegpunkt:
N47 43.505 E12 39.505 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn nach Ruhpolding, weiter mit dem RVO-Bus 9506 zum Holzknechtmuseum
Mit dem Pkw:
Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Traunstein - Siegsdorf, weiter nach Ruhpolding fahren. Auf der Hauptstraße bleiben Richtung Reit im Winkl und Kössen (nicht Inzell). Ca. 4,3 km südlich vom Zentrum von Ruhpolding (direkt beim Holzknechtmuseum) an der B 305, der Deutschen Alpenstraße, befindet sich Laubau.
Mit dem Bike:
Ab Bahnhof Ruhpolding ca. 4,8 Kilometer auf der Deutschen Alpenstraße nach Laubau. Fast waagrecht, ca. 50 Höhenmeter, Autoverkehr!
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Direkt am Parkplatz befindet sich das Holzknechtmuseum. Dessen Aufgabe ist es, Nutzen und Nutzung des Waldes darzustellen. Der Wald liefert dem Menschen Holz in jeder Art als Energiequelle, Werkstoff und Werkzeug. Die ehemaligen Holzknechte heißen heute ganz einfach Forstwirt oder Waldfacharbeiter. Adresse: Laubau 12
83324 Laubau, Tel. 08663/639.
Laubau - Weggabelung Danzigbach
leicht - 1 knappe Stunde
Die Wanderung beginnt auf der Forststraße beim Holzknechtmuseum (Wegweiser "Sonntagshorn") über die Brücke des Fischbachs und verläuft ohne Steigung 20 Minuten bis zu den Schwarzachenalmen. Direkt davor rechts am Danzigbach entlang auf einem schmalen Weg. Nach einer Viertelstunde erreicht man eine Weggabelung, wo sich das Tal in zwei schluchtartige Täler spaltet. Unser Weg (der Rechte, siehe Foto 1), führt über den Bach in die Schlucht des Mittleren Kraxenbaches.
Weggabelung Danzigbach - Reifelbergscharte
leicht bis mittel - ca. 2 Stunden
über den Bach durch das Tal des Mittleren Kraxenbaches auf gut sichtbarem Steig, der nach ca. einer halben Stunde links überquert wird (nicht den Pfad nehmen, der hier weiter nach rechts oben führt). Durch das imposante Tal hindurch, bis man den Talboden mit der Jägerhütte erreicht. Bald sieht man den "Großen Sand", ein imposantes Kar, über das man bis hinauf zu der steilen Wand gelangt. Diese trennt das Sonntagshorn (links) von den Reifelbergen (rechts). Dicht unterhalb der abweisenden Felsen steigt man über brüchiges Gestein und durch eine Steilrinne (UIAA 2) bis man nach gut 10 Minuten die Reifelbergscharte erreicht hat.
Über den Westgrat auf den Gipfel
schwer - 30 Minuten
Nach links über den Westgrat über teils leichten, teils schweren Bergsteig (UIAA 1) zum den Gipfel
Über den Ostgrat in das Hintere Kraxenbachtal
mittel - 2,5 Stunden
Über den Ostgrat führt der Steig zuerst östlich, dann nördlich in das Schuttkar des Hinteren Kraxenbachtales, das den Geübten zum "Abfahren" einlädt. Unten führt der Weg an der Hinteren Kraxenbach-Alm vorbei (1240 Meter). Ab hier teils durch Laubwald an einem schönen Wasserfall und später an der Triftklause vorbei, bis man wieder die vom Aufstieg bekannte Weggabelung erreicht. Ab hier leicht weiter bis zum Parkplatz.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Chiemsee, Traunstein, Ruhpolding, Chiemgauer Alpen und Seen
von Freytag & Berndt
Chiemgauer Alpen
Wasser - Moore - Wälder - Felsen
von Zebhauser, Helmuth