Einsame Gipfel im Zahmen Kaiser
Bei den Jovenspitzen handelt sich um drei Erhebungen, die unterhalb der Pyramidenspitze liegen. Während diese eines der beliebtesten Gipfelziele im Zahmen Kaiser ist, werden die Jovenspitzen, genauer gesagt deren Hauptgipfel (Südgipfel), kaum besucht. Das liegt an der schwierigen Erreichbarkeit, obwohl sie nicht weit von der Pyramidenspitze entfernt sind. Wer sie besteigen will, benötigt unbedingt sehr gute Trittsicherheit, alpine Erfahrung und Schwindelfreiheit. Dafür wird man dann am Gipfel mit einer überraschenden Sicht in das Winkelkar, auf den Gipfel der Pyramidenspitze und auf den Walchsee belohnt.
GPS-Wegpunkt:
N47 38.045 E12 17.640 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn nach Kufstein, weiter mit dem Bus in Richtung Kössen nach Durchholzen.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn A93 Ausfahrt Oberaudorf, ab der Ausfahrt in Richtung Walchsee / Niederndorf / Kössen bis nach Durchholzen. In der Ortsmitte bei einer scharfen Linkskurve (kurz nach dem Vergnügungspark) geradeaus weiter fahren (ab hier beschildert). Bei einer Abzweigung rechts halten. Nach ca. 500 Meter (ab der genannten Linkskurve) zum kleinen Parkplatz. falls dieser nicht geräumt ist, kann man auf dem Parkplatz Sesselliftes parken.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Information:
Im Mittelpunkt des Ortes liegt der Spiele- und Freizeitpark „Zahmer Kaiser“, mit Familienpisten und Rodelbahnen im Winter und Wanderwegen und Spielepark im Sommer.
Bis ca. 40 Minuten vor den Jovenspitzen ist der Aufstieg mit demjenigen auf die Pyramidenspitze identisch.
Wie bei der Heubergroute zur Großpoitneralm und über die darauf folgende Steilstufe zur Winkelalm (1193 m). Von dort ins Kar, Einstieg in den Klettersteig und nordwestlich unterhalb der Felsen der Jovenspitzen. Bald sieht man auch deren Gipfelkreuz.
Die Abzweigung zu den Jovenspitzen ist nicht leicht zu finden. Noch unterhalb der breiten Einsattelung zwischen Jovenspitzen und Pyramidenspitze gibt es eine mehrere Meter breite Schuttreiße. Noch vor dieser zweigt rechts, kaum erkennbar, ein Pfad auf eine spitzbogenartige Höhle ab. Man bleibt rechtshaltend auf dem Pfad, der teilweise nicht mehr erkennbar ist, umgeht in einer Linkskurve einen Felsblock und erreicht ein steiles Latschenkar. In diesem steil nach oben, bis man den westlichen Teil des Gipfelgrats erreicht. Ab hier in wenigen Metern zum Gipfelkreuz.
Abstieg:
Wie Aufstieg.
Varianten.
Aufstieg aus dem Scheiblingsteinkar (meist UIAA II).
Abstieg über den Nordostgrat: teilweise UIAA II, Höhneunterschied 550 Meter, Gratlänge 800 ca. Meter, 2 - 3 Stunden. Weitere Einzelheiten nicht bekannt.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
Zur Namensgebung
Sehr wahrscheinlich kommt das Wort Joven aus dem lateinischen: jov, nach dem in der Mitte eingekerbten Jochbalken von Zugtieren. Damit bezeichnete man die Einsattelung zwischen zwei Bergen. Hier der Sattel zwischen den Jovenspitzen und der Pyramidenspitze, wie man von unten aus dem Winkelkar schön erkennen kann.
Geologie
Auch im Winkelkar gab es früher einen Gletscher - den Winkelkarferner. Er füllte das Tal noch aus, als sich der Inntalgletscher bereits zurückgezogen hatte. Seine Moränenwälle reichen bis zur heutigen Großpoitneralm.
Alpenvereinskarte 8
Kaisergebirge
von Alpenverein
Tiroler Sagen
von Weninger, Brigitte / Kirchmayr, Jakob
Kaisergebirge
von Höfler, Horst