roBerge.de | Wasserlahnerkopf, Scheibenbichlberg
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Wasserlahnerkopf, Scheibenbichlberg


Bergtour vom Kaiserbachtal zur Scheibenbichlalm

Eine schöne Halbtagestour auf einen Vorgipfel mit grandioser Aussicht: Die Gipfel des Kaiserbachtales mit Feldberg und Stripsenkopf, die Chiemgauer Alpen, Loferer Steinberge, Kitzbüheler Alpen, Hohe Tauern und und und ... Als Höhepunkt in unmittelbare Nähe die schönsten Bereiche des zentralen Kaisergebirges: Lärcheck, Gamsflucht, Ackerl, Törlspitzen, das ausgedehnte Griesener Kar mit Mitterkaiser und Kleinkaiser, Predigtstuhl und Fleischbank. Die Hochfläche des Gipfelbereichs lädt auf wundervolle Weise zum Schauen und zum Verweilen ein. Und da diese Hochfläche sehr groß ist, findet man hier auch immer ein ruhiges Plätzchen für ein kleines Nickerchen.

Wer Zeit für eine ganze Tagestour und eine gute Kondition hat, geht die unvergleichliche Höhenwanderung, welche von der Griesner Alm über Stripsenkopf, Feldberg und dann über den sanft absinkenden Kamm ostwärts zum Scheibenbichlberg und zurück zur Griesener Alm führt.


Blick vom Schnappenstein, südlich des Kaisergebirges gelegen.Im Hintergrund, ebenfalls von der Griesenau erreichbar, das Wandergebiet Scheibenbichlberg / Feldberg.Dazwischen liegt das Kohlental, welches Kössen und St. Johann verbindet.

Blick vom Schnappenstein, südlich des Kaisergebirges gelegen.
Im Hintergrund, ebenfalls von der Griesenau erreichbar, das Wandergebiet Scheibenbichlberg / Feldberg.
Dazwischen liegt das Kohlental, welches Kössen und St. Johann verbindet.



Kurzinfo:

Region:
Kaisergebirge
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Wasserlahnerkopf 1609 m
Scheibenbichlberg 1577 m (auch Scheibenbichl, Scheibenbühel, Scheibenbühelberg)
Dauer:
Aufstieg ca. 1,5 - 2 Std. Abstieg ca. 1,5 Std., insgesamt ca. 3 - 3,5 Std.
Beste Jahreszeit:
Von Frühjahr bis Sommer. Allerdings sollte man die Öffnungszeiten des Kaiserbachtales beachten.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Griesenau

Anforderung:

Höhenunterschied:
Griesner Alm 988 m, Wasserlahnerkopf 1609 m, insgesamt ca. 770 hm (Zwischenanstiege)
Streckenlänge:
insgesamt ca. 10 km
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
Forststraße und einfacher Bergsteig, Trittsicherheit erforderlich.

Start:

Kaiserbachtal (Griesenau) 1000 m


GPS-Wegpunkt:
N47 34.791 E12 19.851 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Öffentliche Verkehrsmittel fahren nur bis Griesenau (Bus). Von dort ca. 1 - 1,5 Stunden Gehzeit durchs Kaiserbachtal bis zur Fischbachalm, weitere 0,5 Stunden bis zur Griesner Alm.


Mit dem Pkw:
Von Rosenheim und Kufstein: Inntalautobahn Ausfahrt Oberaudorf, Richtung Kössen und Griesenau.
Von Salzburg bis zur Ausfahrt Grabenstätt über Grassau und Schleching nach Kössen.
In beiden Fällen weiter über die mautpflichtige Zufahrt ins Kaiserbachtal. Großer Wanderparkplatz bei der Griesener Alm.

  • Ab Rosenheim: 55 Km / 0:55 Std
  • Ab München: 120 Km / 1:30 Std
  • Ab Bad Tölz: 100 Km / 1:30 Std
  • Ab Salzburg: 85 Km / 1:15 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Aufstieg:
Der Aufstieg beginnt direkt am großen Parkplatz der Griesner Alm. Hier beginnt am Nordrand des Parkplatzes eine Forststraße, welche zuerst gerade nach oben und weiter in mehreren Serpentinen zur Hinteren Rangenalm führt. Wenig später geht die Forststraße in eine Bergweg über und führt nun in nordöstlicher Richtung. Man quert den Hang und durchquert ein Kar, wobei der Steig bis zur Vorderen Ranggenalm ca. 80 Höhenmeter verliert. Oben am weitflächigen Grat angekommen, hält man sich bei einem Wegweiser links (westwärts) und erreicht nach einem leichten Anstieg die Hochfläche des Wasserlahnerkopfes.

Abstieg:
Für den Abstieg gibt es zwei Varianten:
a) Wie der Aufstieg
b) Beim Materiallift der im Sommer bewirtschafteten Vorderen Ranggenalm nicht rechts halten, sondern geradeaus weiter auf dem steileren Bergsteig nach unten wandern. Man erreicht die Hauptstraße zur Griesener Alm ungefähr zwischen Latschenbrennerei und Fischbachalm. Für diese Abstiegsvariante wäre es sinnvoller, den PKW bereits bei der Fischbachalm abzustellen, da man sich somit am Schluss einen kleinen Gegenanstieg auf der Hauptstraße erspart.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



St. Johann i.T. Ost
© https://www.foto-webcam.eu

Going - Ort
© https://www.panomax.com

Walchsee - Camping Seespitz
© https://www.panomax.com

Flora und Fauna:

Betritt man die Rangenalm im Frühjahr, so leuchten seine Hänge violett auf. Die flachgründigen Böden, kombiniert mit der hohen Sonneneinstrahlung, erlauben der Schneeheide, sich fast wie ein Unkraut auszubreiten.


Literatur:

Naturführer

Naturkundlicher Führer Kaisergebirge
von Smettan, Hans

Naturkundlicher Führer Kaisergebirge

Wanderführer

Rund um den Wilden Kaiser
Zahmer Kaiser - Kufstein - St. Johann - Kaiserwinkl
von Sepp Brandl, Marc Brandl

Rund um den Wilden Kaiser

Karte

Mayr Wanderkarte Nr. 51 "Wilder Kaiser - Going, Ellmau, Scheffau, Söll"

Mayr Wanderkarte Nr. 51 "Wilder Kaiser - Going, Ellmau, Scheffau, Söll"

Software

Alpenvereinskarten digital
von Alpenverein

Alpenvereinskarten digital

Galerie:

Weitere Bilder:

Herbstlicher Aufstieg. Im Hintergrund die zentralen Kletterberge des Wilden Kaisers.Hinweisschild zur Jausenstation Ranggenalm.Der Aufstieg erfolgt im oberen Bereich auf leichtem Bergsteig.Blick auf das flache Fellhorn (Hintergrund)Die Ackerlspitze mit ihren Trabanten.Stripsenkopf (links) und Feldberg (rechts)Die MaukspitzeBlick auf die Loferer Steinberge.

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit