roBerge.de | Links und rechts des Ziller
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Links und rechts des Ziller


Radtour zwischen Strass und Mayrhofen

In zwei Varianten führt der Zillertalradweg stets am Fluss Ziller entlang durch das „aktivste Tal Tirols“. So wirbt zumindest das Fremdenverkehrsamt, Probieren Sie es ganz aktiv selbst aus, ob der Slogan stimmt! Zwischen Strass und Mayrhofen radeln Sie auf den idyllischen Radwegen B 27 und B28.



Kurzinfo:

Region:
Zillertaler Alpen
Tourenart:
Radtour
Dauer:
3-4 Std. (einfache Strecke)
Touristinfo:
Fügen/Hochfügen
Mayrhofen
Strass im Zillertal
Zillertal
Zillertalarena

Anforderung:

Höhenunterschied:
83 hm
Streckenlänge:
40 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
Beide Radwege sind nicht durchgehend asphaltiert und somit nicht für Rennräder geeignet.

Start:

Rotholz bei Strass im Zillertal 530 m


GPS-Wegpunkt:
N47 23.398 E11 47.972 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn über Kiefersfelden oder Innsbruck gelangen wir über Jenbach zum Bahnhof Rotholz.
Radverleih und -transport: Radverleihstationen haben die größeren Bahnhöfe der Zillertalbahn - Strass, Fügen, Kaltenbach, Zell und Mayrhofen. Das Rad kann auch an jedem anderen der angegebenen Bahnhöfe zurückgegeben werden. Die Rückreise erfolgt problemlos - auch mit eigenem Rad - mit der Zillertalbahn oder mit dem Bus.


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Achensee/Zillertal. Beim Kreisel in Richtung Zillertal fahren und noch vor dem Tunnel die Hauptstraße in Richtung Strass verlassen.
Von Wien / St.Pölten / Linz / Salzburg: A1 bis Salzburg, A8 (D) Richtung München, A93 (D) Richtung Innsbruck, A12 bis Knoten Achensee-Zillertal, B169 und B171 bis Rotholz.
Von Innsbruck: A12 bis Knoten Achensee-Zillertal, B169 und B171 bis Rotholz.
Von München/Rosenheim: A8 über das Inntaldreieck in die A93 Richtung Innsbruck, A12 bis Knoten Achensee-Zillertal, B169 und B171 bis Rotholz.
In Rotholz sucht man sich eine Parkgelegenheit, es gibt keinen offiziellen Wanderparkplatz.

  • Ab Rosenheim: 75 Km / 0:55 Std
  • Ab München: 125 Km / 1:20 Std
  • Ab Bad Tölz: 65 Km / 1:00 Std
  • Ab Salzburg: 150 Km / 1:20 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Ausgangspunkt dieser wahlweise 40 oder – bei Rückfahrt aus eigener Kraft – 80 Kilometer langen Tagestour ist der Bahnübergang in Rotholz bei Strass am Eingang zum Zillertal.

Wer mit dem Zug anreist, fährt vom Bahnhof in Richtung Inn und passiert dabei das Schloss Thurnegg, ein Jagd- und Lustschlösschen von Ferdinand II. aus dem Jahre 1576, das heute die landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz beherbergt. Von der nahen Eisenbahnbrücke der nostalgischen Zillertalbahn über den Inn aus folgt man dem Innradweg wenige Kilometer bis zur Kläranlage in Strass. Auf diese Art umgehen Sie Strass; wenn Sie möchten, können Sie aber vom Innradweg aus auch durch die Ortschaft Strass radeln und so auf den als B27 ausgeschilderten Radweg auf der westlichen Zillertalseite gelangen. Wagen Sie den Abstecher, haben Sie die einmalige Gelegenheit, Ihr Rad im „Radhaus“ in Schuss zu bringen und selbst am Radlerbrunnen mit frischem Trinkwasser Energie zu tanken. Wer die Hauptroute des B27 wählt, setzt bei der Strasser Kläranlage den Blinker rechts und hat das Zillertal in südlicher Richtung vor sich liegen. An einem heißen Tag bietet sich der Stopp am Schlitterer Naturbadesee mit dem hübschen Seecafe an.

Auf der folgenden Etappe passieren Sie ein Umspannwerk und werden stets vom plätschernden Gießenbach begleitet. In Gagering angelangt, ist der nächste Anhaltspunkt der Bauernhof Auhof, hier folgen Sie dem Zillertalradweg nach links und sehen den blauen Fluss schon vor sich aufblitzen. Viele Kilometer direkt am Ziller entlang treten Sie nun fleißig, doch ohne gegen nennenswerte Steigungen kämpfen zu müssen, in die Pedale. Rechterhand fliegen die Ortschaften Fügen, Uderns, Ried und Kaltenbach an Ihnen vorbei, sollten Sie sich gegen eine Erkundungstour in die „Erste Ferienregion des Zillertals“ entscheiden. Wer Zeit für eine Pause hat: Der größte Ort des vorderen Zillertals – Fügen – wird insbesondere den historisch interessierten Radlern gefallen: Im Schaustollen erwacht die Bergbauzeit Fügens wieder zum Leben. Schloss Fügen war Herrschaftssitz der Bergbauunternehmer. Ruhiger und dörflicher als das Bergbauernstädtchen sind die beiden Ferienorte Uderns mit der sehenswerten barocken Pfarrkirche und Ried. Wer himmlischen Beistand erbitten möchte, wandert beim Rieder Ortsteil Taxach den schönen Kreuzweg des heimischen Künstlers Hermann Wildauer hinauf zur Riedbergkapelle. Naturliebhaber erfreuen sich an Rot- und Damwild, Uhu und Hasen im Wildgehege Schönblick“ beim gleichnamigen Gasthaus nahe der Riedberger Rodelbahn. Nach einer Stärkung im Gasthaus wandern Sie hinunter zu Rad und Radweg und rollen in Kaltenbach wieder zum Ziller. Extratipp: Wer stattdessen rechts abbiegt, kommt zum Ausgangspunkt der Wandertour zum romantischen Kaltenbacher Wasserfall. Kurz vor Aschau macht der Weg zuerst eine Rechts-, doch nach 300 Metern gleich wieder eine Linkskurve.

Nur noch 13 Kilometer bis Mayrhofen! Auf dem Wirtschaftsweg radeln Sie durch Aschau Richtung Zell am Ziller. Kurz vorher muss mit dem Rad eine Eisenbahnbrücke überquert werden, von da an geht es kurze Zeit auf der in unserer Fahrrichtung linken Seite des Ziller weiter. Dieser Weg führt ins Zentrum von Zell am Ziller. Weiter auf derselben Flussseite geht es entlang der Zillerpromenade durch den Ort, vorbei am Freizeitpark Zell – im Sommer spielt man hier Tennis, plantscht im Schwimmbad, spielt Minigolf und vieles mehr – und dem Regionalmuseum Zell in Richtung Hippach. Für Zell am Ziller sollten Sie eine längere Besichtigungspause einplanen: Liebhaber sakraler Baukunst finden in der Nähe die Wallfahrtskirche Maria Rast (erreichbar über eine kurze Wergwertung auf der Gerlosstraße – sofern man sie nicht erwandern will). Wer sich eher für weltliche Dinge begeistert, besichtigt die älteste Privatbrauerei Tirols, das Goldschauberwerk oder die Schaukäserei.

Wieder auf dem Rad und an der Kreuzung gegenüber der Raiffeisenbank angelangt, biegen Sie nach rechts ab und überqueren die Zillerbrücke. Kurz nach der Brücke erreicht der Radweg eine Biegung, an der Sie den Weg Richtung Naturdenkmal „Drei Linden“ nehmen. An der nächsten Kreuzung kurven Sie nach links und gelangen somit zurück auf den genehmigten Radweg. Vorbei an der Kirche am Burgschrofen passieren Sie den Minigolfplatz, bei dem man wieder auf die Bundesstraße fährt. Über die Brücke geht es dann direkt in das Zentrum von Mayrhofen.

In einem der größten Orte des Zillertals gibt es viel zu sehen und zu tun: zum Beispiel im Erlebnisbad Mayrhofen und in der Erlebnissennerei Zillertal. Bewundern Sie de Werke des Bildhauers Moroder, etwa vor dem Krafthaus der Tauernkraftwerke oder vor der Pfarrkirche, oder die Brandberger Mühle aus dem 18. Jahrhundert! Von hier können Sie sich mit der Zillertalbahn gemütlich retour kutschieren lassen. Wer aber noch genügend Kraft in den Wadeln hat, kann auf einer alternativen Route nach Rotholz zurückstrampeln.

Rückweg:
Der Radweg in entgegen gesetzter Richtung von Mayrhofen nach Strass hat die Nummer B28 und führt Sie auf der rechten Zillerseite – allerdings von Mayrhofen aus gesehen – nach Strass. Vom Startpunkt aus radeln Sie durch die Orte Hollenzen und Bichl nach Ramsau. Sie nutzen den geschotterten Radweg der Zillerpromenade, passieren den Freizeitpark Zell und erreichen das südliche Ende von Zell. Nach etwa einem Kilometer queren Sie den Fluss auf dem Fußgänger- und Radsteg der Zillertalbahnbrücke und kurbeln bis Aschau. Nächste Station: Stumm>. Ab dessen Ortsteil März rollen Sie zunächst im Wald, dann am Ziller weiter nach Hart und Bruck. Hie quert der B28 die Zillerbrücke und hat schon das Ortsgebiet Strass erreicht. Am Ziller entlang führt Sie die Route bis zum Inn. Den B27 „rückwärts“ fahrend sind Sie nach wenigen Kilometern am Bahnübergang Rotholz.


GPS-Daten:

Die GPX-Karte enthält den Track auf der orographisch linken Seite (also auf der westlichen Seite) des Zillers. Die komplette Karte mit beiden Seiten, entsprechend der Beschreibung, kann dem Originalbuch "Radfahren in Österreich" (siehe Link) entnommen werden.

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Kramsach - Rofan
© https://www.panomax.com

Schwaz - Silberregion Karwendel
© https://www.panomax.com

Achensee - Pertisau Hotel Wiesenhof
© https://www.panomax.com

Sehenswertes:

Sehenswert sind:
Strass: Rathaus und Radlerbrunnen
Schlitters im Sommer: Platzkonzerte und Bauerntheater, Naturbadesee mit Seecafe
Schaustollen in Fügen
barocke Pfarrkirche in Uderns mit gotischem Chor und Turm (1498)
Riedbergkapelle bei Ried
Kaltenbacher Wasserfall
Freizeitpark Zell (www.freizeitparkzell.at), älteste Privatbrauerei Tirols, Goldschaubergwerk, Schaukäserei
Wallfahrtskirche Maria Rast
Mayrhofen: Erlebnisbad, Erlebnissennerei Zillertal, Brandberger Mühle, Werke von Albin Moroder vor der Pfarrkirche und dem Tauernkraftwerk


Literatur:

Führer

Radfahren in Österreich
Die schönsten Ausflugsziele
von Huber, Monika

Radfahren in Österreich

Karte

Mayrhofen, Zillergrund, Ahrntal (Freytag u. Berndt Wanderkarten)
Wander-, Rad- und Freizeitkarte
von Freytag & Berndt

Mayrhofen, Zillergrund, Ahrntal (Freytag u. Berndt Wanderkarten)

Bildband

Zillertaler Alpen
von Ritschel, Bernd (Editor) und Heller, Horst (Illustrator)

Zillertaler Alpen

Galerie:


Sonstige Informationen:

Autor: Text und Fotos entnahmen wir mit freundlicher Genehmigung des Rosenheimer Verlagshauses aus dem Fahrradführer Radfahren in Österreich von Monika Huber.

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit