Sportliche Runde über Wiegalm, Brechhornhaus und Talkaser
Wäre da nicht der kernige Singletrack unterhalb der Bergstation auf einer reinen Skibfahrt, dann wäre dies eine ausgeprochen leichte Genießertour mit mehreren Höhepunkten. Doch trotz der zwei kleinen Trails muss der "normale" Biker nicht auf sie verzichten, denn im schlimmsten Fall steigt man zweimal für 15 Minuten ab. Wer diesen Trail trotzdem vermeiden will und sich nur auf offiziell zugelassenen Mountainbikerouten bewegen will, für den stellen wir im Beschreibungsteil eine Alternativ-Abfahrt vor.
Die Tour führt von Brixen im Thale durch den Brixenbachgraben über Brixenbachalm, Wiegalm und Brechhornhaus zur Bergstation II der Alpenrosenbahn (Talkaser). Über Westendorf gelangt man wieder rasch zurück nach Brixen. Man umrundet dabei den Nachsöllberg, welcher aber auch Nachtsöllberg, Nazlberg oder Guggenkögele genannt wird.
Der erste Teil dieser Tour ist auch der erste Abschnitt der KitzAlpBike, welche über 3800 Höhenmeter und 88 Kilometer von Kirchdorf über Wiegalm, Hahnkamm, Pengelstein und Ehrenbachhöhe zurück nach Kirchberg führt.
GPS-Wegpunkt:
N47 26.953 E12 14.633 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnhof Wörgl - Bahnhof Brixen im Thale (Schnellzüge halten in Kirchberg 4 km oder Westendorf 3 km )
Mit dem Pkw:
Von Deutschland aus über Autobahn München - Kufstein - Wörgl - Ausfahrt Ost - Brixental, ca. 20 km bis Brixen im Thale über Autobahnausfahrt Kufstein Süd, danach weiter auf der Bundesstrasse von Kufstein bis Wörgl.
Von Italien über die Brennerautobahn - Innsbruck - Wörgl - Brixental.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Wenn man die Namen der Gemeinden des Brixentals betrachtet, so kann man bei den meisten den ursprünglichen Sinn leicht erkennen, so bei Hopfgarten, Westendorf, Kirchberg. Es handelt sich hier um deutsche Namen, die auf die bayrischen Siedler zurückgehen.
Seit dem Feldzug von Tiberius und Drusus im Jahre 15 v. Ch. bis zur bayrischen Besiedelung, die im 6. Jahrhundert einsetzte, gehörte das Brixental zum römischen Reich, dessen Sprache das Latein war. Der Name Brixen lässt sich aber vom Lateinischen ebensowenig erklären wie mit Hilfe des Deutschen.
Die ersten Siedler in Brixen waren Kelten und sie traten um die Mitte des ersten vorchristlichen Jahrtausends vor allem an den Randzonen der Alpen in Erscheinung. Im zweiten vorchristlichen Jahrhundert bildete sich im Gebiet der Ostalpen ein keltisches Königreich mit der Hauptsadt Noreia heraus, das als Regnum Noricum den Römern entgegen trat. Zu diesem Reich gehörte auch das nordöstliche Tirol.
Auffahrt zur Wiegalm:
Vom Parkplatz aus auf der Hauptstraße in Richtung Zentrum fahren. Noch vor dem Ortszentrum rechts in den Stöllnweg einfahren (Wegweiser "Fischerstadl"). Vor dem Fischerstadt links in den Rad- und Wanderweg "Kirchberg-Westendorf" einbiegen. Nach einigen Hundert Metern weist rechter Hand, nach einer Kurve, das Schild des Mountainbike-Modells Tirol den Weg Nr. 210 zur Wiegalm ("Wiegalm-Brechhorn"). Man fährt also nun in südlicher Richtung in den Brixenbachgraben hinein. Der Weg steigt nur mäßig an, bis man nach einer Brücke das offizielle Almgebiet erreicht und die nun etwas steilere Fahrbahn in eine gut befahrbare Schotterstraße übergeht. Nun geht es längere Zeit immer geradeaus, aber auch stets leicht aufwärts, bis man auf eine Gabelung trifft. Geradeaus verweist ein Schild zu einem Wasserfall, links verläuft der weitere Weg dieser Tour über den Brixenbach. Nach Überquerung dieser Furt ein paar Serpentinen und man befindet sich bereits bei der Brixenbachalm, einem beliebten Bikertreffpunkt. Hinter der Alm geradeaus weiter, nach einer Rechtskurve trifft man auf eine weitere Gabelung. Hier links halten (Weg 4, Wiegalm). Nun bleibt man auf dem Hauptweg, bis man die Wiegalm erreicht hat, ebenfalls ein sehr beliebter Biker-Treffpunkt. Diese lädt zu einer kleinen Rast ein. Oberhalb der Alm kann man in 10 Minuten einen kleinen Rücken ersteigen,von welchem man aus einen schönen Ausblick auf den nahe gelegenen Gaisberg sowie auf Rettenstein und Hohe Tauern hat.
Wiegalm - Brechhornhaus:
Von der Wiegalm ca. 50 Meter zurück fahren und links in Richtung Brechhornhaus abbiegen. Auf der gleichmäßig ansteigenden Forststraße ereicht man auf ca. 1635 Meter Höhe eine Gabelung, wo der eine Weg links zu einem Almgebäude und der rechte über einen steilen Karrenweg nach oben weist. Der linke Weg ist eine Sackgasse, man muss also den Karrenweg hinauf, den nur eingefleischte Cracks ohne abzusteigen befahren können. Dieser ca. 300 Meter lange Karrenweg kurz vor dem Speichersee ist aufgrund des steilen Geländes und des sehr unebenen Bodens nur für absolute Könner bergauf befahrbar. Wer hier schiebt, muss eine zusätzliche Zeit von ca. 5 - 10 Minuten einplanen. Oben angelangt, fährt man unterhalb der Gondelbahn hindurch und nach einer Minute erblickt man bereits den Speichersee. Dieser wird rechts umfahren, und nach 20 Höhenmetern Abfahrt hat man dann das Brechhornhaus erreicht. Wer nicht schon auf der Wiegalm eingekehrt ist, kann dies hier in diesem modernen Berggasthof nachholen.
Brechhornhaus - Choralpe:
Vom Brechhornhaus leicht abfallend bis zu einer Weggabelung, die man nach ca. 10 Minuten erreicht. Hier geradeaus fahren auf die bereits sichtbare Fleidingalm zu (Skiliftstation). Rechts an der Fleidingalm vorbei und nun wieder ansteigend bis zu einer Kreuzung, an welcher die Beschilderung zum Talkaser (Bergstation II) nach links verweist. Nach weiteren 5 Minuten ist man bei dieser angelangt.
Talkaser - Brixen
Nun wird es ernst, denn es beginnt der schwierigste Teil dieser Tour. Hinter der Liftstation beginnt in nördlicher Richtung ein breiter Karrenweg (Schild: Radfahrer verboten!). Hier handelt es sich um eine Skiabfahrt, wobei sich der Weg alsbald verliert und man über eine steile Wiese nach unten fahren muss. Nur, wer sich auf dem Bike absolut sicher ist, sollte hier weiterfahren, ansonsten ist ein Fußmarsch angebracht. Am Ende dieses Hanges befindet sich ein kleiner Schlepplift, an welchem man sich links hält und nach ca. 150 Metern den Weg zur schon sichtbaren Alpenrosenhütte, einer Hütte des Alpenvereins, erreicht. Bei der Gabelung nun in Richtung Westendorf fahren. Bei der Sonnalm wechselt der Weg in eine Asphaltstraße. Nun geht es über viele Serpentinen hinab bis nach Westendorf. Dort bis zur Hauptstraße fahren, und auf dieser in 15 Minuten nach Brixen und zum Parkplatz.
Abfahrts-Alternative (leicht):
Zurück zur Fleiding alm fahren, bei der Gabelung gleich nach der Bergstation des Liftes rechts abbiegen. Nun fährt man immer in Richtung Westendorf in Richtung Windautal. Über Oberwindau gelangt man schließlich zurück nach Westendorf. Hier über die Talstation des Liftes zur Hauptstraße und von dieser in wenigen Kilometern zurück nach Brixen.
Mayr Nr. 164: Mountainbike Karte & Führer Kitzbüheler Alpen
von Mayr-Verlag
175 Mountainbiketouren
Tiroler Unterland
von Hammerle, Claudia und Hofer, Willi