roBerge.de | Zettenkaiserkopf
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Zettenkaiserkopf


Einsame Tour mit tollem Ausblick

So niedrig der Zettenkaiserkopf (1609 m) auch ist, so einfach ist seine Besteigung auf keinen Fall. Es gibt keinen offiziellen Weg, allerdings führen rote Markierungen bis zum Gipfel. Der Aufstieg ist allerdings teils beschwerlich, da stellenweise kein Weg erkennbar ist, und man sich den Weg zum nächsten Punkt/Steinmandl bahnen muss. Etwas Abenteuerlust sollte man bei dieser Tour also schon mitbringen.


Der Zettenkaiserkopf von Westen (im Vordergrund die Walleralm).
Mitte Hintergrund der Zettenkaiser.

Der Zettenkaiserkopf von Westen (im Vordergrund die Walleralm).
Mitte Hintergrund der Zettenkaiser.


Der Zettenkaiserkopf von Süden.

Der Zettenkaiserkopf von Süden.



Kurzinfo:

Region:
Kaisergebirge
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Zettenkaiserkopf
Dauer:
ca. 5 Stunden
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Kufstein
Scheffau am Wilden Kaiser

Anforderung:

Höhenunterschied:
Hintersteiner See (900 m), Walleralm (1172 m), Zettenkaiserkopf (1609 m)
insgesamt ca. 790 m
Streckenlänge:
8,6 km
Schwierigkeit:
schwer (mehr Info)
Trittsicherheit, guter Orientierungssinn

Start:

Hintersteiner See - Parkplatz beim Seestüberl 892 m


GPS-Wegpunkt:
N47 32.543 E12 13.370 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bis Kufstein, Wörgl oder St.Johann mit der Bahn, dann mit dem Postbus oder Taxi über Scheffau zum Hintersteiner See. Vorher wegen Fahrtzeiten erkundigen, der Bus zum See fährt nur ca. 3 x täglich.


Mit dem Pkw:
Von der Inntalautobahn nach der Grenze Ausfahrt Kufstein-Süd / Felbertauern, danach Richtung Scheffau bzw. Felbertauern. Alternativ über St. Johann nach Scheffau. In das Dorf fahren, hier folgen wir den Wegweisern Richtung Hintersteinersee. Am Ostufer des Sees, beim Seestüberl, gibt es einen gebührenpflichtigen Parkplatz.
Man kann auch kurz davor bei der kleinen Kapelle eine Parkgelegenheit suchen.

  • Ab Rosenheim: 55 Km / 0:45 Std
  • Ab München: 110 Km / 1:10 Std
  • Ab Bad Tölz: 95 Km / 1:10 Std
  • Ab Salzburg: 80 Km / 1:20 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Bitte unbedingt die oben genannten Hinweise zur Schwierigkeit beachten!
 

Aufstieg:

Vom Hintersteiner See folgt man dem Wanderweg bzw. Steig zur Walleralm. Er umrundet, stetig ansteigend, den Zettenkaiserkopf, bis man das liebliche Gebiet der Walleralm erreicht. Ab der Walleralm folgen wir dem Wilden-Kaisersteig für ca. 5 Minuten Richtung Süden (den Wegweiser Hocheck/Kaindlhütte lassen wir links liegen). Dann biegen wir, noch vor dem nächsten Wegweiser, nach links in einen stark verwachsenen Feldweg/Waldschneise ein.

Am Ende dieses Weges, nach ca. 100 Metern verjüngt sich der Weg und man trifft auf die erste rote Markierung. Der Weg verläuft nun als teils schwer erkennbarer Trampelpfad (aber immer mit roten Markierungen oder Steinmandln) in einer Rinne nach oben. Nach ca. 45 Minuten kommt man zu einem kleinen Aussichtspunkt mit Blick ins südliche Inntal. Hier trifft die Aufstiegsvartiante mit dem markierten Weg zusammen. Etwas bergaufwärts ist an einem Felsen ein weiterer roter Aufstiegspfeil angebracht (siehe Bild 2).

Wir folgen diesen Markierungen weiter aufwärts und kommen ziemlich bald zu einer steilen, teils rutschigen Waldbodenrinne, in welcher jedoch ein Bergsteigerseil angebracht ist, um den Aufstieg zu erleichtern. Am Ende des Seiles verlassen wir die Rinne nach links und steigen weiter den roten Markierungen folgend nach oben. Nach weiteren 30 Minuten erreichen wir das Ende des Waldes/Latschenbereichs und erblicken ein orange-farbiges Schild. Jetzt haben wir es gleich geschafft. Noch etwa 5 Minuten in einfachem Schrofengelände aufwärts und wir haben den Gipfel des Zettenkaiserkopfes erklommen.

 

Abstieg:

Wie Aufstieg.

 

Aufstiegsvariante:

Von der Walleralm folgen wir dem Weg Richtung Hocheck/Kaindlhütte für ca. 15 Minuten. Dann biegen wir an geeigneter Stelle, kurz vor einer deutlichen Erhebung nach rechts ab (Bild 3) und steigen durch steiles Gelände teils weglos, teils auf Trampelpfaden empor. Einen steilen, felsdurchsetzten Hang umgehen wir ostwärts, wenden uns dann wieder westwärts und treffen nach ca. 30 Minuten an dem Aussichtspunkt mit dem markierten Weg zusammen.
Diesen Weg würde wir allerdings wirklich nur im Aufstieg empfehlen, da der Weg teils sehr steil ist (bergauf kein Problem).

Hinweis: Die Kaindlhütte ist nur über einen Umweg von ca. 1/2 Stunde zu erreichen.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Kufstein - Brentenjoch
© https://www.panomax.com

Söll - Ort
© https://www.panomax.com

Ellmau - Maria Heimsuchungskapelle
© https://www.panomax.com

Literatur:

Alpenvereinsführer

Alpenvereinsführer Kaisergebirge alpin
Alle Routen für Wanderer und Bergsteiger
von Höfler, Horst und Piepenstock, Jan

Alpenvereinsführer Kaisergebirge alpin

Karte

Mayr Wanderkarte Nr. 51 "Wilder Kaiser - Going, Ellmau, Scheffau, Söll"

Mayr Wanderkarte Nr. 51 "Wilder Kaiser - Going, Ellmau, Scheffau, Söll"

Galerie:

Weitere Bilder:

Der Weg beginnt auf der Forststraße vom Hintersteiner See.Der rote Aufstiegspfeil Der Blick schweift in Richtung Gipfel ...Vom Gipfel der gleiche Blick nach unten ....Der Hintersteiner SeeAuf dem Gipfel steht eine kleine Funkstation.Das Ziel ist erreicht ...

Sonstige Informationen:

Autor: RoNic

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit