Leichte Biketour auf urige Hütte
GPS-Wegpunkt:
N47 35.096 E12 03.903 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bis Kufstein Zugverbindung, ab Kufstein-Bahnhof fährt ein Bus bis nach Hinterthiersee.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Kufstein-Nord. Gleich nach dem Kreisel rechts halten, weiter bis nach Thiersee fahren, dort im Zentrum bei der Kreuzung (rechts nach Landl) nach links abbiegen, den Berg hinauf und durch den Ortsteil Mitterland weiter bis nach Hinterthiersee. Dort bei der Kirche zweimal rechts abbiegen zum beschilderten Dorfparkplatz.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Auffahrt:
Bei dem großen Hotel nahe der Kirche verweist ein Schild (siehe Bild 1) nach Süden. Hier gibt es auch einen großen Parkplatz. Man bleibt auf diesem Weg, der nach den letzten Häusern gleich eine gute Steigung aufweist. Nach einer Rechtsserpentine geht es gleichmäßíg und geradeaus hinauf. Beu der folgenden Abzweigung nach links innerhalb dieser Kurve nach rechts in den Schotterweg einbiegen und flach hinauf. Anschließend geht es wieder einige Meter abwärts. Nun auf etwas steinigem und teils sandigem Weg wieder aufwärts, bis man eine Kreuzung erreicht (Bild 4). Hier geradeaus halten, nicht rechts abbiegen.
Der Weg verläuft einige Minuten eben und anschließend wieder über mehrere Hundert (Längen-)Meter abwärts. Unten angekommen, befindet man sich auf einer weiteren Kreuzung (Bild 5). Links liegt die Breitenau. Hier jedoch rechts einbiegen und an der Schranke vorbeifahren.
Übrigens befindet man sich hier teilweise auf der "Tirol-Vitalroute", die längste durchgehend beschilderte MTB-Route Tirols. Eine Alpendurchquerung von West nach Ost mit 320 km und 7.500 Höhenmeter, vom Tannheimertal bis nach Kitzbühel.
Weiter durch den Wald, immer auf der Forststraße bleibend, bei der nächsten Abzweigung (Bild 6) links abbiegen. Kurz darauf noch eine Kreuzung, wo man auf den Weg von Thiersee triff (man kann auf ihm auch weiter zur Kala-Alm fahren). Bei dieser Kreuzung jedoch rechts abbiegen, Richtung Höhlensteinhaus. Wiederum durch schönen, lichten Wald und immer leicht bergauf, nach einer scharfen Linkskurve verläuft die Tour auf einem längeren, geraden Teilstück. Anschließend erreicht man die letzte Abzweigung, welche rechts zur Köglalm und Buchacker verläuft und links zum Höhlensteinhaus. Nun noch knapp 10 Minuten leicht bergauf und man ist auf dem Höhlenstein-Hochtal.
Abfahrt:
Wie Auffahrt
Abfahrtsvariante:
Bei der Stelle, wo man bei der Auffahrt die Schranke nähe Breitenau passiert (Bild Nr. 5), nicht links zum Auffahrtsweg einbiegen, sondern geradeaus fahren, eine weitere Schranke passieren. Achtung: Dieser Weg ist offiziell nur für Anlieger freigegeben! Er führt zuerst geradeaus durch die Breitenau (schöne Bauernhöfe und Kapelle). Man bleibt immer auf dem Hauptweg (nie zu verfehlen), bis man nach leichter Abfahrt nach Hinterthiersee gelangt. Man erreicht die Hauptstraße des Ortes etwa fünf Fahrminuten unterhalb des o. g. Parkplatzes.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Nicht bewiesen, aber möglich ist folgende Theorie, die auf eine Sage beruht:
Um 1000 n. Chr. machte sich ein gewisser Teor auf den Weg, um das Tal mit seinen Bergwäldern zu erforschen. Um bei den Germanen ein Land sein eigen zu nennen, markierte man seinerzeit Bäume und entfachte Signalfeuer. Wenn nach Ablauf von drei Tagen von niemandem Widerspruch erfolgt war, durfte man das Land sein Eigen nennen. Der See hieß somit „Teors See“, woraus sich später der Thiersee entwickelte.
Eine andere Theorie leitet das Wort "Thiersee" von "Jagdtier - Wild - Tier" ab. Der Name Thiersee kommt vermutlich vom Mittelhochdeutschen und bedeutet "ein wildes Tier". Es verweist auf den Reichtum an Jagdtieren in der waldreichen Gegend.
175 Mountainbiketouren
Tiroler Unterland
von Hammerle, Claudia und Hofer, Willi
Alpenvereinsführer Rofangebirge, Brandenberger Alpen
von Röder, Rudolf / Schmid, Ernst / von Werden, Rudger
MTB-Touren (Leukental St Johann Walchsee Thierseetal Unterinntal Wörgl Erl)
Bd.2, Leukental, Sankt Johann, Walchsee, Thierseetal, Unterinntal, Wörgl, Erl
von Hammerle, Claudia und Hofer, Willi