roBerge.de | Gletscherweg Berliner Hütte
 
Hauptmenü
PDF 

roBerge.de

Gletscherweg Berliner Hütte


Im (ehemals) ewigen Eis

Von Jahr zu Jahr ziehen sich die Alpengletscher mehr zurück, verlieren an Masse. Auch das Landschaftsbild rund um die Berliner Hütte hat sich seit dem letzten Gletscherhochstand vor 150 Jahren stark verändert. Durch das Zurückschmelzen der Eismassen entstehen aber auch völlig neue Lebensräume. So wird auch in der Gletscherforschung nicht nur auf das 'Ewige Eis', sondern auch auf das Gletschervorfeld Bezug genommen. Im Rahmen der 125-Jahr Feierlichkeiten der Berliner Hütte errichtete die Naturparkbetreuung gemeinsam mit dem Österreichischen Alpenverein einen Gletscherlehrweg im Bereich Berliner Hütte / Waxeggkees. Der Weg mit 10 Haltepunkten folgt den markierten Alpenvereinswegen von der Berliner Hütte zur Alpenrosenhütte. Der Weg lässt sich in umgekehrter Richtung vornehmen, man startet entweder bei der Berliner Hütte oder bei der Alpenrosenhütte. Während des gesamten Weges bewegt man sich nie in exponiertem Gelände, trotzdem ist Trittsicherheit erforderlich. Daher kann der Weg bei gutem Wetter auch von Familien mit größeren Kindern und geeignetem Schuhwerk begonnen werden. Wer den Gletscherweg im Rahmen einer Tagestour unternehmen will, sollte beachten, dass der Anstieg durch den Zemmgrund mit mehr als drei Stunden recht lange ist. Die Übernachtung im der Alpenrosehütte bzw. in der Berliner Hütte wird empfohlen.


Gletscherschliff unterhalb der Berliner Hütte

Gletscherschliff unterhalb der Berliner Hütte


Das Hornkees oberhalb der Berliner Hütte (Zoom-Aufnahme)

Das Hornkees oberhalb der Berliner Hütte (Zoom-Aufnahme)



Kurzinfo:


Region:
Zillertaler Alpen
Tourenart:
Bergtour
Dauer:
ca. 2,5 - 3 Std.
Einkehrmöglichkeiten:
Touristinfo:
Zillertal

Anforderung:


Höhenunterschied:
260 hm
Streckenlänge:
ca. 4,5 km
Schwierigkeit:
leicht (mehr Info)

Start:


Gasthof Breitlahner 1257 m


GPS-Wegpunkt:
N47 03.649 E11 45.018 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Buslinie "Christophorus" ab Mayrhofen (z.B. Bahnhof, Penkenbahn) über Ginzling zur Haltestelle Breitlahner


Mit dem Pkw:
Ab Mayrhofen im Zillertal in Richtung Schlegeis-Stausee. Beim Gasthof Breitlahner (hinter Ginzling) befindet sich der große, gebührenpflichtige Wanderparkplatz.

  • Ab Rosenheim: 115 Km / 1:30 Std
  • Ab München: 165 Km / 2:00 Std
  • Ab Bad Tölz: 100 Km / 1:35 Std
  • Ab Salzburg: 190 Km / 2:10 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:


Variante von und zur Berliner Hütte
Unmittelbar unterhalb der Terrasse der Berliner Hütte beginnen wir unsere Wanderung in südlicher Richtung. Zunächst überqueren wir den wilden Zemmbach über eine Brücke. Hier lohnt der Blick zurück zur Berliner Hütte, die wir mit all ihren nach und nach hinzugefügten Gebäudeteilenin voller Ausdehnung betrachten können. Bei der nächsten Wegegabelung halten wir uns rechts und queren leicht bergab die glatt geschliffene Gletscherfläche (Gletscherschliff). Nach weiteren 300 Metern passieren wir den Hornkeesbach und nehmen erneut den rechten Weg (der linke führt hinauf zum Steinmandl). Der Pfad steigt nun wieder leicht an und führt jetzt nach Westen. Nachdem wir den Waxeggbach auf einem einfachem Holzsteg überquert haben, müssen wir etwa 60 Höhenmetern ansteigen. Kurz nach dem höchsten Punkt erreichen wir eine Weggabelung mit Schilderbaum, an welcher der Weg vom Furtschaglhaus bzw. Schönbichler Horn (3133 m) von links einmündet – ein Teilstück des Berliner Höhenweges. Wir biegen hier rechts ab und wandern nun wieder bergab in Richtung Waxeggalm, entlang einer deutlich ausgeprägten Randmoräne vom Waxeggkees. Bei der Alm bietet sich die Möglichkeit, den Weg abzukürzen und direkt zur Alpenrosenhütte abzusteigen. Ansonsten führt unser Weg südöstlich hinab zum Stausee des Zemmbaches. Wir umrunden ihn an seinem westlichen Ende und folgen der Forststraße zur Alpenrosenhütte.
Etwa 100 Meter weiter, am Ende der Forststraße, zweigt auf der linken Seite bei einem Wegweiser der Pfad zur Berliner Hütte ab. Über einen gut ausgebauten Bergsteig gelangen wir auf ihm zu einer Gedenkstätte des Zweiten Weltkriegs. Nach einer 35-minütigen Wanderung ab der Alpenrosenhütte kehren wir schließlich zum Ausgangspunkt unserer Tour zurück, der Berliner Hütte.

Weitere Varianten:
Alpenrosenhütte - Berliner Hütte - Gletscherweg - Alpenrosenhütte
Alpenrosenhütte - Waxeggalm - Gletscherweg - Berliner Hütte
Wer vom Wanderparkplatz beim Breitlahner aufsteigt, sollte die Aufstiegszeit von ca. drei Stunden berücksichtigen.
Aufstieg siehe die Tour Berliner Hütte ab Breitlahner
.


GPS-Daten:


GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Download Bedingungen


1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.


Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.



Webcams:


Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Hintertuxer Gletscher - Gefrorene Wand
© https://www.panomax.com

Tristner Ginzling
© https://www.foto-webcam.eu

Flora und Fauna:

Alpen-Küchenschelle, Bärtige Glockenblume


Galerie:



Weitere Bilder:

Blick vom Gletscherweg zur Berliner HütteBärtige Glockenblume

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

zu Peakfinder auf roBerge.de


Autor/en:




  • Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit