roBerge.de | Harschbichl
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Harschbichl


am Kitzbüheler Horn

Das Kitzbüheler Horn ist einer der schönsten und beliebtesten Aussichtsberge in den Kitzbüheler Alpen. Da man es von zwei Seiten leicht erschlossen ist (es führt sogar eine Straße bis zum Gipfel!), ist der Bergwanderer, der vom Touristenrummel verschont sein will, hier fehl am Platz.Viele lieben den Berg, noch mehr verfluchen ihn ....

Diese Tourenbeschreibung spricht denjenigen Wanderer an, der leichte Bergwanderungen liebt. Obwohl es sich beim Kitzbüheler Horn um eine imposante Erhebung handelt, führt die Tour nicht ganz auf den Gipfel hinauf. Und wer es ganz gemütlich liebt, kann zum Aufstieg die Bahn benutzen (Mittelstation oder Bergstation). Rodelfreunde können den letzten Teil des Abstiegs auf der Sommerrodelbahn genießen. Bereits beim Bergsee bei der Mittelstation genießt man den herrlichen Blick auf den Wilden Kaiser, weiter oben auch den Rundblick über das Steinerne Meer bis zum Hahnenkamm.

Zur Namensgebung: Vor vielen hundert Jahren war der Talboden, wo heute Kitzbühel liegt, noch unbewohnt. Er war sumpfig. Die Ache hatte noch kein festes Flussbett und änderte immer wieder ihren Lauf. In den dichten Wäldern lebten Bären und Wölfe. Die Sage erzählt, dass die ersten bajuwarischen Siedler, als sie in das Tal kamen, Gämsen mit ihren Kitzen auf einem Bühel äsen sahen. Die Siedler rodeten die Wälder und legten die Sümpfe trocken. Dem neuen Ort gaben sie den Namen Kitzbühel.

In Wirklichkeit stammt der Name Kitzbühel wahrscheinlich vom Personennamen Chizzo. Bei der Landnahme durch die Bajuwaren baute der edelfreie Chizzo auf dem Hügel, wo heute die Stadt steht, eine Burg.


Blick auf den Gipfel

Blick auf den Gipfel



Kurzinfo:

Region:
Kitzbüheler Alpen
Tourenart:
Bergtour
Dauer:
Aufstieg gut 2 Stunden bis zur Bergstation, Abstieg ca. 1,5 Stunden
Touristinfo:
St. Johann / Erpfendorf

Anforderung:

Höhenunterschied:
St. Johann 659 m, Angereralm 1210 m, Harschbichl 1604 m
insgesamt 945 m
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
leichte Forststraße

Start:

Parkplatz der Bergbahn in St. Johann 670 m


GPS-Wegpunkt:
N47 31.013 E12 25.586 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn über Kufstein nach St. Johann in Tirol


Mit dem Pkw:
von München über Inntalautobahn, bis Ausfahrt Kufstein Süd, über Eiberg und Bundesstraße B312; von Innsbruck über Inntalautobahn A12, Ausfahrt Wörgl Ost, Bundesstraße B312. In St. Johann bis zum Parkplatz der Bergbahn oder der Sommerrodelbahn.

  • Ab Rosenheim: 65 Km / 0:55 Std
  • Ab München: 120 Km / 1:25 Std
  • Ab Bad Tölz: 100 Km / 1:25 Std
  • Ab Salzburg: 70 Km / 1:05 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Auf bequemem Weg wandert man, teils durch Wald und meist in Sichtweite der Bergbahn, hinauf zur Angereralm in 1210 Meter Höhe mit dem künstlich angelegten Bergsee. Weiter auf bequemer Forststraße bis zur Bergstation unterhalb des Gipfels. Teilweise bewegt man sich auf der Skiabfahrt. Rückweg dto., alternativ vom Hochfeld aus das letzte Stück mit der Sommerrodelbahn. In diesem Fall erreicht man von deren Talstation nach rechts und nach 10 Minuten den Parkplatz der Bergbahn


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



St. Johann i.T. Ost
© https://www.foto-webcam.eu

Kitzbüheler Horn
© https://www.panomax.com

St. Johann i.T. West
© https://www.foto-webcam.eu

Mountainbike:

Es gibt zwei interessante Mountainbike-Routen:
Von St. Johann aus: Gesamtlänge 40,0 km, Dauer ca. 4 Stunden zur Harschbichlalm: Start und Ziel: Parkplatz der SommerrodelbahnAuffahrt 1,5 - 2 Stunden, Abfahrt 30 Minuten, Höhenmeter: 940 m, 14,5 km Schotter/Forstwege, 5,6 km AsphaltSchwierigkeit: Mittelschwer, genaue Beschreibung unter den Seiten von Almenrausch

Rund um das Kitzbüheler Horn: Gesamtlänge 40,0 km, 1250 Höhenmeter, Dauer ca. 4 StundenSt. Johann (Bahnhof), Radweg Richtung Fieberbrunn, Mühlbach, Hornköpfl, Mittelstation Gondelbahn, Adlerhütte, Kitzbühel, St. Johann


Galerie:

Weitere Bilder:

Blick hinunter auf die BergstationBlick auf das Kaisergebirge

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit