roBerge.de | Kufsteiner Seenrunde
 

Bildinfo unter Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Kufsteiner Seenrunde


Idyllische Spazierwege nahe der Festungsstadt

In dichtem Mischwald eingebettet, entzücken die idyllischen Seen mit den Namen Egelsee, Hechtsee, Längsee und Pfrillsee jeden Wanderer. Sie liegen nördlich der Stadt Kufstein, zwischen Marblinger Höhe und Kiefersfelden.


Aufgrund seines seichten Ufers ist der kleine Pfrillsee gerade für Kinder sehr gut zum Baden geeignet.

Aufgrund seines seichten Ufers ist der kleine Pfrillsee gerade für Kinder sehr gut zum Baden geeignet.



Kurzinfo:

Region:
Brandenberger Alpen / Rofan
Tourenart:
Bergtour
Dauer:
3 - 4 Std.
Touristinfo:
Kufstein

Anforderung:

Höhenunterschied:
110 m
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
leichte Rundwanderung mit vielen Abkürzungs- und Bademöglichkeiten.

Start:

Gasthof Hechtsee 565 m


GPS-Wegpunkt:
N47 36.480 E12 10.241 zu Google Maps


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Kiefersfelden. Von dort auf der Landstraße in Richtung Kufstein fahren. Ungefähr auf halbem Weg, kurz nach der ehemaligen Grenze, zweigt rechts der Weg zum Hechtsee ab.

  • Ab Rosenheim: 35 Km / 0:30 Std
  • Ab München: 85 Km / 1:00 Std
  • Ab Bad Tölz: 70 Km / 1:00 Std
  • Ab Salzburg: 110 Km / 1:10 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Vom großen Parkplatz beim Gasthof Hechtsee nicht zum See, sondern in die entgegengesetze Richtung auf einer Schotterstraße hinauf zum "Erbhof". Von hier auf dem Karrenweg weiter kurz bergauf und in den Wald hinein. Am folgenden höchsten Punkt der Strecke links ab und in wenigen Minuten hinunter zum Egelsee (575 m).

Hier wandert man an dessen linkem Ufer bis zum Seeende, anschließend wieder kurz bergauf, ehe man nach 10 Minuten bergab zum Hechtsee (570 m) gelangt.

Am Westufer des Sees nun in 1/2 Stunde eben entlang bis zu einer großen Weggabelung (Wegweiser Längsee). Bei dieser rechts ab, weg vom Hechtsee, und in einer weiteren halben Stunde in sanfter, aber stetiger Steigung durch den Wald hinauf zum Längsee (660 m).

Von dessen Westende in kurzer Aufwärtswanderung hinauf zur Straße, auf der anderen Seite zuerst leicht abwärts, später eben in 10 Minuten zum Pfrillsee (640 m). Von dort auf demselben Weg zur Straße zurück, dann jedoch beim "Parkplatz Längsee" auf einer asphaltierten Privatstraße durch den Wald zur Grundstücksgrenze des "Lehenhofes". Nunmehr auf einem Steig südöstlich um dieses herum und anschließend steiler, in Serpentinen, in rund 20 Minuten hinauf zur Wallfahrtskapelle Thierberg. Von dort zuerst wieder in Serpentinen, später dann geradeaus, immer jedoch in mittelmäßiger Steigung, hinunter zum Hechtsee und zurück zum Parkplatz.

Hinweis: Die oben beschriebene Rundwanderung enthält einige markante Weggbelungen, bei denen die Wanderung jederzeit abkürzbar ist, man dadurch jedoch trotzdem immer wieder zum Ausgangspunkt (GH Hechtsee) zurückkommt.


Am Egelsee, Hechtsee, Längsee und Pfrillsee

Der 230 m lange, 120 m breite und 8 m tiefe Egelsee zählt zu den streng geschützten "Tiroler Naturdenkmälern" und zeichnet sich durch eine reichhaltige Seeflora aus.
Der Hechtsee, der größte der vier Seen (725 x 710 m, 56 m tief), ist ein beliebter Badesee.
Wie schon sein Name sagt, weist der Längsee bei 455 m Länge nur 100 m Breite auf und ist 20 m tief.
Der Pfrillsee mit 170 m x 100 m ist der kleinste See in der Runde.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Kufstein - Brentenjoch
© https://www.panomax.com

Pendling West
© https://www.foto-webcam.eu

Geologie:

Egelsee und Pfrillsee sind so genannte Toteislöcher. Sie entstanden nach der letzten großen Eiszeit. Der Abschmelzvorgang setzte vor rund 20.000 Jahren ein: Kleine Eisteile haben sich vom großen Hauptgletscher abgetrennt und sind ohne jede weitere Fließbewegung an Ort und Stelle geschmolzen. Toteislöcher zeichnen sich durch eine annähernd kreisrunde Form und einen stark lehmhaltigen Untergrund (Grundmoräne) aus, der das Versickern des Wassers verhindert.
Die Entstehung von Hechtsee und des Längsees sind noch nicht endgültig geklärt. Neben Gletschereinflüssen könnten hier auch tektonische Bewegungen im Erdinneren an der Bildung der beiden Seen beteiligt gewesen sein.


Literatur:

Karte

Thierseetal (z. Zt. vergriffen)

Thierseetal (z. Zt. vergriffen)

Wanderführer

Wandern zu Bergseen in Tirol
von Hundertpfund, Alexander

Wandern zu Bergseen in Tirol

Naturführer

Die schönsten Naturwanderungen in Tirol
Entdecken Sie das Natur- und Wanderparadies Tirol!
von Merz, Peter

Die schönsten Naturwanderungen in Tirol

Galerie:

Weitere Bilder:

Vor allem aufgrund seiner einzigartigen Pflanzenwelt steht das Naturjuwel Egelsee unter strengem Naturschutz.Blick über den Längsee zur mächtigen Pyramidenspitze im Zahmen Kaiser.Der Hechtsee, mit dem mächtigen Massiv des Wilden Kaisers im Hintergrund, ist der größte der vier Kufsteiner Seen.

Sonstige Informationen:

Autor: Text und Fotos: Alexander Hunderpfund.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlages Tyrolia aus dem Buch "Wandern zu Bergseen in Tirol (Achensee, Zillertaler und Kitzbüheler Alpen)" von Alexander Hundertpfund, erschienen im Verlag Tyrolia. Autor: Zum Tyrolia-Verlag

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit