roBerge.de | Rotwand
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Rotwand


Rund um Ruchenköpfe und Soinsee

Die Rotwand ist der meistbesuchte und höchste Gipfel der Berggruppe östlich des Spitzingsees. Er gilt als sehr guter Aussichtsberg. An seinem Gipfel befindet sich eine entsprechende große Metallscheibe mit allen sichtbaren Bergen, Städten und Landschaften, deren Mittelpunkt die Rotwand selbst ist. Vom Gipfel aus hat man eine freie Aussicht in alle Himmelrichtungen, bei entsprechendem Wetter sieht man München, Bayerischen Wald, Watzmann, Venediger, Kaisergebirge, Zugspitze, usw.


Die Rotwand, rechts der Miesingsattel

Die Rotwand, rechts der Miesingsattel



Kurzinfo:

Region:
Bayerische Voralpen
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Rotwand 1884 m
Dauer:
Gesamtgehzeit ca. 5 Stunden
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Bayrischzell

Anforderung:

Höhenunterschied:
1170 m (mit Gegenanstiegen)
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)
einfache Bergsteige, Ausdauer erforderlich (Tagestour)
im Sommer recht heiß, da viele Südhänge
Hunde:
für Hunde geeignet.
Hinweise für Hundebesitzer: Vorsicht beim Betreten von Almgeländen und Weideflächen - Muttertiere schützen ihre Kälber, deshalb Hunde anleinen und Distanz halten, es besteht auch Gefahr für den Hundebesitzer. Bei Gefahr Leine loslassen. Flüchtendes Wild löst auch bei ansonsten friedlichen Hunden den Jagdinstinkt aus und kann zum Verletzen oder Reißen führen. Im Extremfall sind Jäger berechtigt, frei laufende und wildernde Hunde zu erschießen. Bitte die Hinterlassenschaften in Kotbeutel entsorgen und den Beutel ins Tal mitnehmen.

Start:

Wanderparkplatz „Sillberghaus“ oder „Beim schweren Gatter“ 830 m


GPS-Wegpunkt:
N47 38.676 E12 00.517 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Unmittelbar am Parkplatz befindet eine Haltestelle des RVO


Mit dem Pkw:
Ab München die A8 Richtung Salzburg, Autobahnausfahrt Weyarn, dann über Miesbach, Schliersee nach Bayrischzell. In Bayrischzell auf der Hauptstraße bleiben und an der Sportalm rechts Richtung Landl, Thiersee Kufstein abbiegen. Ca. 3 Kilometer nach der Abzweigung taucht rechts der Parkplatz "Sillberghaus" auf.

  • Ab Rosenheim: 45 Km / 0:55 Std
  • Ab München: 75 Km / 1:05 Std
  • Ab Bad Tölz: 50 Km / 0:55 Std
  • Ab Salzburg: 115 Km / 1:25 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Die Tour beginnt am Parkplatz nicht über die Brücke, sondern bereits vor der Brücke. Von der Parkplatzeinfahrt aus gesehen über den rechten Weg Richtung Ruchenköpfe - Rotwand.

Parkplatz - Soinsee
leicht, ca. 1 - 1,5 Stunden.
Zuerst geht es steil durch den Wald immer an der rechen Bachseite entlang. Ca. nach 20 Minuten erreicht man eine Forststraße und folgt immer der Beschilderung. Bald sieht man weiter hinten bereits die Ruchenköpfe aufragen. Nach Überquerung einer freien Fläche übersteigt man ein Gatter. Hier führt eine kleine Forststraße geradeaus weiter, während unser Weg sofort nach dem Gatter links abbiegt. Einige Zeit weiter durch Wald. Anschließend über eine Forstraße steil hinauf, wo man nach Erreichen des Sattels (links ein hoher Wasserfall) überraschend am Soinsee steht. Hinter ihm baut sich das mächtige Felsgebilde der bizarren Ruchenköpfe auf (siehe Fotos).

Soinsee - Rotwand
leicht, ca. 1 Stunde.
An der Nordseite des Soinsee dem Wanderweg folgen. Nachdem man die Ruchenköpfe links gelassen hat, öffnet sich das Tal und man sieht sich der Rotwand gegenüber (siehe Foto unten). Nach Überquerung des Almgebietes der Großtiefenthal-Alm links die Kümpflscharte hinauf, von diesem Sattel aus sind es noch ca. 15 Minuten bis zum Rotwandhaus.

Rotwandhaus - Rotwandgipfel - Rotwandhaus
leicht, insgesamt ca. 40 Minuten.
Vom Rotwandhaus verläuft der leichte Steig gut sichtbar in ca. 15 - 20 Minuten hinauf zum Gipfel.

Rotwandhaus - Parkplatz
leicht, ca. 1,5 - 2 Stunden.
Vom Rotwandhaus aus Richtung Südosten rechts am südlichen Ausläufer der Rotwand vorbei. Etwas hinunter auf den Weg, der zu den Ruchenköpfen führt. Diese rechts (südlich) passieren, entweder direkt an dem schon von weitem sichtbaren "Brotzeitstein" unterhalb der Ruchenköpfe vorbei oder weiter rechts nördlich der Maroldschneid halten. Beide Varianten führen weiter unten im Bereich der Soin-Alm wieder zusammen. Man befindet sich nun auf einer Forststraße und folgt dieser weiter in Richtung Wirthsalm und Sillberg-Haus. Kurz vor der Wirthsalm liegt eine Abzweigung, wo man in die linke Straße einbiegt (rechts geht es weiter zur Wirthsalm). In einer langen Linkskehre immer weiter, am Sillberghaus vorbei, bis man unten wieder am Parkplatz angekommen ist.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Bayrischzell-Bäckeralm
© https://www.terra-hd.de

Sudelfeld Kitzlahner-Bergstation
© Skiparadies Sudelfeld

Wendelstein Ost
© https://www.foto-webcam.eu

Bruno's letztes Jagdrevier:

Südlich des Rotwandhauses (500 m Luftlinie) liegt die Kümpflalm, die es am 28. Juni 2006 zu trauriger Berühmtheit brachte: Hier wurde der Braunbär Bruno, oder "JJ1", wie er offiziell hiess, um 4.50 Uhr in der Früh von Jagdkundigen auf Veranlassung des Umweltministers Schnappauf abgeschossen.
Bruno stammte ursprünglich aus dem italienischen Tentino, machte sich aber bald auf den Weg nach Norden. So durchstreifte unter anderem das Montafon, das Paznauntal, Tiroler Lechtal, das Rofangebirge und das Zillertal. Einige Stationen waren Mittenwald, Brauneck, Wildbad Kreuth, Maurach, Brandenberg, Thiersee und Kochel am See, wo er direkt direkt an einer Polizeistation vorbei lief. Im Rotwandgebiet wurde beobachtet, wie er den Soinsee durchschwamm. Einer der letzten, der JJ1 noch lebend sah, war der Koch des Rotwandhauses. Alle Fangversuche, auch die eines finnischen Spezialisten-Teams, blieben erfolglos.
Nach seinem Abschuss entwickelte sich eine heftige, teils sehr emotionale öffentliche Diskussion über die Behandlung freilebender Bären und deren Bedrohungspotenzial für den Menschen. Immerhin war JJ1 der erste frei lebende Braunbär in Deutschland nach 171 Jahren.
Mehr Info über "JJ1" findet man bei Wikipedia.

Flora und Fauna:

Mit etwas Glück endeckt man auf dem Rückweg Fingerhut und Weidenröschen.


Literatur:

Alpenvereinsführer

Alpenvereinsführer Bayerische Voralpen Ost
von Zebhauser, Marianne und Emmeram

Alpenvereinsführer Bayerische Voralpen Ost

Bildband

Der Schlierseer Winkl
von Wegmann, Friedl und Bachhuber, R. Peter

Der Schlierseer Winkl

Galerie:

Weitere Bilder:

Der Soinsee mit den RuchenköpfenDer Gipfelbereich der RuchenköpfeFingerhutWeidenröschen

Panorama:


Panoramablick vom Taubenstein-Haus
Der Standort des Fotografen, das Taubenstein-Haus, wird auf dieser Tour allerdings nicht erreicht.

  zur Panorama Ansicht ins Bild klicken

Sonstige Informationen:

Autor: anonym

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit