roBerge.de | Ristfeuchthorn
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Ristfeuchthorn


Aussichtsreicher Chiemgauer Randgipfel

Man soll sich von der geringen Gipfelhöhe (1569 m) nicht täuschen lassen: Denn 2,5 Stunden Aufstieg und über 900 Höhenmeter sind zu bewältigen. Schließlich geht man direkt unten im Tal los. Oben am Gipfel wird man von der phantastischen Rundumsicht belohnt: Sonntagshorn. Hochstaufen, Lattengebirge, Salzburg, Watzmann, Hochkalter, Reiteralpe - um nur einige Namen zu nennen, die man hier zu sehen bekommt. Einkehrmöglichkeiten gibt es keine!


Das Ristfeuchthorn von Norden.

Das Ristfeuchthorn von Norden.


Ausblick über die Nordabstürze der Reiteralm auf Watzmann und Hochkalter.

Ausblick über die Nordabstürze der Reiteralm auf Watzmann und Hochkalter.



Kurzinfo:

Region:
Chiemgauer Alpen
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Ristfeuchthorn (auch: Riestfeuchthorn) 1569 m
Dauer:
Aufstieg ca. 2,5 Std., Abstieg ca. 2 Std., insgesamt ca. 4,5 Std.
Touristinfo:
Schneizlreuth / Weißbach

Anforderung:

Höhenunterschied:
Weißbach ca. 625 m, Riestfeuchthorn 1569 m, gesamt ca. 940 m
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
Mittelschwer! Technisch nicht schwierig, aber Abrutschgefahr auf dem manchmal schmalen Bergweg über die steile südseitige Grasflanke. Gute Trittsicherheit ist erforderlich - der Weg ist teilweise rutschig und feucht. Für Kinder nur bedingt geeignet.

Start:

Weißbach an der Alpenstraße 610 m


GPS-Wegpunkt:
N47 42.865 E12 46.574 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn nach Traunstein oder Bad Reichenhall. Von beiden Bahnhöfen weiter mit dem Linienbus bis nach Weißbach.


Mit dem Pkw:
Über die A8 München-Salzburg bis zur Ausfahrt Traunstein/Inzell und weiter über die B306 nach Inzell. Von dort 5 km über die B305 bis zum Gemeindegebiet von Schneizlreuth/Weißbach. In Weißbach nach der Gaststätte Stabach rechts bis zum Ende des Sägmühlweges abbiegen. Nach der Brücke befindet sich ein großer Wanderparkplatz. Man kann auch von diesem Parkplatz aus weiter fahren (nach Süden, also nach der Brücke links abbiegen). Einige Hundert Meter fahren, dann bei der Kreuzung rechts abbiegen bis zu einem kleinen Waldparkplatz.

  • Ab Rosenheim: 85 Km / 1:05 Std
  • Ab München: 125 Km / 1:15 Std
  • Ab Bad Tölz: 110 Km / 1:20 Std
  • Ab Salzburg: 30 Km / 0:35 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Information:
Die erste Pipeline der Welt: Zu Beginn des 17. Jahrhunderts waren die Holzvorräte im Einzugsbereich der Saline Reichenhall weitgehend erschöpft. Um den Salzbedarf weiterhin befriedigen zu können, musste eine neue Saline im waldreichen Trauntal errichtet werden. Die dafür notwendige Soleleitung standen zwischen Bad Reichenhall und Inzell jedoch 250 Höhenmeter im Wege. Eine Höhe deren Überwindung bis dahin nirgendwo gelungen war. Nach Einholung vieler Gutachten beauftragte Bayernherzog Maximilian seinen Hofbaumeister Hans Reiffenstuel mit dieser technischen Pioniertat. Zusammen mit seinem Sohn Simon brachte er die Technologie der Münchener Trinkwasserversorgung in verbesserter und erweiterter Form zum Einsatz. Mit sieben Kolbendruckpumpen, die von sieben Meter hohen Wasserrädern betrieben wurden, haben sie 1617/19 die Aufgabe bewältigt. Wenn in extremen Trockenperioden das zum Betrieb der Räder notwendige Aufschlagwasser versiegte, mussten die Räder von Menschenkraft bewegt werden um die Salzproduktion sicherzustellen. Erst nach fast 200 Jahren wurde diese Soleleitung 1810 durch Georg von Reichenbach verbessert und bis Rosenheim verlängert. In ihr wurden anfangs 100, später bis zu 300 Kubikmeter Sole täglich transportiert. Sie war bis 1958 in Betrieb.


Tourenbeschreibung:

Aufstieg:
Wenn man am vorderen Parkplatz steht, so geht man einige Hundert Meter in Richtung Süden. Bei der nächsten Kreuzung rechts abbiegen bis zu dem zweiten, kleinen Waldparkplatz.
Von hier aus in den Wald und sofort bei der folgenden Abzweigung links halten (rechts führt der Weg zum Sonntagshorn). Bei der nächsten Wegverzweigung, nach ca. einer Viertelstunde, links halten (beschildert "Ristfeuchthorn"). Nun bleibt man durchgehend auf dieser das Scharnbachtal durchlaufenden Forststraße, bis nach einer knappen Stunde auf ca. 1080 m Höhe (einige Meter vor der Linkskurve) auf den rechts abzweigenden Bergsteig trifft. Über diesen steil hinauf und weiter durch Gebüsch, bis man weiter oben mehrmals die Forststraße quert. Auf einer kleinen, sonnigen Hochfläche erreicht man eine Wegekreuzung. Hier links wenden (gerade aus ginge es zur Sellarnalm).
Bald quert man bei mäßiger Steigung die Südflanke des Ristfeuchthorns. Hier ist bei feuchtem Wetter Vorsicht geboten, da der Steig manchmal schmal ist und der Wiesenhang steil nach unten verläuft. Nach einem steileren Teilstück erreicht man auf ca. 1470 m Höhe eine Dreiwege-Kreuzung: Hier trifft man auf den Steig, welcher von Schneizlreuth her führt. An dieser Kreuzung links abbiegen und nun wieder weniger steil bis in die Gipfelregionen. Durch eine kleine Mulde zwischen Latschen führt der Weg kurzzeitig bergab und in wenigen Minuten zum hölzernen Gipfelkreuz. Schöne Aussicht auf Hochstaufen, Sonntagshorn und Reiteralpe

Abstieg:
Wie Aufstieg.

Alternative:
Überschreitung des Berges von Weißbach nach Schneizlreuth - zwei PKW erforderlich bzw. Rückfahrt mit dem Bus nach Weißbach.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Bad Reichenhall
© https://www.foto-webcam.eu

Hochstaufen Ost
© https://www.foto-webcam.eu

Zur Namensgebung:

Der bekannte Tiroler Namensforscher Karl Finsterwalder versteht unter "Rist" einen "Viehleger", während Karl Eberl darunter "Gebüsch" versteht. Was richtig ist, kann man sich aussuchen, denn am Ristfeuchthorn kommt beides vor.

Flora und Fauna:

Raufußhühner, Gämsen


Literatur:

Bildband

Panorama Chiemgau
von Müller, Günter R.

Panorama Chiemgau

Bildband

Chiemgauer Alpen
Wasser - Moore - Wälder - Felsen
von Zebhauser, Helmuth

Chiemgauer Alpen

Galerie:

Weitere Bilder:

In ca. 1400 m Höhe befindet man sich am grasigen, teils steilen Südrücken des Ristfeuchthorns.Der Gipfel ist nahe: Noch durch eine kleine Mulde und das Gipfelkreuz ist erreicht.Das Sonntagshorn ist auf dem Rückweg immer präsent.Ansichtskarte aus der Mitte des 20. Jahrhunderts: Bad Reichenhall, im Hinergrund das buckelige Ristfeuchthorn.Ansichtskarte aus der Mitte des 20. Jahrhunderts (vmtl. 1961): Thumsee mit Ristfeuchthorn

Video:

«Eine Wanderung auf das Ristfeuchthorn mit Abstieg durch die Weißbachschlucht» von Bergfuzzi
zum Video auf YouTube

Panorama:


Gipfelblick auf Hochstaufen, Bad Reichenhall, Salzburg und Untersberg.
Vor dem Untersberg das Lattengebirge.

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit