roBerge.de | Schnappenstein und Kapelle
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Schnappenstein und Kapelle


Ab der Griesenau

Die Schnappenkapelle befindet sich eine Viertelstunde unterhalb des Gipfels des Schnappensteins. Nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Kirche am Hochgern.
Schnappen und Schnappenstein fehlen merkwürdigerweise in mehreren Chiemgau-Führern.


Die Schnappenkapelle (ganz rechts) - im Hintergrund Kampenwand und Hochplatte

Die Schnappenkapelle (ganz rechts) - im Hintergrund Kampenwand und Hochplatte



Kurzinfo:

Region:
Chiemgauer Alpen
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Schnappen 1546 m, Schnappenstein 1490 m
Dauer:
Griesenau - Obere Schnappenalm 2 Std., weiter zur Schnappenkapelle 25 Min., Abstieg 2 Std., gesamt ca. 4,5 Std.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Griesenau

Anforderung:

Höhenunterschied:
Griesenau 727 m, Schnappen 1545 m, Schnappenstein 1490 m
insgesamt incl. kleinerer Gegenanstiege knapp 900 m
Streckenlänge:
Einfache Entfernung ca. 6,8 Kilometer.
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
gelegentlich Trittsicherheit von Vorteil

Start:

Griesenau im Kaiserbachtal 728 m


GPS-Wegpunkt:
N47 34.879 E12 23.328 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn nach Kitzbühel oder Kufstein. Weiter mit dem Postbus nach Griesenau im Kaiserbachtal


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Oberaudorf, weiter über Walchsee nach St. Johann. Oder Autobahn München - Salzburg Ausfahrt Bernau und von dort Richtung Griesenau. In der Ortsmitte westlich ins Kaiserbachtal einfahren. Der Wanderparkplatz befindet sich ca. 700m nach der Einfahrt ins Kaiserbachtal bei der neuen Mautstelle.
Wer in die Gegenrichtung, also z.B. Schnappen, aufsteigen will, kann versuchen, direkt an der Hauptstraße eine Parkgelegenheit zu finden.

  • Ab Rosenheim: 60 Km / 1:00 Std
  • Ab München: 115 Km / 1:20 Std
  • Ab Bad Tölz: 100 Km / 1:25 Std
  • Ab Salzburg: 85 Km / 1:05 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Wer sich für die Abstiegsalternative über die Stegeralm entscheidet, könnte vor Beginn der Tour im Kohlental beim Lederer (2 Kilometer von Schwendt, 50 Höhenmeter) einen zweiten PKW oder sein Fahrrad abstellen.

Aufstieg:
Von der Straße aus gesehen links des Gasthofes Griesenau, also nördlich von ihm, über einen breiten Weg zum See und nordöstlich um diesen herum (Bild 1). Nun folgt man, leicht ansteigend, der Forststraße in Richtung Stubenalm. Nach einem Gebäude, das man nach wenigen Minuten auf einer freien Fläche erreicht, zweigt bereits links der Bergsteig ab (Beschilderung Stubenalm, siehe Foto Nr. 2). Auf diesem steigt man nun gemächlich auf dem Ostrücken eines Hanges durch schönes Waldgelände empor, bis man nach ca. einer halben Stunde den Wald verläßt und die Stubenalm erreicht. Blick auf die Alm siehe Bild Nr. 3. Weitergehen bis zur Stubenalm. Einige Meter östlich von dieser befindet sich eine Wegekreuzung. Hier nun dem Wegweiser zum Schnappenstein folgen und über den Wiesenhang auf gutem Steig steil hinauf. Gleich nachdem man den Hang überwunden hat, macht der Weg eine scharfe Rechtskurve. Kurze Zeit später erreicht man eine Forststraße, in die man links einbiegt. Nun immer den Wegweisern folgen - zuerst zur Unteren, dann zur Oberen Schnappenalm und schließlich von dieser über den langgezogenen Weg auf dem Grat teils wieder absteigend bis zur Kapelle. Übrigens handelt es sich beim Schnappenstein um keinen echten Gipfel, da man weder einen eindeutigen Gipfel noch ein Gipfelkreuz findet. Eher handelt es sich um einen ca. einen Kilometer langen Grat mit mehreren Erhebungen. Von der Kapelle aus genießt man den gigantischen Weitblick auf die Chiemgauer Alpen.

Abstieg:
Der Abstieg erfolgt auf dem Aufstiegsweg.

Abstiegsalternative:
Zurück bis zur Unteren Schnappenalm. Hier rechts in Richtung Stegeralm, welche auf ca. 1078 Meter Höhe liegt. Von dieser auf einer Almstraße bis zum Lederer im Kohlental. Ab hier entweder zu Fuß, mit einem zu Beginn abgestellten zweiten PKW /Rad oder mit dem Bus zurück zur Griesenau.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



St. Johann i.T. Ost
© https://www.foto-webcam.eu

Going - Ort
© https://www.panomax.com

Walchsee - Camping Seespitz
© https://www.panomax.com

Literatur:

Wanderführer

Rund um den Wilden Kaiser
Zahmer Kaiser - Kufstein - St. Johann - Kaiserwinkl
von Sepp Brandl, Marc Brandl

Rund um den Wilden Kaiser

Karte

Chiemsee, Traunstein, Ruhpolding, Chiemgauer Alpen und Seen
von Freytag & Berndt

Chiemsee, Traunstein, Ruhpolding, Chiemgauer Alpen und Seen

Galerie:

Weitere Bilder:

Wenige Minuten nach dem Start spiegeln sich Ackerl- und Maukspitze, also der östliche Teil des Wilden Kaisers, in einem Weiher.Nach einer knappen halben Stunde verlässt man den Forstweg und zweigt hier links in den Bergweg ein (Wegweiser).Blick über die Stubenalm auf den Wilden KaiserBei der Unteren Schnappenalm.Die Obere Stubenalm. Von der Höhe her hat man hier es schon fast geschafft.Das Almkreuz mit Sitzecke über der Oberen Schnappenalm bietet eine grandiose Aussicht.

Panorama:


Bei der Kapelle

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken


Bei der Stubenalm: Blick gegen Westen

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit