Mit Besuch beim Stoankasern
Das Tuxer Tal ist hervorragend geeignet, um ein paar Tage Bergwanderurlaub mit Mountainbiketouren, Klettersteig (Spannagl) sowie einem Besuch des Hintertuxer Gletschers zu verbinden. Selbst Skifahren ist auf diesem im Sommer möglich.
Um die hier beschriebene Tour etwas abzukürzen, wird als "Aufstiegshilfe" die Eggalm Bahn ab Lanersbach in Anspruch genommen, wobei immer noch eine Gesamtgehzeit von ca. 6 Stunden verbleibt. Man besteigt das Ramsjoch mit herrlichem Rundblick auf den Tuxer Hauptkamm mit seinem Gletschergebiet, auf die Torwand und auf die Torseen.
Das zweite Ziel, die 1.984 m hoch gelegene Junsalm mit der Jausenstation Stoankasern, liegt in einem wildromantischen Almhochtal,inmitten von Viehweiden und Alpenrosenhängen. Als Besonderheit kann man von Mitte Juni bis Ende September zuschauen, wie Milch zuButter und Käse verarbeitet wird. Der Bergkäse wird noch nach den uralten Rezepten hergestellt. Die Milch dazu läuft per Pipeline ohne Zwischenstation vom Melkplatz unterhalb der Kalkwand in die Käserei.
GPS-Wegpunkt:
N47 09.429 E11 43.751 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn oder dem Bus bis nach Mayrhofen, weiter mit dem Bus bis nach Lanersbach.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Zillertal, ins Zillertal bis nach Mayrhofen, dort ins Tuxertal abbiegen. Bis zur Talstation der Eggalm-Bahn in Lanersbach fahren. Parkplatz gegenüber der Bahn.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Ab der Eggalm führt ein gut markierter Weg zunächst in Kehren bis zum Beil (2300 m), und weiter leicht ansteigend zum Gipfel der Grüblspitze. Auf einem schmalem, grünen Grat geht es dann weiter zuerst etwas abwärts zum Ziller Jöchl und anschließend wieder hinauf zum Ramsjoch. Von dort aus wieder zurück zum Ziller Jöchl, wo der Wegweiser rechts zum Stoankasern verweist. Ab hier immer abwärts auf gutem Steig, es werden mehrere Bäche überquert. Nachdem man ein mit großen Felsblöcken übersätes Gebiet durchquert hat, ist man bei den Junsalmen (Stoankasern) angelangt. Von hier aus weiter auf guter Forststraße Richtung Juns. Später (noch vor der Brandalm) den Wegweisers nach Lanersbach folgen.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Tux bildet die Gesteinsscheide zwischen den Tuxer Voralpen (Tonschiefergebirge) und dem Tuxer Hauptkamm (granitartiger Gneis).
Kompass Karte Nr. 37 "Zillertaler Alpen, Tuxer Alpen"
von Kompass
Zillertaler Alpen
von Ritschel, Bernd (Editor) und Heller, Horst (Illustrator)