Umrundung des Unterberghorns
Eine Radltour mit zwei Gesichtern: Die erste Hälfte (von der Entfernung her gesehen, nicht von der Zeit) verläuft mehr oder weniger ohne großen Anstieg durch das Leukental, welches die östliche Begrenzung des Unterberghorns bildet. Auch hinter Kirchdorf bleibt man noch kurze Zeit bis kurz vor der Griesenau auf horizontaler Ebene. Doch der anschließende Anstieg zur Unteren Schnappenalm hat es in sich - denn schließlich verschlingt diese Tour über 1000 Höhenmeter.
Krönender Abschluss nach einem kurzen Trailstück ist dann ohne jeglichen Gegenanstieg der lange Downhill durch das Niederhausertal zurück nach Kössen.
Achtung: Derzeit (Stand Mai 2015) darf die Tour aus Haftungsgründen teilweise nicht mit dem Bike gefahren werden. Bitte im Zweifelsfall bei der Touristinformation Kössen nachfragen.
GPS-Wegpunkt:
N47 39.212 E12 25.261 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnverbindungen bis Rosenheim, Kufstein, St. Johann oder Traunstein. Von diesen Orten aus ist Kössen mit dem Bus erreichbar.
Mit dem Pkw:
Von München / Rosenheim / Kufstein: Inntalautobahn Ausfahrt Oberaudorf, von dort über Walchsee nach Kössen.
Von Salzburg / Traunstein: Autobahn München-Salzburg Ausfahrt Übersee oder Grabenstätt.
Von Süden über Kitzbühel / St. Johann nach Kössen.
Gleich nach dem Ortsschild gelangt man an einen Kreisel, hier geradeaus weiter und nach 900 m rechts der Beschilderung zur Bergbahn folgen.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Ausgangspunkt Kössen-Mitte:
Alternativer Startpunkt für die Talstation in Kössen. Am besten parkt man am kostenpflichtigen Parkplatz der Grenzlandhalle im Ortszentrum.
Auffahrt zur Schnappenalm:
Bei der Talstation der Bergbahn an der Kapelle einen km östlich entlang des Leukental Radwanderweges, danach bei der Schranke links abbiegen (rechts gehts hinauf zum Unterberghorn). Nun immer entlang der Großache (Kössener Ache) in dem gleichnamigen Tal. Man befindet sich hier bereits auf dem offiziellen, relativ leichten Radweg "Leukental", welcher Kössen mit St. Johann verbindet. Der Schotterweg verläuft recht flach immer in Richtung Erpfendorf. Bei Wohlmuting quert man die Hauptstraße. Weiter auf dem Damm bis nach Erpfendorf, wo man anhand von Schaubildern die geologischen und biologischen Besonderheiten dieses Bereichs der Großache studieren kann. Bei Erpfendorf überquert man wiederum die Großache und fährt nun wieder auf dessen westlicher Seite bis nach Kirchdorf.
Im Ort rechts zur Kirche und auf der Hauptstraße weiter in Richtung St. Johann. Am Ortsende wie bei der Tour "Prostalm und Prostkogel" im Ortsteil Unterhanger die kleine asphaltierte Straße rechts hinauffahren (siehe Bild 1). Kurz nordöstlich, dann sofort wieder nordwestlich halten und auf dem Panoramaweg bleiben. Den Wegweisern "Winterwanderweg" bzw. "Gasteig" folgen. Bald bereits ein herrlicher Blick auf Mauk- und Ackerlspitze im Wilden Kaiser. Nach einem kurzen Grastrail links abbiegen (siehe Foto 2), an der Pension Vordermitterer vorbei und links auf der Straße hinunter in den Ort Gasteig. Wenn die Hauptverkehrsstraße erreicht ist, auf dieser bleiben bis zur Gabelung. Hier verläuft die Straße links nach St. Johann, rechts nach Griesenau und Können. Bei dieser Gabelung rechts in Richtung Griesenau fahren. Auf dieser Hauptstraße bleiben, bis nach rechts die Wegweiser zum Gasthof Altmühle weisen.
Hier rechts einbiegen. Kurz vor dem bereits sichtbaren Gasthof rechts die breite Forststraße (Sandeltalstraße) hinauf. Nun bleibt man immer auf dem Hauptweg in Richtung Untere Schnappenalm. Bei der Gabelung auf ca. 1120 Meter Höhe rechts halten und weiter hinaufschrauben bis zur Unteren Schnappenalm.
Lackalm und Leukental:
Nach der Schnappenalm folgt man der Straße noch 900 Meter (90 hm) weiter bergauf, bis, fast auf dem höchsten Punkt und noch vor der oberen Schnappenalm, rechts der Bergweg in Richtung Lackalm rechts abzweigt. Dies ist der der einzige Trail der Tour - Absteigen für weniger Fortgeschrittene erlaubt! Einige Höhenmeter bergauf, über einen steinigen Weg zu einer Almwiese, wo es wieder bergab geht - und schon ist man bei der Lackalm angelangt. Hier beginnt dann auch links der Fahrweg. Durch das Niederhauser Tal geht es auf gut befahrbarer Forststraße bergab (teilweise stark abfallende Abgründe neben der Forststraße), bis man nach über 5 Kilometern berauschendem Downhill das Tal erreicht. Beim Gasthof "Lucknerhof" und später, kurz vor dem Campingplatz, hält man sich jeweils rechts. Rund 550 Meter nach dem Campingplatz erreicht man eine Abzweigung, wo man rechts einbiegt und nach weiteren 350 Metern den Parkplatz der Talstation erreicht.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
175 Mountainbiketouren
Tiroler Unterland
von Hammerle, Claudia und Hofer, Willi
Mayr Wanderkarte Nr. 60 (Kaiserwinkl - Kössen, Walchsee, Schwendt)