Die "kaiserliche" Traumtour für Jung und Alt
Erleben Sie die grandiose Bergkulisse des Zahmen und des Wilden Kaisers. Verwirklichen Sie sich ein persönliches Abenteuer und durchqueren Sieauf dieser mittelschweren Wanderung das Kaisergebirge durchs Kaisertalund vorbei an beeindruckenden Steilwänden – Klassiker der Klettergeschichte!
GPS-Wegpunkt:
N47 37.826 E12 12.879 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Kufstein, weiter mit dem Bus ins Zentrum von Ebbs.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Oberaudorf, über die Grenze nach Niederndorf, in Niederndorf rechts Richtung Ebbs abbiegen.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Angegeben sind die Höhenmeter im Aufstieg und die Gesamtgehzeit
1.Tag:
Nach stressfreier Fahrt mit Bahn & Bus nach Ebbs (475 m) folgt man von der Haltestelle „Postamt“ der Hauptstraße ca. 100 m und biegt zwischen Gasthaus Oberwirt und Kirche in die Kaiserbergstraße ein. Auf dieser ca. 1 km zuerst durch den Ort Richtung Aschinger Alm, später bergauf bis zu einem Weidegitter (Schild „Vorderkaiserfeldenhütte“) und noch etwa 800 m in Serpentinen auf Teerstraße bis zu einem Wegweiser. Hier beginnt der Wanderpfad, der im Verlauf zweimal eine Forststraße überquert und über die „Musikantenrast“ bis zu den beeindruckenden, schroffen Wänden des Zahmen Kaisers führt. Am Wandfuß wandern Sie nun, zum Teil etwas ausgesetzt und steil, Richtung Südwesten bis zur Vorderkaiserfeldenhütte (1388 m). Wer mag, kann hier seine Kenntnisse im Alpenpflanzengarten auffrischen oder einen Abstecher zur Naunspitze (1633 m, knapp 1 Std.) machen. Sie können aber auch einfach von der Hüttenterrasse aus den atemberaubenden Blick zu den Zacken des Wilden Kaisers und über die gesamte Alpenkette genießen. Bei gemütlicher Hüttenatmosphäre in den urigen Gaststuben werden Sie von der Familie Mirlach mit heimischen Spezialitäten verwöhnt.
Ca. 900 Hm, 3–4 Std.
2.Tag:
Nach ausgiebigem Frühstück gibt es je nach Kondition und Trittsicherheit für die heutige Tagesetappe zwei Möglichkeiten:
Hier treffen sich die beiden Wege und nach wenigen Minuten Richtung Osten erreichtman die sog. Kaiserquelle. Jetzt queren Sie die latschenbewachsenen Hänge und Geröllfelder unter den Kaiserwänden bis zur Hochalm (1402 m) und wandern weiter in südlicher Richtung über den Feldalmsattel bis zum Stripsenjochhaus (1577 m).Wer mag, kann noch in ca. 1 Std. auf den Stripsenkopf (1807 m) steigen. Auf dem Stripsenjochhaus verbringen Sie den Abend und die Nacht und werden von Wirt Willi Fankhauser und seinem Team mit Spezialitäten aus dem Tiroler Land verköstigt.
Einfache Variante: 500 Hm, 5–6 Std.
Anspruchsvolle Variante: 1100 Hm, 6–7 Std.
3.Tag:
Frisch gestärkt vom Frühstück auf der „Strips“ geht es in Serpentinen westwärts bergab ins Kaisertal und nach Hinterbärenbad (829 m). Hier können Sie sich im Anton-Karg-Haus bei einer kurzen Rast für den bevorstehenden Aufstieg stärken. Direkt vom Haus führt der „Bettlersteig“ zuerst mäßig steil bergauf, quert mehrere Gräben und bringt Sie in immer steileren Windungen (zuletzt zwei kurze Passagen mit Drahtseil) zum Punkt 1356 m. Von hier aus wandern Sie nun über Almböden zur Kaindlhütte (1318 m). Mit Blick auf die imposante Nordwand des Scheffauers genießen Sie bei den Wirtsleuten Annette und Jan ein hausgemachtes Menü aus ökologischen und regionalen Zutaten.
550 Hm, 4–5 Std.
4.Tag:
Nach dem reichhaltigen Frühstücksbuffet stehen heute je nach Kondition und Trittsicherheit wieder zwei Möglichkeiten zur Wahl.
Beide Wege treffen hier wieder zusammen. Ab hier folgen Sie der Beschilderung zur Steinernen Stiege. Über diese steil hinab bis man direkt bei der Bushaltestelle „Steinerne Stiege“ auf die Bundesstraße nach Kufstein trifft.
Einfache Variante: 150 Hm, 4–5 Std.
Anspruchsvolle Variante: 800 Hm, 5–6 Std.
Das Kaisertour-Paket
Genießen Sie (ohne Tourenleiter) Ihr persönliches Kaiser-Erlebnis von Anfang an! Wir übernehmen für Sie die komplette Organisation: Wir kaufen Ihnen die Bahntickets (auf Wunsch) und Busfahrscheine, liefern die exakte Tourenbeschreibung, übernehmen die Buchung der Unterkünfte und sorgen für gute Verpflegung – alles aus einer Hand!
Leistungen:
Veranstalter:
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Alpenvereinsführer Kaisergebirge alpin
Alle Routen für Wanderer und Bergsteiger
von Höfler, Horst und Piepenstock, Jan
Alpenvereinskarten digital
von Alpenverein
Mayr Wanderkarte Nr. 51 "Wilder Kaiser - Going, Ellmau, Scheffau, Söll"
Rund um den Wilden Kaiser
Zahmer Kaiser - Kufstein - St. Johann - Kaiserwinkl
von Sepp Brandl, Marc Brandl
Naturkundlicher Führer Kaisergebirge
von Smettan, Hans