Stille, lange Wanderung über bekannte Gipfel
GPS-Wegpunkt:
N47 40.277 E11 35.369 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) im Stundentakt über Holzkirchen und Bad Tölz bis zur Endstation Lenggries, vom Bahnhof Lenggries zu Fuß: Vom Bahnhofplatz in die Bahnhofstraße, auf dieser östlich zur Karwendelstraße, in diese rechts einbiegen. Nach ca. 1 km links einbiegen in die Hohenburg-Straße und auf dieser weiter, bis man zum großen, gebührenpflichtigen Wanderparkplatz kommt (ca. 25 Min. 2 km).
Während des Schulbetriebs verkehrt der RVO-Bus Nr. 9564 vom Bahnhof zum Schloss Hohenburg.
Taxi ab Bahnhof.
Größere Kartenansicht
Mit dem Pkw:
Autobahn München-Salzburg. Von der Ausfahrt Holzkirchen oder Irschenberg über Bad Tölz nach Lenggries und hier zum Ortsteil Anger / Schloss Hohenburg. Die Abzweigung von der B13 am Ende von Lenggries nach links ist ausgeschildert. Von der Abzweigung aus immer geradeaus bleiben (Kreuzungen durchfahren), bis man sich in der Hohenburgstraße befindet und auf dieser zum Parkplatz am Schloss Hohenburg oder einige 100 Meter danach zum gebührenpflichtigen Parkplatz am Ende der Straße gelangt.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Bereits seit dem 11. Jahrhundert gab es bei Lenggries die mächtige Burg Hohenburg, von wo jahrhundertelang die Geschicke des Isarwinkels geleitet wurden. Seit 1566 war diese Burg im Besitz der Augsburger Adelsfamlilie und Patrizier Herwarth. Während des Bayerischen Volksaufstandes von 1705 stand die stolze Veste im Zentrum dieser Erhebung, anschließend, im Spanischen Erbfolgekrieg wurde die Burg von Österreichischen Soldaten besetzt. Am 21. Juli 1707 ging die Burg, unter bis heute ungeklärten Umständen, in Flammen auf und wurde in der Feuersbrunst zerstört (aus Wikipedia). Heute ist in dem Gebäude eine Schule untergebracht.
Start am Parkplatz in Hohenburg, hier erst nordwärts dem Wegweiser folgend ' Geierstein ' an den kl. Seen unterhalb des Kalvarienbergs vorbei, bis sich der Pfad ostwärts wendet - um nun stets dem Westrücken folgend, uns zum aussichtsreichen Gipfel des Geiersteins leitet.
Weiter geht nun der Weg leicht rechtshaltend hinab. Bei einer Lichtung auf 1340m führt uns der Pfad nach rechts ( Wegweiser Fockenstein ) bis man eine Forststaße erreicht. Auf dieser nun weiter bis uns wieder ein Wanderschild nach links leitet. Jetzt stets dem Steig folgend über schöne Almwiesen hinauf zum Fockenstein.
Wieder ein Stück am gleichen Weg zurück und nun südlich hinab in Richtung 'Neuhüttenalm - Aueralm ' in den Sattel vorm Neuhütteneck. Auf diesen weglos hinauf und über Wiesen auf der anderen Seite wieder hinab, zum sichtbaren Weg, der uns zum Hirschbachsattel bringt.
Jetzt wieder dem Wegweiser folgend , an einem markanten Felsturm vorbei, steil hinauf zum Ochsenkamp. Schöner Blick zum Tegernsee.
Nun stets auf wunderschönem, aussichtreichem Weg über den Auerkamp hinüber zum Spitzkamp.
Jetzt dem steilem Pfad folgend hinab ( kurze Drahtseilpassage - leicht ) und am Brandkopf vorbei in die Einsattlung vorm letzten Gipfel, dem Seekarkreuz. Über den kurzen Wiesengrat ist es nicht mehr weit. Schöner Blick auf die bisher begangene Tour.
Nun am Grat südlich hinab und rechts dem Wanderweg folgend zur Lenggrieser Hütte ( ganzjährig geöffnet - Dienstag Ruhetag ).
Auf der breiten Forststraße nun in Richtung Hirschtalsattel, und kurz hinter der Seekar Alm links ab ( Wegweiser ) jetzt steil über den Sulzersteig hinab ins Hirschbachtal. Dort angekommen gehts links talauswärts. Zuletzt über sonnige Wiesen zum Ausgangspunkt.