roBerge.de | Hamberg und Standkopf
 

Bildinfo siehe Aktuelle Informationen


         

roBerge.de

Hamberg und Standkopf


Zwei-Gipfel-Tour am Westrand der Kitzbüheler Alpen

Zu den besten Aussichtspunkten über dem vorderen Zillertal zählt der Hamberg, bei dem wir uns sogar eine nette Rundtour basteln können. Wer über gute Kondition verfügt, sollte zudem den einstündigen Übergang zum Standkopf, mitunter auch als Sagtaler Spitze bezeichnet, erwägen. Dort schiebt sich unter anderem der Großvenediger ins Blickfeld und man kann das Wandern auf freien, hindernisarmen Bergrücken so richtig auskosten.


Auf Höhe der Steinbergaste öffnet sich ein herrlicher Blick ins innere Zillertal. Foto (c) Mark Zahel

Auf Höhe der Steinbergaste öffnet sich ein herrlicher Blick ins innere Zillertal. Foto (c) Mark Zahel


Großer Steinmann beim Übergang zum Standkopf. Foto (c) Mark Zahel

Großer Steinmann beim Übergang zum Standkopf. Foto (c) Mark Zahel



Kurzinfo:

Region:
Kitzbüheler Alpen
Tourenart:
Bergtour
Erreichte Gipfel:
Hamberg 2095 m, Standkopf, 2241 m
Dauer:
6 Std. 45 Min.
Touristinfo:
Zillertal

Anforderung:

Höhenunterschied:
Insgesamt 1400 hm, bei Beschränkung auf den Hamberg 1000 Hm
Streckenlänge:
14 km
Schwierigkeit:
mittel (mehr Info)
T3. Normale Bergwege ohne besonders anspruchsvolle Stellen. Bis etwa 1800 Meter licht bewaldet, darüber freies Matten- und Zwergstrauchgelände. Der Aufstieg am Hamberg ist etwas weniger steil als der verschlungenere Abstieg. Inklusive Übergang zum Standkopf recht stattliches Tagespensum.

Start:

Wanderparkplatz am Gattererberg 1100 m


GPS-Wegpunkt:
N47 18.481 E11 54.025 zu Google Maps


Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Im Sommer ggf. Wanderbus, Infos unter Tel. +43 664 2636364.


Mit dem Pkw:
Inntalautobahn, von der Ausfahrt Zillertal nach Stumm, von dort auf gut ausgebauter Bergstraße über den Gasthof Bergrast, 1060 m

  • Ab Rosenheim: 100 Km / 1:30 Std
  • Ab München: 150 Km / 2:00 Std
  • Ab Bad Tölz: 90 Km / 1:30 Std


Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken


Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.

Tourenbeschreibung:

Unser Parkplatz am Gattererberg, 1100 m, oberhalb vom ehemaligen Gasthof Bergrast befindet sich unweit einer Kehre (ausgeschildert), von der wir zu den nahen Höfen am Südhang gehen. Kurz dahinter zweigt der eigentliche Bergweg ab. Eine ganze Weile durchschreitet man nun den wechselnd dichten Wald, tangiert die Lichtung bei Windhag, kreuzt mehrmals Forststraßen und kommt über die Dematsteinaste zur Steinbergaste, 1752 m, voran. Nun aus dem Wald heraus und links schwenkend in die Gipfelflanke. Das typische Mattengelände wird ganz oben von Blockwerk abgelöst. Nach knapp drei Stunden ist damit der Hamberg, 2095 m, erreicht.
Der Übergang zum Standkopf folgt dem Bergrücken gen Nordosten – nach kurzem Abstieg zumeist gutmütiger Natur leicht bergauf. Nach Überschreiten der Stallnköpfe folgt eine kurze nordseitige Traverse in die Einsattelung vor dem Standkopf, 2241 m, welcher zuletzt über einen steilen Hang gewonnen wird. Die Kammstrecke vom Hamberg wird plangemäß auch wieder retour begangen. Dort achten wir auf den Hinweis »Hart« und stehen damit am Beginn der Abstiegsroute. Sie leitet durch den steilen Westhang zu einem Blockfeld, das überquert wird. Weiter zu einer Gabelung im Bereich der Waldgrenze, wo linker Hand »Gattererberg« ausgewiesen wird. Der Pfad windet sich im Bergwald tiefer, berührt eine Almlichtung mit Hütte auf 1742 m und führt später nahe dem Marchbach abwärts. Im flacheren Teil auf ca. 1400 m links haltend und – bei Richtungswechseln stets auf die Beschilderung achtend! – zu einer Forststraße, die leicht fallend die Hänge schneidet. Sie bringt uns direkt zurück zum Parkplatz.

Variante: Vom Standkopf gibt es Übergangsmöglichkeiten nach Norden zum Wiedersberger Horn sowie – anspruchsvoller – am Grat über Tapen- und Gamskopf.


GPS-Daten:

GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.



Webcams:

Aktuelle Bilder von Webcams im Umkreis von 30km vom Ausgangspunkt.
  weitere Webcams findest du hier



Zillertal Arena - Fichtensee
© https://www.panomax.com

Zillertal Arena - Rosenalm
© https://www.panomax.com

Literatur:

Wanderführer

Zillertal
mit Gerlos- und Tuxer Tal
von Mark Zahel

Zillertal

Galerie:

Gipfelpanorama bei PeakFinder:

zu Peakfinder auf roBerge.de


Sonstige Informationen:

Autor: 
   Mark Zahel, aus dem Wanderführer "Zillertal"
   erschienen im Bergverlag Rother

Openstreetmap Darstellung von J.Dankoweit