Über Alpensteig und Knappensteig
Der Inzeller Kienberg ist einer der Hausberge Inzells. Eigentlich trägt er zwei Gipfel: Den Streicher, der sehr häufig bestiegen wird, und mit 1603 m der neun Meter höhere Zenokopf, auf den ebenfalls ein kleiner Steig führt.
Der kürzeste, aber auch der steilste Weg führt von Schmelz aus zwischen die Nordwände direkt zum Gipfel. Gute Kondition ist hierzu Voraussetzung. In dieser Tourenbeschreibung zeigen wir allerdings den wesentlich längeren Aufstieg von Süden über die Kaitlalm auf. Ausgangspunkt ist die Gaststätte Zwing, die Tour endet 2,5 Kilometer davon entfernt. Falls möglich sollte man dort vorher ein Rad oder ein zweites Auto abstellen. Ansonsten hat man noch einen halbstündigen Marsch vor sich.
GPS-Wegpunkt:
N47 44.468 E12 45.174 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn nach Traunstein oder Bad Reichenhall. Weiter mit der RVO-Linie 9526 (Traunstein – Inzell – Bad Reichenhall) bis zur Haltestelle Cafe Zwing (direkt am Wanderparkplatz)
Mit dem Pkw:
Autobahn München-Salzburg, Ausfahrt Traunstein /Siegsdorf und weiter nach Inzell. Zwing befindet sich 2,4 Kilometer nach dem Ortszentraum von Inzell, in Richtung Reichenhall/Schneizlreuth.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Aufstieg:
Direkt ab dem Parkplatz führen zwei Wege bergauf. Die Tour beginnt auf dem linken (Nr. 21, Alpensteig, Kaitlalm/Pichleralm). Bei der Gabelung nach 10 Minuten bleibt man rechts. Man befindet sich nun auf dem schattigen Alpensteig, der von den Einheimischen auch als "Plattlingsteig" bezeichnet wird. Er hat wenig Steigung, trotzdem ist an den Stellen, wo es links steil hinunter geht, große Vorsicht geboten.
Dort gab es 2002 einen Todesfall - eine Frau rutschte auf dem nassen Boden aus und rutschte in die Tiefe. Im September 2011 ist dort ein Mountainbiker (!) tödlich abgestürzt.
Nach einer Gesamtgehzeit von ca. 50 Minuten erreicht man eine Kreuzung, wo der Alpensteig endet. Hier geradeaus bleiben. Nach 5 Minuten wiederum eine Kreuzung, wo man ebenfalls geradeaus bleibt. 10 Minuten später mündet dann dieser Steig in eine breiten Fahrweg, hier kurz links hinabgehen und unten rechts wieder bergauf gehen (Wegweiser "21/22 Kaitlalm").
Ab der Kaitlalm nordwärts den Steig hinauf, zuerst durch freie Almwiesen, später durch schattigen Mischwald. Nach einer Diensthütte dauert es nicht mehr lange, und man erreicht das erste Almgebäude der Kienberg-Alm. 10 Meter nach diesem den Wirtschaftsweg verlassen und über einen schwach markierten Wiesensteig flach in Richtung Gipfel aufsteigen. Kurz vor diesem passiert man die nicht bewirtschaftete Inzeller Skihütte und kurz danach das Weidegatter, bei welchem der von Norden heraufführende Knappensteig endet.
Abstieg:
Vom Gipfel in wenigen Minuten zurück zu dem Weidegatter. Hier geht es nun links den Knappensteig hinunter, er ist besonders im oberen Bereich felsig und recht steil und erfordert eine gute Trittsicherheit. Im unteren Bereich kreuzt man einen breiteren Weg, in den man jedoch nicht einbiegt. Nach der Kapelle eine Wegverzweigung, hier links halten und in 10 Minuten zur Hauptstraße. Wer hier sein Rad oder Auto abgestellt hat, fährt nun rechts zur Deutschen Alpenstraße und bei der Straßengabelung nochmals rechts zum Cafe Zwing (ca. 2,5 Kilometer).
Variante zum Cafe Zwing:
Nach Süden 150 Meter auf der Straße gehen und mitten in der Kurve rechts in den Weg einbiegen. Nun durch das Wildenmoos bis nach Zwing (2,3 km, 60 hm, 1/2 Stunde).
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Mit etwas Glück kann man in dieser Gegend Adler kreisen sehen.
Chiemsee, Traunstein, Ruhpolding, Chiemgauer Alpen und Seen
von Freytag & Berndt
Chiemgau - Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen
von Bauregger, Heinrich
Chiemgauer Alpen
Wasser - Moore - Wälder - Felsen
von Zebhauser, Helmuth